Springe zum Inhalt

Keine Zusammenlegung von Rhein-Main-Link und Ultranet-Leitung geplant Martin Rabanus kritisiert: Formale und genehmigungsrechtliche Gründe dürfen wichtige Bürgeranliegen nicht blockieren

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Martin Rabanus zeigt sich besorgt über die jüngste Entscheidung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), wichtige Bürgeranliegen aus formalen und genehmigungsrechtlichen Gründen, abzulehnen. ...weiterlesen "Keine Zusammenlegung von Rhein-Main-Link und Ultranet-Leitung geplant – Rabanus kritisiert"

Landtagsabgeordneter auf Sommertour durch den Wahlkreis

Brechen. Der CDU-Landtagsabgeordnete Christian Wendel ist auch in diesem Jahr im Sommer wieder in allen Kommunen des Wahlkreises unterwegs und besucht im Rahmen seiner Sommertour Vereine, Institutionen und Unternehmen der heimischen Region. „Mir ist der Austausch mit den Menschen vor Ort sehr wichtig. ...weiterlesen "Christian Wendel MdL in Brechen"

Die CDU-Fraktion im Hessischen Landtag hatte anlässlich der geplanten Apothekenreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach in dieser Woche den Apothekerverband in ihrer Fraktionssitzung zu Gast ...weiterlesen "Pressemitteilung zur geplanten Apothekenreform von Andreas Hofmeister MdL und Christian Wendel MdL"

400.000 Euro Fördergeld für den Wahlkreis!
Martin Rabanus gratuliert zu Förderungen durch das Denkmalschutz-Sonderprogramm

Martin Rabanus (SPD) gratuliert der Abtei St. Hildegard und dem Wallrabensteinischen Haus in Kirbeg (Hünfelden) zur Förderung durch das Denkmalschutz-Sonderprogramm der Bundesregierung. Insgesamt gehen aus dem Programm 400.000 Euro Förder-geld in den Wahlkreis; 300.000 an die Abtei St. Hildegard und 100.000 an das Wallrabensteinische Haus. ...weiterlesen "Martin Rabanus gratuliert zu Förderungen durch das Denkmalschutz-Sonderprogramm"

Die Landtagsabgeordnete Marion Schardt-Sauer (FDP) hatte sich mit einer Anfrage an die Landesregierung erneut nach dem Fortgang zu den Sanierungsarbeiten für den Limburger Dom erkundigt. Seit vielen Jahren schon ist vom Beginn, Planungen zu den offenkundig notwendigen Arbeiten die Rede. ...weiterlesen "Schardt-Sauer (FDP) : Landesregierung geht Sanierung des Dom halbherzig an"

Darum geht es:

Photovoltaik-Anlagen leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und entlasten das Klima nachhaltig. Dazu zählen auch die vielen kleinen Photovoltaik-Anlagen auf Ein- und Mehrfamilienhäusern. Hessen hat sich 2022 mit einem gemeinsamen Antrag der Länder Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein im Bundesrat für weniger Bürokratie ...weiterlesen "Bürokratieabbau bei kleinen Solaranlagen wirkt"

In der Buderus-Arena in Wetzlar fand am 22. Juni der 120. Parteitag der CDU Hessen statt. Anwesend waren auch 15 Delegierte aus dem Landkreis Limburg-Weilburg. Dieser Parteitag war nicht wie jeder andere – denn es standen Vorstandswahlen, die über die personelle Zukunft an der Spitze der CDU Hessen ...weiterlesen "Rhein weiterhin an der Spitze der CDU Hessen – Weilburger Dr. Johannes Hanisch wieder im Landesvorstand"

Darum geht es: Die Menschen werden immer älter und die Älteren werden immer mehr. Die umlagefinanzierte gesetzliche Rente stellt das vor große Herausforderungen. Hessen hat als Ergänzung das Konzept der Deutschland-Rente entwickelt, um die private Altersvorsorge zu stärken. Der Finanzausschuss des Bundesrats hat dieses Konzept heute erneut unterstützt.

...weiterlesen "Finanzausschuss des Bundesrats unterstützt Deutschland-Rente"

Darum geht es:

Die Menschen werden immer älter und die Älteren werden immer mehr. Die umlagefinanzierte gesetzliche Rente stellt das vor große Herausforderungen. Aus Sicht von Finanzminister Lorz möchte die Bundesregierung mit dem Rentenpaket II die Lasten einseitig den Beitrags- und Steuerzahlern aufbürden. Begrenzen soll dies ein neues Generationenkapital. Morgen bringt Hessen einen Antrag in den Finanzausschuss des Bundesrats ein und wirbt für ein anderes Modell: die Deutschland-Rente. ...weiterlesen "Deutschland-Rente: Altersvorsorge mit Substanz statt schuldenfinanziertem Generationenkapital"