Springe zum Inhalt

Grün- und Astschnitt richtig entsorgen

Gießen. Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen: Grund genug, den Garten für die neue Saison auf Vordermann zu bringen. Insbesondere bei diesem „Frühjahrsputz“ fallen regelmäßig große Mengen an Grün- und Astschnitt an. Wie in jedem Jahr stellt sich da schnell die Frage: Wohin mit dem anfallenden Material? Die Antwort dafür liefert das Regierungspräsidium (RP) Gießen. Und eines vorweg: „Die pflanzlichen Abfälle zu verbrennen ist heute weder zeitgemäß noch rechtmäßig“, erläutert Martin Rößler, Regierungsvizepräsident des RP. ...weiterlesen "Pflanzliche Abfälle gehören auf den Kompost oder in die Biotonne – RP Gießen weist hin: Verbrennen nur in Ausnahmefällen"

Limburg. Vor vollem Haus las die Autorin Kyra Naudascher-Jankowski zum Internationalen Frauentag aus ihrem psychologischen Thriller „Puppe um Puppe“ im Historischen Rathaus in Limburg.
Die freischaffende Malerin und Autorin aus Villmar kam auf Einladung des Frauenbüros der Stadt Limburg und des Landkreises Limburg-Weilburg nach Limburg. ...weiterlesen "Heimische Autorin Naudascher-Jankowski las zum Internationalen Frauentag aus Thriller „Puppe um Puppe“"

Wiesbaden / Darmstadt (ots) - Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Darmstadt und des Hessischen Landeskriminalamts (HLKA)

Vor knapp 37 Jahren wurde die damals 15-jährige Schülerin Jutta Hilde Hoffmann nach einem Freibadbesuch in Lindenfels ermordet. Die Staatsanwaltschaft Darmstadt und das HLKA legen den Fall nicht zu den Akten, sondern ergreifen alle Möglichkeiten, um den oder die Mörder zu finden. ...weiterlesen "LKA-HE: Ungelöster Mordfall in Südhessen aus dem Jahr 1986 // Zeugen gesucht!"

Pünktlich zum morgigen Weltwassertag: Forschungsprojekt zur nachhaltigen Grundwasserbewirtschaftung startet

Wie kann es gelingen, dass auch in Zukunft und in Zeiten der Klimakrise genug Wasser zur Verfügung steht? Lösungen für die wachsende Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main werden im Projekt Wassersystemmodell Rhein-Main (WaRM) erforscht. Insgesamt zehn Partner aus Forschung, Industrie und Verwaltung unter Beteiligung des Hessischen Umweltministeriums und des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) entwickeln in den kommenden drei Jahren ein Wassersystemmodell am Beispiel des Rhein-Main-Gebiets. ...weiterlesen "Grundwasserversorgung für Rhein-Main sichern"

Volle Bäche und Flüsse und viele Tage Regen in weiten Teilen des Landes täuschen darüber hinweg, dass die tiefen Wasserspeicher unter unseren Wäldern immer noch nicht gänzlich wieder aufgefüllt sind. „Für die oberflächennahen Schichten hat der Niederschlag ausgereicht“, sagt Michael Gerst, Leiter des Landesbetriebs HessenForst und ergänzt „aber bis in einen Meter achtzig Tiefe fehlt das Wasser besonders im Norden und im Süden unseres Landes.“ ...weiterlesen "23.3.: Weltwassertag: Wie voll sind die Bodenspeicher? Immer noch zu wenig Regen für den hessischen Wald"

Ab Montag, 27. März, sind auf den Straßen in Limburg spezielle Fahrzeuge unterwegs, die den Zustand der Straßen in der Stadt erfassen. Die dabei erfassten Bilddaten werden ausschließlich für die Erledigung dienstlicher Aufgaben verwendet. Die Bestimmungen des Datenschutzes werden selbstverständlich strikt eingehalten. Alle Personen und Kfz-Kennzeichen werden unkenntlich gemacht und die erfassten Daten stehen lediglich autorisierten Nutzern innerhalb der Verwaltung zur Verfügung. ...weiterlesen "Stadt Limburg lässt den Zustand der Straßen erfassen"

Limburg-Weilburg. Das Amt für den Ländlichen Raum, Umwelt, Veterinärwesen und Verbraucherschutz des Landkreises Limburg-Weilburg informiert alle interessierten Landwirtinnen und Landwirte zur neuen Agrarpolitik und dem Gemeinsamen Antrag 2023. Die Veranstaltung für Betriebsinhaberinnen und –haber mit Sitz im Landkreis Limburg-Weilburg findet am Dienstag, 4. April 2023, 19.30 Uhr, in der Runkeler Stadthalle statt. © Landkreis Limburg-Weilburg

1. Reifen zerstochen,

Elbtal-Dorchheim, Siegener Straße, Montag, 20.03.2023, 19:00 Uhr bis Dienstag, 21.03.2023, 09:00 Uhr

(wie) In Dorchheim wurde in der Nacht von Montag auf Dienstag ein Reifen an einem Auto zerstochen. ...weiterlesen "Reifen zerstochen +++ Versuchter Einbruch in Hotel +++ Unfälle mit Verletzten"

Kleine Maßnahmen können bedeutende Auswirkungen auf Bruterfolg haben – RP Gießen setzt sich für Schutz von Wiesenvögeln ein

Gießen. Die Vogelwelt erwacht wieder zum Leben. Mit der Rückkehr der Wiesenvögel aus den Winterquartieren beginnt die Balz- und Nestbauzeit. Dabei gehen die Bestandszahlen der heimischen Vögel zurück. ...weiterlesen "Bodenbrüter sind auf Rücksicht angewiesen"

Folgende Vereine erhalten nach Beschluss des Magistrats der Stadt Limburg Investitionskostenzuschüsse für ihre Anschaffungen:

Der Judo-Club Limburg erhält zur Beschaffung von neuen Judomatten einen Zuschuss von 3.515 Euro. Für die Anschaffung von Renn-Riemenzweiers mit Zubehör wird der Limburger Club für Wassersport mit 4.402 Euro unterstützt. Die Umstellung auf LED-Beleuchtung in der Vereinssporthalle des Turnverein Eschhofen wird mit 1.446 Euro bezuschusst. Ein neuer Mannschaftsanhänger dient dem Deutschen Roten Kreuz als Sanitätsstation für zukünftige Einsätze und wird mit 3.766 Euro unterstützt. Die gesamte Fördersumme beträgt 13.129 Euro. © Stadt Limburg