Springe zum Inhalt

Rüdesheimer Wolfsrudel weiterhin aktiv – Nachwuchs 2025 bestätigt

Durch Fotofallenaufnahme Rudelstatus auch für das Monitoringjahr 2025/26 bestätigt.
Das Wolfszentrum Hessen (WZH) bestätigt den Fortbestand des Rüdesheimer Wolfsrudels. Neue Fotofallenaufnahmen aus dem aktiven Monitoring von HessenForst belegen mindestens zwei Welpen aus dem Jahr 2025.
Bereits im Vorfeld hatten das WZH Hinweise aus der Bevölkerung erreicht, die auf eine fortgesetzte Präsenz des Rudels schließen ließen. Zudem waren auf den vom Wolfszentrum Hessen aufgestellten Kameras immer wieder einzelne Wölfe zu sehen. Da der territorial führende Rüde jedoch genetisch zuletzt im November 2024 und die Fähe im Juli 2024 nachgewiesen worden waren und es keine Fotonachweise des Rudels selbst oder von dessen Nachwuchs gab, war der Status des Rudels zunächst unklar. Zusätzlich wurden am südlichen Rand des bisherigen Territoriums zwei nicht verwandte Rüden registriert.
Im Rahmen der Bewertung standen drei mögliche Entwicklungen im Raum: Fortbestehen des Rudels im Kerngebiet, ein Abwandern der Tiere oder eine Verschiebung der Territoriumsgrenzen. Die aktuellen Monitoringdaten zeigen nun, dass das Rudel weiterhin im Territorium aktiv ist.
Das Wolfszentrum Hessen wird die Entwicklung des Rudels weiterhin beobachten.
Weitere Informationen und Kontakt
Sofern neue Informationen vorliegen, finden Sie diese auf unserer Homepage unter www.wolfszentrum.hessen.de/aktuelle-meldungen-und-wichtige-informationen.
Das Wolfszentrum Hessen (WZH) ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen und Meldungen zum Thema Wolf in Hessen. Es erfasst und bewertet Sichtungen, Spuren, Kotfunde und Rissereignisse, bei denen der Verdacht auf die Beteiligung eines Wolfes besteht, und führt das hessische Wolfsmonitoring durch.
Jeder Bürger kann das Monitoring aktiv unterstützen, indem er Wolfsbeobachtungen sowie Hinweise auf verendete Wild- und Nutztiere mit Verdacht auf Wolfsbeteiligung meldet.
Wir empfehlen allen Weidetierhaltern, die Wolfshotline des Wolfszentrums Hessen direkt in ihr Handy zu speichern, um im Falle eines Rissvorfalls schnell und unkompliziert den richtigen Ansprechpartner zu kontaktieren. So können Missverständnisse und Verzögerungen vermieden werden.
Kontaktmöglichkeiten:
Rissverdacht bei Nutztieren:
Wolfshotline: 0611 32 57 2000 (Mo bis So, 8–16 Uhr)
Rissverdacht bei Wildtieren:
Wolfshotline: 0611 32 57 2000 (Mo bis Do, 8–16 Uhr)
Außerhalb der Sprechzeiten: Bitte kontaktieren Sie ehrenamtliche Wolfsberater: www.wolfszentrum.hessen.de
Sichtungen und allgemeine Hinweise:
Meldeportal: https://monitoring.wolfszentrum.hessen.de/login
Achtung vor unzuverlässigen Informationen
Wir erhalten zunehmend Berichte über Gruppen auf sozialen Plattformen, die Informationen zur Wolfssituation verbreiten. Leider basieren viele dieser Informationen auf unzuverlässigen Quellen und enthalten häufig falsche oder irreführende Inhalte. Teilweise werden Vermutungen als gesicherte Fakten dargestellt oder gezielt falsche Informationen verbreitet.
Wir ermutigen alle Beteiligten und interessierten Bürger, solche Informationen stets kritisch zu hinterfragen und sich nicht von unbewiesenen Behauptungen beeinflussen zu lassen. Es ist entscheidend, auf verlässliche Quellen zurückzugreifen und sich nicht durch Falschinformationen instrumentalisieren zu lassen.
Wir danken allen Bürgerinnen und Bürgern für Ihre Unterstützung im verantwortungsbewussten Umgang mit Wolfshinweisen in Hessen. © Hessen Forst