Springe zum Inhalt

Chefarztvortrag zum Thema Endoprothetik: Alles, was Sie schon immer über den Gelenkersatz wissen wollten, sich aber nie getraut haben zu fragen

Forum Gesundheit mit Orthopädie Chefarzt Dr. Stefan Roland

Wann ist ein künstlicher Gelenkersatz sinnvoll, welche Optionen gibt es und wird vielleicht zu viel operiert? Vollständiger Gelenkersatz oder Teilprothese? Metall, Kunststoff oder Keramik? Zementfrei oder einzementiert?

Um das Thema „Gelenkersatz“ drehen sich viele Fragen. Antworten auf die häufigsten gibt Dr. Stefan Roland, Chefarzt der Orthopädie am St. Vincenz-Krankenhaus Limburg. Im Rahmen eines Vortrags der Reihe „Forum Gesundheit“ in Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule Limburg am Donnerstag, den 22. Mai 2025, um 18 Uhr erläutert er anschaulich die Entwicklung der Endoprothetik und moderne Optionen des Gelenkersatzes.

Von Jahr zu Jahr steigt in Deutschland die Zahl der implantierten künstlichen Gelenke. Wenn die Beschwerden anders nicht mehr zu behandeln sind oder sich sogar schon sichtbare Fehlstellungen der Gelenke eingestellt haben, führt in der Regel kein Weg mehr am Operationstisch vorbei.

„Von Gelenkverschleiß betroffen sind vor allem ältere Menschen, aber auch jüngere können durch Verletzungen oder genetische Faktoren betroffen sein,“ erklärt Chefarzt Dr. Roland. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten des Gelenkersatzes könne helfen, Lebensqualität zurückzugewinnen und Schmerzen zu lindern.

Ob Hüfte, Knie oder Schulter – moderne Implantate können entweder nur Teile eines Gelenks ersetzen oder das gesamte Gelenk erneuern. Auch die Art der Befestigung spielt eine Rolle: Während zementfreie Prothesen in den Knochen einwachsen, bieten zementierte Modelle sofortige Stabilität.

Je nach Alter, Konstitution, Knochenzustand und Belastungsanspruch gibt es vielfältige Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes. „Uns stehen verschiedene Prothesenmodelle zur Auswahl,“ erläutert der Chefarzt. „Mit Hilfe einer Planungsskizze, die wir computerunterstützt nach einer digitalen Röntgenaufnahme anfertigen, werden schon vor der Operation individuell die passenden Prothesenkomponenten bestimmt,“ sagt Dr. Roland. „Die Entscheidung, welche Prothese letztendlich implantiert wird, treffen wir auf dieser Basis mit dem Patienten gemeinsam.“

Welche Verfahren sind besonders geeignet? Wann kommt welcher Gelenkersatz zum Einsatz? Und was bedeutet das für die Beweglichkeit nach dem Eingriff? Diese Themen werden im Vortrag anschaulich erklärt. Ein kurzer Abriss über die Entwicklung verschiedener Prothesen im Laufe der Zeit rundet die Veranstaltung ab. Im Anschluss haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, individuelle Fragen mit dem Chefarzt zu besprechen.

Unter dem Motto „Medizin für Laien: Aktuelle Fachinformationen aus erster Hand“ will die Vortragsreihe „Forum Gesundheit“ aktuelles medizinisches Wissen in allgemeinverständlicher Form einem breiteren Publikum vermitteln. Veranstalter ist die Kreisvolkshochschule Limburg in Zusammenarbeit mit der Krankenhausgesellschaft St. Vincenz.

Das Wichtigste auf einen Blick:

Thema: Endoprothetik – Alles, was Sie schon immer wissen
wollten, sich aber nie getraut haben zu fragen
Referent: Dr. med. Stefan Roland
Chefarzt Orthopädie im Zentrum für Orthopädie und Traumatologie
Termin: Donnerstag, 22. Mai 2025, 18:00
Ort: St. Vincenz-Krankenhaus Limburg
Konferenzraum Katharina Kasper

Es wird um vorherige Anmeldung gebeten – entweder per E-Mail an ukm@st-vincenz.de oder telefonisch unter 06431 292 - 7113. Der Besuch der Veranstaltung und das Parken im vorderen Parkhaus sind für Teilnehmende kostenfrei.

Über die Krankenhausgesellschaft St. Vincenz mbH:

Die Krankenhausgesellschaft St. Vincenz mbH ist die größte Arbeitgeberin des Landkreises Limburg-Weilburg, getragen von zwei Stiftungen. Als regionale Gesundheitsversorgerin stellt die Gesellschaft an den Standorten Limburg und Diez die Versorgung von jährlich rund 30.000 stationären sowie 80.000 ambulanten Patientinnen und Patienten auf hohem medizinischen und pflegerischen Niveau sicher. Im benachbarten Hadamar betreibt die Gesellschaft das Gesundheitszentrum St. Anna mit Leistungen zur ambulanten medizinischen und pflegerischen Versorgung, in Limburg ist sie Trägerin einer Akademie für Gesundheitsfachberufe, der BILDUNGSWERKstadt.

 

175 Jahre St. Vincenz-Krankenhaus Limburg

Feiern Sie gemeinsam mit uns 175 Jahre Krankenhausgeschichte in Limburg: Von den bescheidenen Anfängen bis zum größten Gesundheitsdienstleister der Region – seit seiner Gründung 1850 hat sich das St. Vincenz-Krankenhaus Limburg konsequent dem Anspruch nach modernster medizinischer und zugewandter pflegerischer Versorgung verschrieben.

 

Im Jubiläumsjahr haben wir diverse Aktionen geplant, um die reiche Geschichte unseres Hauses zu würdigen – von einem Tag der offenen Tür über diverse Benefizveranstaltungen freuen wir uns, wenn Sie die Feierlichkeiten mit uns gemeinsam begehen. Weitere Informationen finden Sie unter:

www.st-vincenz.de/175-jahre

© St. Vincenz Krankenhaus, Limburg