Springe zum Inhalt

Bei mehreren Wildkaninchen aus der Gemarkung Frickhofen ist die Hämorrhagische Kaninchenkrankheit Typ 2 (RHD-2) amtlich festgestellt worden. Ein weiteres Untersuchungsergebnis eines verendet aufgefundenen Tieres steht noch aus. Der Fund von mehreren verendeten Kaninchen wies auf ein Seuchengeschehen bei den Wildkaninchen hin. Die Tiere wurden daraufhin durch den Fachdienst Veterinärwesen und Verbraucherschutz zur amtlichen Untersuchung eingereicht, um mögliche Infektionsursachen für den Tod der Tiere festzustellen oder ausschließen zu können. Die Hämorrhagische Krankheit der Kaninchen -Rabbit Haemorrhagic Disease (RHD)- ist eine Viruserkrankung bei Wild- und Hauskaninchen. Feldhasen sind für RHD-2 empfänglich. Die Viruserkrankung unterliegt zwar keinen tierseuchenrechtlichen Reglementierungen, spielt aber für die Tiergesundheit in den Kaninchenbeständen, sowohl bei Wild- wie auch bei Hauskaninchen, eine wichtige Rolle.

Die RHD tritt in 2 Varianten auf (klassische RHD und RHD-2), die sich in ihren klinischen Symptomen nicht unterscheiden. Neben unspezifischen und variablen Krankheitsanzeichen können auch plötzliche Todesfälle auftreten. Die Übertragung der Infektion kann sowohl durch den direkten Kontakt von Tier zu Tier, aber auch durch indirekten Kontakt, wie zum Beispiel durch kontaminiertes Grünfutter oder über Personen, Futter, Käfige, Transportboxen oder sonstige Gerätschaften erfolgen. Auch bei Ansammlungen von Tieren auf Ausstellungen können Übertragungen möglich sein. Das Virus ist umweltstabil und kann getrocknet über Wochen infektiös bleiben. Für den Menschen ist das Virus nicht gefährlich. Impfungen gegen die Virusinfektion sind möglich, in Deutschland gibt es sowohl für die klassische RHD, wie auch für die RHD-2 zugelassene Impfstoffe. Fragen zu Impfungen können die praktizierenden Tierärztinnen und Tierärzte beantworten. Neben der Impfung der Tiere ist zum Schutz der Tierhaltungen auch besonderes Augenmerk auf Hygiene und Desinfektion zu legen. Desinfektionsmittel müssen dabei gegen unbehüllte Viren wirksam sein.

Weitere Informationen zur RHD finden Sie in dem anhängenden Merkblatt des FLI und können unter www.fli.de/de/aktuelles/tierseuchengeschehen/haemorrhagische[1]kaninchenkrankheit/ nachgelesen werden.

Wer auffällige Tiere entdeckt, kann sich an das Amt für den Ländlichen Raum, Umwelt, Veterinärwesen und Verbraucherschutz, FD Veterinärwesen u. Verbraucherschutz, Gymnasiumstr. 4, Schloß Hadamar, 65589 Hadamar, Tel. 06431- 296 5869, Email: 40.50@limburg-weilburg.de oder poststelle.avv@limburg-weilburg.de wenden. © Landkreis Limburg-Weilburg

Unter dem Motto „Jeder auf der Welt kann ein Leben retten“ laden das Gefahrenabwehrzentrum des Landkreises Limburg-Weilburg, der Malteser Hilfsdienst und das Deutsche Rote Kreuz Limburg gemeinsam mit dem St. Vincenz Krankenhaus Limburg am Samstag, 18. Oktober 2025, von 10 bis 15 Uhr herzlich zum Reanimationstag auf dem Limburger Kornmarkt ein. ...weiterlesen "Jeder auf der Welt kann ein Leben retten – Reanimationstag auf dem Limburger Kornmarkt am 18. Oktober 2025"

Limburg (ots) - 1. Trio hat Gullideckel im Visier und wird festgenommen, Elz, Im Entenpfuhl, Dienstag, 14.10.2025, 10:30 Uhr

(fh)Am Dienstagmorgen erwischten Mitarbeiter des Bauhofs Elz auf dem Betriebsgelände drei Diebe. Gegen 10:30 Uhr wurde eine Streife der Polizei in Limburg zum Bauhof in der Straße "Im Entenpfuhl" entsandt. Vor Ort wurden neben Verantwortlichen des Bauhofs auch drei Männer im ...weiterlesen "Trio hat Gullideckel im Visier und wird festgenommen +++ Schmuck aus Wohnhaus gestohlen +++ Ohne Führerschein, aber unter Drogeneinfluss unterwegs"

Frankfurt/Main (ots) - Ein 43-jähriger Mann drohte am Montag bei der Sicherheitskontrolle am Frankfurter Flughafen mit einer angeblichen Bombe. Im Rahmen der Luftsicherheitskontrolle war zuvor ein mitgeführter Thermobecher des Deutschen positiv auf Sprengstoff getestet. Beamte der Bundespolizei überprüften daraufhin den Mann und dessen Becher. Auf Nachfrage was sich in dem Becher befinden würde, äußerte der Besitzer "eine Bombe". ...weiterlesen "BPOLD FRA: Aussage mit Konsequenzen: Drohung mit Bombe führt zu Flugausschluss"

Am Sonntag, 26. Oktober 2025, verwandeln sich der Neumarkt, Kornmarkt, Posthof und die WERKStadt in Limburg wieder in eine lebendige Erlebniswelt rund um Landwirtschaft, Tiere und regionale Produkte. Von 10 bis 18 Uhr sind Familien, Technikfans und Genießer eingeladen, die Vielfalt der heimischen Landwirtschaft hautnah zu erleben. Ab 13 Uhr öffnen zusätzlich die Geschäfte in der Innenstadt zum verkaufsoffenen Sonntag. ...weiterlesen "Tag der Landwirtschaft am 26. Oktober in Limburg"

1. Täterfestnahme nach versuchtem Diebstahl aus Kraftfahrzeug, Waldbrunn-Hintermeilingen, Vorhonig, Dienstag, 14.10.2025, 02:00 Uhr

(ew) In den frühen Morgenstunden des Dienstags hat die Polizei in Waldbrunn-Hintermeilingen einen Dieb festgenommen. Eine aufmerksame Zeugin verständigte in der Nacht von Montag auf Dienstag die Polizei, nachdem sie zwei Personen beobachtet hatte, die in der Straße "Vorhonig" in Hintermeilingen an mehreren geparkten Fahrzeugen Türgriffe überprüft hatten. Nach ersten Erkenntnissen gelang es den Tatverdächtigen, mindestens einen Wagen zu öffnen und diesen zu durchwühlen - ob Gegenstände entwendet wurden, ist derzeit noch unklar. ...weiterlesen "Täterfestnahme nach versuchtem Diebstahl aus Kraftfahrzeug +++ Jugendlicher Motorradfahrer bei Unfall leicht verletzt"

Regierungspräsidium Gießen appelliert an Halter von Weidetieren: Nicht benötigte Weidezäune bitte abbauen

Gießen. Viele Weideflächen, die für landwirtschaftliche Nutztiere und Pferde genutzt werden, sind im Herbst und spätestens im Winter verwaist. Die meisten Weidezäune werden abgebaut, aber eben nicht alle. Diese Überreste der sommerlichen Nutzung gefährden jedoch die heimischen Wildtiere ...weiterlesen "Tödliche Fallen für heimische Wildtiere"