Springe zum Inhalt

Sperrung aufgrund Felssturz-Gefährdung
Die Landesstraße 3025 zwischen Weinbach-Freienfels und Weilburg-Guntersau, Weiltalstraße, ist kurzfristig am heutigen Mittwochnachmittag für den Verkehr gesperrt worden. Am Felshang entlang dieses Streckenabschnittes der L 3025 besteht nach einem kleineren Felssturz die Gefährdung, dass sich weitere Felsbrocken aus der Böschung lösen könnten. Dies hat Hessen Mobil aus Verkehrssicherheitsgründen dazu veranlasst, die Landesstraße in diesem Streckenabschnitt voll zu sperren. ...weiterlesen "L 3025: Weiltalstraße zwischen Weinbach-Freienfels und Weilburg-Guntersau gesperrt"

Max-Stillger-Stiftung knackt die Million

Das nächste „Rekord- und Ausnahmejahr“: Fast 400.000 Euro für gute Zwecke eingesammelt und erwirtschaftet – 774 Spender

Limburg. (hei) Die Max-Stillger-Stiftung hat erstaunlich schnell die Marke von einer Million an Spenden und Erträgen überschritten. „Das ist unglaublich“, sagte Vorsitzender Max Stillger in einer gemeinsamen Sitzung von Vorstand und Stiftungsrat in Limburg. Der Kapitalstock der von ihm im Mai 2017 gegründeten Stiftung ist von 100.000 auf rund 800.000 Euro angewachsen. ...weiterlesen "Das nächste „Rekord- und Ausnahmejahr“: Fast 400.000 Euro für gute Zwecke eingesammelt und erwirtschaftet – 774 Spender"

1. Einbrecher steigen in Haus ein,

Limburg, Am Oberfeld, Dienstag, 10.01.2023, 08:00 Uhr bis 18:50 Uhr

(wie) Am Dienstag sind Einbrecher in ein Wohnhaus in Lindenholzhausen eingestiegen. Die Polizei wurde gegen 18:50 Uhr in die Straße "Am Oberfeld" gerufen, da die Bewohnerin eines Hauses bei der Rückkehr von der Arbeit entdeckt hatte, dass eingebrochen worden war. ...weiterlesen "Einbrecher steigen in Haus ein +++ Katalysatoren abmontiert und gestohlen +++ Nach Unfall geflohen und falsche Personalien angegeben"

Die Erste Heilige Kommunion oder Konfirmation sind schöne Feste im christlichen Erwachsenwerden der Kinder, an die man sich gerne erinnern möchte. 

Mit stimmungsvollen Momenten aus den feierlichen Hochämtern oder dem Konfirmationsgottesdienst kann dies für die ganze Gruppe gelingen. Bei Konfirmationen ist dies auch im Rahmen der Vorstellungsgottesdienste möglich. 

...weiterlesen "-WERBUNG- JETZT Ihren Kommunion-/Konfirmation-Wunschtermin sichern bei FOTO-EHRLICH"

Weil er zwischen April und Mai 2021 mehr als 150.000 Euro aus Betrugsstraftaten von seinem Geschäftskonto auf mehrere persönliche Konten transferiert haben soll, sitzt ein 35-jähriger Türke nun in Untersuchungshaft.
Bundespolizisten nahmen ihn am 10. Januar bei seiner Ankunft aus Wien / Österreich fest. Die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main ließ bereits seit Dezember 2021 mit Haftbefehl nach dem Mann suchen, da er sich mutmaßlich ins Ausland abgesetzt hatte. ...weiterlesen "BPOLD FRA: Bundespolizei verhaftet mutmaßlichen Geldwäscher – weitere Haftbefehle am Flughafen Frankfurt vollstreckt"

Niederbrechen/Oberbrechen. Dort wo sonst kleine weiße Bälle über Tischtennisplatten in höchster Perfektion beschleunigt werden, ging es diesmal um lebenswichtige Themen.

Der TTC-Sportwart Günther Königstein und Winfried Reh hatten in Zusammenarbeit mit dem DRK-Ortsverein Niederbrechen zum Crashkurs geladen. Erste-Hilfe-Ausbilderin Jeanette Cologna informierte im Rahmen dieser Veranstaltung speziell über die Herz-Lungen-Wiederbelebung und die Funktionsweise sowie die Einsatzmöglichkeiten eines AED, des Automatischen Externen Defibrillators.

Das Interesse der über zwanzig Teilnehmerinnen und Teilnehmer war groß, lagen manche Erste-Hilfekurse bis zu 50 Jahre zurück. „Hoffentlich muss ich nicht mal Helfen“ … mit dieser Einstellung gingen manche an den Start, doch später zeigte sich, dass das seinerzeit vermittelte Basiswissen durchaus vorhanden war. Hierauf konnte Erste-Hilfe-Ausbilderin Jeanette Cologna aufbauen. Denn nichts zu tun ist nicht nur das Schlimmste, was man machen kann, sondern auch strafrechtlich belangbar. Letztendlich möchte jede/r geholfen bekommen, wann man in eine Notlage gerät oder ein medizinisches Problem Hilfe erforderlich macht.

Ob im Familien-, Kollegen-, Vereinsleben oder einfach auf offener Straße - passieren kann überall etwas. So wurden die Teilnehmer behutsam an die Schritte der ersten Ansprache geführt. Hierbei wurde eingegangen auf die stabile Seitenlage, die einfacher als seinerzeit mit wenigen Handgriffen dafür sorgt, dass eine betroffene bewusstlose Person richtig gelagert ist. Der Hinweis auf den nötigen Wärmeerhalt leuchtet den meisten im Winter ein, ist jedoch auch im Sommer nicht zu vernachlässigen. Bei Erkennen von Herzinfarkt oder Schlaganfall sind die Teilnehmer nun genauso informiert, das richtige zu tun, wie bei den dann weiteren Maßnahmen. Sollte ein AED in unmittelbarer Reichweite sein, gilt es, diesen dem Patienten zuzuführen. Optimal, wenn man sich dann mit mehreren Personen unterstützen kann.

Der AED misst die Herztätigkeit nach Anlegen der mitgelieferten Pads und empfiehlt nach interner Auswertung den sogenannten Schock, bei dem dann ein Stromstoß für eine Regulierung des flimmernden Herzens sorgt. Ein Kammerflimmern bewirkt unter anderem, dass die Effektivität, die Auswurfleistung und damit die Sauerstoffversorgung eines Betroffenen herabgesetzt ist. Gingen die Teilnehmer/innen bisher eher an einem in der Öffentlichkeit bereitgestellten AED vorbei, werden Sie nun eher einen Blick darauf verwenden.

Sich generell einen Überblick über im gewohnten Umfeld befindliche Hilfs- und Rettungsmittel und -Wege zu verschaffen, das empfahl Peter Ehrlich, der für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des DRK-Ortsvereins die Veranstaltung unterstützte. Mit der Empfehlung, auch zuhause die entsprechenden Sanitätsmaterialien, Verbandkästen und Feuerschutzmittel einer Prüfung zu unterziehen gingen die Teilnehmer/innen frisch motiviert nach Hause. Einfach etwas machen mit dem Wissen, wie’s geht - das ist der Tipp, den Kursleiterin Jeanette Cologna mit Hinweis auf die angebotenen Erste-Hilfe-Kurse mit auf den Weg gab.

Mit einem Blumenstrauß als Dankeschön überraschten Winfried Reh und Günther Königstein am Kursende die Erste-Hilfe-Ausbilderin und bedankten sich für die gelungene Veranstaltung und bei den Teilnehmer/innen für das hohe Interesse. Mehr Informationen zu den Angeboten des DRK-Ortsvereins Niederbrechen unter www.DRK-Brechen.de sowie denen des Tischtennisclubs 1968 Oberbrechen e.V. unter https://www.ttc-oberbrechen.de/.

Wenn auch Sie sich für eine Auffrischung Ihrer Erste-Hilfe-Kenntnisse informieren, zögern Sie nicht, sich anzumelden - mehr Informationen unter: https://www.drk-kv-limburg.de/kurse/aus-weiterbildung/rotkreuzkurs-erste-hilfe.html 

©️ Peter Ehrlich /DRK-Brechen

TTC-Sportwart Günther Königstein mit DRK-Erste-Hilfe-Ausbilderin Jeanette Cologna vor dem Erste-Hilfe-Kurs beim TTC 68 Oberbrechen

Corona, Inflation, Energiekrise – 2022 war reich an schwierigen Rahmenbedingungen, die auch für Wohlfahrtsverbände wie die Caritas eine große Herausforderung sind. Das Team des Caritasverbandes für den Bezirk Limburg blickt dennoch optimistisch nach vorne. Geschäftsführer Max Prümm: „Dank des vernünftigen Kostenmanagements haben wir die Herausforderungen ...weiterlesen "Caritasverband blickt optimistisch in die Zukunft"

Aktuelle Informationen des Landkreises Limburg-Weilburg zum Corona-Virus
Limburg-Weilburg. Die Kreisverwaltung teilt mit, dass im Landkreis Limburg-Weilburg mit Stand Mittwoch, 11. Januar 2023, 0 Uhr, 202 Personen aktiv mit dem Corona-Virus infiziert sind. Sie verteilen sich auf Limburg (36), Bad Camberg (31), Weilmünster (24), Weilburg (19), Dornburg (14), Selters (12), Runkel (9), Elz (9), Villmar (8), Hadamar (7), Beselich (7), Löhnberg (4), Hünfelden (4), Weinbach (4), Waldbrunn (3), Mengerskirchen (3), Merenberg (3), Elbtal (3) und Brechen (2). Insgesamt gab es bislang 85.715 bestätigte Fälle (+ 340 zur Vorwoche). 384 Personen sind leider in Verbindung ...weiterlesen "Brechen (2), 202 aktiv, Inzidenz 197,4 · 33/2 KH, 384 verstorben"

Landrat Michael Köberle hat Ursula Metz in Weinbach den Ehrenbrief des Landes Hessen überreicht. „Ehre, wem Ehre gebührt“, betonte der Landrat gleich zu Beginn seiner Laudatio. Angeregt hatten diese Auszeichnung Bürgermeister a.D. Reinhold Ketter sowie der bisherige 2. Vorsitzende des VdK Weinbach, Roland Ketter. ...weiterlesen "Landrat Köberle überreicht Ursula Metz den Landesehrenbrief"