Springe zum Inhalt

 

Mitglieder des Gemeindevorstandes und des Arbeiskreis Historisches Brechen an der Tafel: Gregor Beinrucker, Adam Reifenberg, Stephan Breser, Bürgermeister Frank Groos, Heinz-Werner Zimmermann, Lydia Arthen, Doris Hecker, Ursula Königstein, Bernd Fachinger und Jürgen Scherer v.l.n.r. © FOTO-EHRLICH.de

Seit einigen Tagen ist an der "Alten Schule" in Oberbrechen etwas Neues zu sehen. Links neben dem Eingang wurde von der Gemeinde eine Gedenktafel angebracht.

 

"Zur ERINNERUNG und im GEDENKEN an die jüdischen Frauen, Männer und Kinder, die 1933 in Oberbrechen lebten und von den Nationalsozialisten verfolgt, vertrieben, deportiert und ermordet wurden"

90 Jahre später ist es wichtiger denn je, das Gedenken und die Erinnerung aufrecht zu erhalten - mit dieser Tafel soll die Öffentlichkeit erreicht werden. Auch im Theaterprojekt anlässlich der 1250-Jahrfeier von Niederbrechen und Oberbrechen war das Leben und das Schicksal der jüdischen Bevölkerung von Oberbrechen aufgegriffen und thematisiert worden.

Die "Alten Schule" ist deshalb als Ort der Gedenktafel ausgesucht worden, da es der Ort ist, zu dem alle jüdischen Einwohner*innen Oberbrechens als Schüler*innen einen Bezug hatten, da sie hier - zusammen mit ihren christlichen Mitschüler*innen - zur Schule gegangen sind. Darüber hinaus beherbergt es heute als zentral gelegenes Gebäude der Gemeinde u.a. Bücherei und Heimatmuseum.

Dem Gemeindevorstand ist dies eine Herzensangelegenheit.

Ziel ist es, das damit an Leben und Schicksal der jüdischen Mitbewohner*innen von Oberbrechen als Teil einer kollektiven Erinnerungskultur erinnert wird - in Ergänzung zu den 2015 verlegten Stolpersteinen.

Dr. Kim Wünschmann, Enkelin des ehemaligen Bürgermeisters Josef Kramm und heute Direktorin des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg (IGdJ), hat den Arbeitskreis "Historisches Brechen" intensiv mit ihrer Expertise bei der Erstellung dieser Erinnerung begleitet. 

Die Zeit schien still zu stehen als Bürgermeister Frank Groos alle Namen verlas und alle in einem Moment der Stille verweilten.

Wer sich für ausführliche Informationen zum jüdischen Leben in Oberbrechen interessiert, der sei auf die entsprechenden Themenbeiträge in der OnlineChronikBrechen verwiesen: 

https://www.chronik-brechen.de/juedische-einwohner-in-oberbrechen-1919-1941

Die Gedenktafel an der "Alten Schule" in Oberbrechen · © FOTO-EHRLICH.de

Mit einer zweigeteilten Veranstaltung wird am Donnerstag, 9. November, in Limburg an die Pogromnacht erinnert, die sich zum 85. Mal jährt. Um 18 Uhr gibt es am ehemaligen Standort der Synagoge, Schiede 27, ein Erinnern an die Opfer aus Limburg. Dort spricht Rabbiner Alexander Hofmann ein Totengebet und dort werden die Namen der NS-Opfer aus Limburg verlesen. ...weiterlesen "Limburg: Erinnerung an brennende Synagogen"

1. Einbruch in Lagerhalle,

Bad Camberg, Neckarstraße, Dienstag, 07.11.2023, 21:00 Uhr bis Mittwoch, 08.11.2023, 05:30 Uhr

(jb)Zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen kam es in Bad Camberg zu einem Einbruch in die Lagerhalle einer Firma. ...weiterlesen "Einbruch in Lagerhalle +++ Mann bricht Staubsaugerautomaten auf +++ Diebe öffnen geparkte Fahrzeuge +++ Falscher Microsoft-Mitarbeiter ruft an +++ E-Scooter entwendet"

22 Kindertagesstätten gibt es in Limburg mit seinen Stadtteilen. Sie verteilen sich auf neun verschiedene Träger, die Stadt selbst ist dabei außen vor. Das hat Vorteile (ein Teil der Kosten wird immer noch von den Trägern übernommen), hat aber den Nachteil, dass es bisher keine zentrale Anmeldung gibt. Das wird sich ändern. ...weiterlesen "Limburg: Zentrale Anmeldung für Kitas kommt näher"

Digitaler Vortrag auch zum Berufsbild ,Erzieher/in' am 23. November

Am Donnerstag, 23. November, 17 Uhr, informieren Expertinnen der Arbeitsagentur im Rahmen einer digitalen Veranstaltung über Orientierungswege in den sozialen Berufen. Vorgestellt wird dabei insbesondere das Berufsbild ,Erzieher/in'. Erläutert werden Ausbildungsformen, Zugangsvoraussetzungen und Finanzierungsmöglichkeiten der Ausbildung, berichtet die Arbeitsagentur Limburg-Wetzlar. Die Skype-Veranstaltung dauert 75 Minuten. Um Anmeldung unter eveeno.com/263730760 wird gebeten. Die Einwahldaten werden rechtzeitig zugemailt. © Agentur für Arbeit Limburg-Wetzlar

 

Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat dem Runkeler Bürgermeister Michel Kremer einen Förderbescheid aus der Säule B des Zukunftsfonds übergeben. Mit 11.236 Euro fördert der Landkreis Limburg-Weilburg die Erneuerung der Straßenbeleuchtung im Bereich der Zuwegung zur Nikolauskapelle in Dehrn. ...weiterlesen "Landrat Köberle übergibt Förderbescheid für Beleuchtung an Dehrner Nikolauskapelle"

Die Kirmesgesellschaft hat der Gemeindeverwaltung einige Fundstücke von Kirmes übergeben, die bei den Abbau- und Aufräumungsarbeiten aufgefunden wurden (überwiegend Jacken).
Diese können und sollten zeitnah während den Sprechzeiten im Rathaus (Bürgerbüro) von den Eigentümern abgeholt werden.
© Gemeinde Brechen

 

Zur Vornahme von Asphaltierungsarbeiten in der Obertorstraße muss ein Teilstück der Straße (von der Einmündung in die Rathausstraße bis zur Kreuzung Neue Str./Turmstr.) in der Zeit vom
Montag, 13.11. – Mittwoch, 15.11.2023
für den Durchgangsverkehr gesperrt werden.
Durch die Sperrung kann in dieser Zeit auch die Bushaltestelle in der Rathausstraße nicht angefahren werden, d.h. Bürgerinnen und Bürger sowie Schülerinnen und Schüler müssen in diesen Tagen auf die Bushaltestelle in der Runkeler Straße ausweichen.
Wir bitten um Verständnis 
© Gemeinde Brechen

Am Sa., 18.11.23 in der Zeit zwischen 11.00 und 16.30 Uhr findet bei der Lebenshilfe Limburg Diez, Wiesbadener Straße 15, 65549 Limburg ein Adventsverkauf statt.
Der Außenbereich rund um das Werkstattlädchen „Guggemool“ ist dekoriert und lädt zum Verweilen ein. Es gibt Kürbissuppe, Waffeln und Kaffee.
Es wird allerlei Schönes, Nützliches, Kreatives und Nachhaltiges zum Verkauf angeboten. © Lebenshilfe Limburg Diez e.V.