Zur Unterstützung älterer Mitmenschen in der Nutzung von Smartphone, Laptop und Co gibt es im Landkreis in Kürze die Möglichkeit, sich an die sogenannten „Di@-Lotsen“ zu wenden – ehrenamtlich Tätige, die Freude am Umgang mit diesen Geräten und vor allem mit Menschen haben und darin geschult werden, ihr Wissen an diese weiterzugeben. Das Sozialamt des Landkreises Limburg-Weilburg nimmt dafür an dem Projekt „Digital im Alter“ des Landes Hessen teil und ist anerkannter Di@-Lotsen-Stützpunkt. Gerade in den eher ländlichen Bereichen des Landkreises soll dies dazu beitragen, über digitale Angebote weiterhin weitgehend eigenständig zu bleiben.
Im Rahmen des Projekts werden die ehrenamtlich Tätigen in einer Online-Schulung vorbereitet, bevor sie als zertifizierte Di@Lotsen starten. Bisher haben sich Teilnehmende aus ganz unterschiedlichen Bereichen gemeldet – aus Seniorenbeiräten, Familienberatungen, stationären Einrichtungen und auch aus Schulen.
Jetzt werden weitere Menschen gesucht, die sich vorstellen können, hier mitzuwirken. Es sind keine besonderen technischen Vorkenntnisse erforderlich. Die Di@Lotsen können nach Teilnahme an der Schulung beispielsweise ein Gruppenangebot gestalten, oder sie entscheiden sich für ein individuelles Beratungsmodell. In jedem Fall erhalten sie durchgängig Unterstützung vom Di@-Lotsen-Stützpunkt. Inhalte der Angebote sollen beispielsweise der Umgang mit den Kommunikationskanälen zum Chatten und Telefonieren sein, aber auch alltagstaugliche Apps sind gefragt, um Onlineanträge zu stellen, einen Arzttermin zu vereinbaren oder gesundheitsbezogene Inhalte abrufen zu können.
Wenn Sie sich vorstellen können, „Di@Lotse“ zu werden, erhalten Sie weitere Informationen bei der Leitstelle „Älter werden“ des Sozialamtes unter der E-Mail-Adresse aelterwerden(at)limburg-weilburg.de oder telefonisch unter 06431-296 523/ -893. © Landkreis Limburg-Weilburg