Das Wetter hat immer mehr Überraschungen parat, leider oft auch in Erscheinungsformen, die mit Herausforderungen verbunden sind: heiß und trocken, stürmisch oder mit viel Niederschlag. Eine möglichst genaue Vorhersage ist wichtig für kurze Reaktionszeiten bei Starkregen, Sturm oder auch Schneefall und Glätte. Der Magistrat der Stadt Limburg hat den Auftrag zur Bereitstellung eines Wetterportals mit einem spezifischen Wetterbericht und Glättemeldeanlagen vergeben. Der Auftrag läuft über vier Jahre und umfasst ein Gesamtvolumen von knapp 63.000 Euro.
Auf die Ausschreibung der Stadt hat sich ein Anbieter beworben, mit dem es bereits in den zurückliegenden vier Jahren eine entsprechende Zusammenarbeit gab. Der Auftrag wurde vergeben, wobei sich das Finanzvolumen reduzieren kann, wenn die Glättemeldeanlage noch durch die Stadt erworben wird. Die Laufzeit für den neuen Vertrag soll am 1. November beginnen.
„Je näher das Ereignis, desto genauer die Vorhersage. Drei Stunden vor Eintritt des Weltereignisses sind die Vorhersagen ziemlich genau“, berichtet Michael Menier, Abteilungsleiter des Bauhofs. Drei Stunden Vorlauf, das ist natürlich recht knapp. Ein weiteres wichtiges Kriterium für möglichst präzise Vorhersagen ist die räumliche Begrenzung des Vorhersagegebiets. Dies wird mit dem spezifischen Wetterbericht für Limburg erreicht.
In den zurückliegenden Jahren hat es auch in und um Limburg immer wieder extreme Wetterereignisse gegeben, unter anderem Starkregenereignisse in Dietkirchen und Eschhofen. „Die Wetterereignisse als solche sind im Vorfeld angekündigt worden, doch die Stärke und Heftigkeit, mit der sie dann eingetreten sind, waren nicht vorher bestimmbar“, sagt Menier, der mit seinem Team vom Bauhof engagiert im Einsatz war, um Folgen einzudämmen und Schäden zu beseitigen.
Dennoch sind das Wetterportal mit dem spezifischen Wetterbericht und der Glättemeldeanlage für Menier unverzichtbare Bestandteile dafür, um den durch Wetterereignissen bedingten Herausforderungen begegnen zu können. Auch für die rechtssichere, wirtschaftliche und ökologische Durchführung des Winterdienstes ist nach Einschätzung von Menier der Zugriff auf verlässliche, spezielle Straßenwetterdaten ein Muss. © Stadt Limburg