Hessen treibt gemeinsam mit zahlreichen Partnern die Digitalisierung der Lernortkooperation zwischen Berufsschulen und Ausbildungsbetrieben weiter voran. Zum Start des neuen Kooperationsprojektes erklärte der heimische Landtagsabgeordnete und bildungspolitische Sprecher der CDU-Fraktion im Hessischen Landtag, Christian Wendel:
„Die duale Ausbildung in Hessen und in Deutschland ist ein herausragendes und international renommiertes Erfolgsmodell. Sie ist ein unverzichtbarer Baustein für die Sicherung unseres Fachkräftenachwuchses und des Wohlstandes in unserem Land. Damit dies auch so bleibt, müssen wir die duale Ausbildung an die Anforderungen einer zunehmend digitalisierten und technologisierten Arbeitswelt anpassen.
Genau hier setzt das Modell der digitalen Lernortkooperation – der ersten konkreten Maßnahme im Rahmen des kürzlich geschlossenen „Bündnisses Ausbildung Hessen 2025-2029“ – an: Es vernetzt Berufsschulen und Ausbildungsbetriebe über digitale Austauschformate und moderne Kommunikationsplattformen noch enger miteinander. Das ermöglicht eine bessere und effizientere Abstimmung der betrieblichen und schulischen Ausbildungsinhalte, einen schnelleren Informationsfluss und eine flexiblere Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Ebenen – etwa beim Austausch von Unterrichtsmaterialien, Einsatzplänen oder bei der gemeinsamen Betreuung von Auszubildenden. Zugleich soll auch der Ausbau vorhandener Plattformen, wie zum Beispiel das Schulportal Hessen, geprüft werden.
Ich begrüße ausdrücklich, dass die Hessische Landesregierung dieses wichtige Vorhaben gemeinsam mit Partnern aus Bildung und Wirtschaft vorantreibt. Mit dem Ausbau der digitalen Lernortkooperation wird ein zukunftsweisender Impuls zur Stärkung der dualen Ausbildung und damit zur Sicherung des Fachkräftebedarfs von morgen in Hessen gesetzt. Dies ist ein starkes Signal für die jungen Menschen in unserem Land und für den Ausbildungsstandort Hessen.“ © Christian Wendel (MdL)