
Am 01.02.1875 wurde der Teilabschnitt der Eisenbahnstrecke zwischen Limburg und Frankfurt, der auch durch Niederbrechen und Oberbrechen führt, in Betrieb genommen. In den letzten 150 Jahren gab es viele Veränderungen. Zunächst eingleisig, wurde die Strecke zu Beginn des 20. Jahrhunderts zweigleisig ausgebaut. Fuhren zu Beginn noch Dampflokomotiven, so kommen heute moderne Elektrolokomotiven zum Einsatz. Weichen und Bahnschranken, die zunächst noch vor Ort manuell bedient werden mussten, werden heute elektronisch vom Zentralstellwerk aus gesteuert. Damit wurden auch einige Baulichkeiten, wie die vielen Stellwerksgebäude entlang der Strecke, nicht mehr benötigt und in der Folge entfernt. Neben diesen gab es noch viele weitere Veränderungen, welche die Entwicklung der Bahnstrecke geprägt haben. Bis heute nutzen viele Bürger/innen der Gemeinde sowie auch der umliegenden Orte die beiden Bahnstationen, um z.B. zur Arbeit oder Schule nach Limburg, Frankfurt oder Wiesbaden und von dort ggf. zu weiter entfernt liegenden Zielen zu gelangen. Für den Arbeitskreis Historisches Brechen war das Jubiläum Anlass, eine Ausstellung mit vielen Informationen und zahlreichen Fotografien zur Geschichte der Bahnstrecke zusammenzustellen mit dem Fokus auf die Entwicklung in den beiden Ortsteilen der Gemeinde Brechen. Die Ausstellung wird am 12.07.2025 in der Zeit von 10:00 bis 15:00 Uhr vor und im Gebäude der Firma Betten Günther direkt am Bahnhof in Niederbrechen präsentiert. Ergänzt wird die Ausstellung mit einigen Ausstellungsstücken aus dem Heimatmuseum Brechen zum Thema Bahn wie z.B. der Tafel, die 1986 an der Lokomotive zur Eröffnungsfahrt der elektrifizierten Bahnstrecke angebracht war, sowie einer digitalen Bilderschau. Um 11:00 und 13:00 Uhr werden Führungen über das Bahngelände angeboten, wo anhand historischer Fotografien erläutert wird, welche Veränderungen es in den letzten 150 Jahren gab. Willi Kremer aus Niederbrechen hat für diesen Tag eine Auswahl seiner gesammelten Miniatur-Lokomotivmodelle zusammengestellt und präsentiert diese mit wichtigen technischen Daten in den Geschäftsräumen des Bettenhauses. Für Kinder hat der Arbeitskreis für diesen Tag ein Schätzspiel sowie einen Malwettbewerb zum Thema Eisenbahn vorbereitet. Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Heft der Schriftenreihe des Gemeindearchivs Brechen unter dem Titel „150 Jahre Eisenbahngeschichte in Brechen“, das zum Preis von 3,00 Euro erhältlich ist. Im Herbst wird die Ausstellung dann im Heimatmuseum Brechen sowie bei verschiedenen Veranstaltungen zu sehen sein. (C) Alexander Fischbach