Springe zum Inhalt

Gemeinsames Angebot der Gemeinde Brechen und des DRK-Ortsverein Brechen für Senioren – jetzt an neuem Veranstaltungsort

Brechen/Limburg. Wie bereits am Seniorennachmittag im letzten Jahr angekündigt, freut sich die Gemeinde Brechen, zusammen mit dem DRK-Kreisverband Limburg sowie dem DRK-Ortsverein Niederbrechen auf eine Neustrukturierung der Angebote in der Gemeinde.
 
Hierzu gehören auch das beliebte Gedächtnistraining und der Spielenachmittag von und mit Monika Stahlheber, die bisher in den Räumlichkeiten des DRK-Ortsvereins am Festplatz stattfanden.
 
Ab 1.3.2023 finden die Seniorenangebote nun zentral in der Sport- und Kulturhalle oberhalb der Schule im Emsbachtal, Runkeler Straße 4 statt. Geplant ist, dass am 1. Freitag im Monat der Spielenachmittag stattfindet und am 3. Freitag im Monat das Gedächtnistraining. Durch Feiertage, Urlaub u.ä. kann es auch mal zu Ausfällen oder Verschiebungen kommen, bitte beachten Sie daher die bis Juni geplanten Termine wie folgt: Spielenachmittag: 15:00 – 16:30 Uhr am 10.03.2023, 05.05.2023 und 02.06.2023. Gedächtnistraining von 15:00 – 16:00 Uhr am 21.04.2023, 19.05.2023 und 16.06.2023. Die Termine sind auch auf der Webseite des DRK-Kreisverbandes Limburg unter www.DRK-KV-Limburg.de und dem DRK-Ortsverein www.DRK-Brechen.de ersichtlich. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zentrale Ansprechpartnerin für dieses Gemeinschaftsprojekt der Gemeinde Brechen und dem DRK-Kreisverband Limburg sowie dem DRK-Ortsverein Brechen ist Mandy Pappelbaum (Telefon: 06431 9190-0).
 
Die Gemeinde Brechen weist aus gegebenem Anlass darauf hin, dass die Zufahrt zur Kulturhalle möglich ist, jedoch die Villmarer Straße noch längere Zeit gesperrt ist – es wird gebeten, auf die örtlichen Umleitungshinweise zu achten. © DRK-Ortsverein Brechen / DRK-Kreisverband Limburg & Gemeinde Brechen

Seit 2009 präsentiert der Arbeitskreis Historisches Brechen auf seiner Homepage die Rubrik „Bild des Monats“ (https://www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/arbeitskreis-historisches-brechen/bild-des-monats). Hier werden monatlich interessante historische Fotos aus dem Gemeindearchiv gezeigt, die pro Jahr unter einem besonderen Motto stehen, etwa „Brechen feiert“ im letzten Jahr oder „Kapellen und Bildstöcke in den drei Ortsteilen der Gemeinde“ oder „Vergessene Orte in Brechen“ usw. ...weiterlesen "Auf der Homepage des Arbeitskreises Historisches Brechen: „Bild des Monats“ in diesem Jahr unter dem Motto „Brechen singt und musiziert“"

Frankfurt/Main (ots) - Am 20. Februar verhafteten Fahnder der Bundespolizei einen Niederländer am Flughafen Frankfurt. Beim Verlassen der Maschine aus Istanbul klickten die Handschellen bei dem 42-Jährigen, der eigentlich über Frankfurt nach Hong Kong weiterfliegen wollte. ...weiterlesen "BPOLD FRA: Fahnder der Bundespolizei verhaften gesuchten Urkundenfälscher am Flughafen Frankfurt – Niederländer muss für zwei Monate hinter Gitter"


Zur Bildergalerie: https://www.oberlahn.de/Bildergalerie/?gal=11346

Mal andersrum…lass Licht durch die Asche Deines Lebens scheinen!
Das team gottesdienst-anders gestaltet Aschermittwoch die Berger Kirche mit einem Impuls.
Im Grau des Alltages gehen oft Sinn-volles Leben und Genießen verschüttet.
Stress, Hektik und Sorgen lassen wenig Verschnauf-Pausen zu, in denen ich mit Ruhe auf mein Leben blicken kann.
Gönne ich mir in den nächsten 40 Tagen der Vorbereitung auf Ostern immer wieder bewusst Auszeiten, in denen ich den Reichtum meines Lebens entdecken kann.
Die Berger Kirche ist an Aschermittwoch, den 22.02.2023 von 9 – 20 Uhr geöffnet.
Gesegnete „Asche-to-go“ steht zum Mitnehmen bereit!

Text: © Team gottesdienst-anders
Foto: FOTO-EHRLICH.de/Peter Ehrlich

Bonn. Mit dem Projekt „rescEU CBRN-Dekontaminationskapazität“ stärkt die EU ihre Kapazitäten zur Bekämpfung von (potentiell) chemischen, biologischen, radiologischen oder nuklearen (CBRN) Gefahrenlagen. Für Deutschland, einem der drei Projektstandorte, übernimmt das Technische Hilfswerk (THW) die Leitung. Seit Mai 2022 entwickelt das THW zusammen mit zwei Projektpartnern, dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und der Bundespolizei (BPOL), Einheiten, die Infrastruktur, Fahrzeuge, Ausrüstung und Personen dekontaminieren können. ...weiterlesen "Gemeinschaftsprojekt von THW, BBK und BPOL stärkt Bekämpfung künftiger CBRN-Gefahren"