Springe zum Inhalt

Projekt KLIMPRAX Krisenvorbereitung beginnt neuen Übungszyklus
Wiesbaden, 06.11.2025 – Heftiger Regen, überflutete Straßen, vollgelaufene Keller – was auch in Hessen schnell Realität werden kann, wurde heute bei einer Krisenmanagement-Übung simuliert. Denn wenn Starkregen zur Gefahr wird, zählt jede Minute, und jede Schnittstelle muss funktionieren. Damit das gelingt, hat das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) gemeinsam mit dem Regierungspräsidium Kassel und dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg die erste Stabsrahmenübung im neuen Übungszyklus des Projekts KLIMPRAX Krisenvorbereitung durchgeführt. ...weiterlesen "Starkregen in Hessen: Nordhessische Verwaltungen trainieren für den Ernstfall"

„Zehn Jahre Gießener Regierungspräsident – darauf können Sie sehr stolz sein“

Gießen. In der jüngsten Sitzung der Ausschüsse der Regionalversammlung Mittelhessen gratulierte Ulrich Künz, Kirtorf, als Vorsitzender des Gremiums dem Gießener Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich im Namen der gesamten Versammlung zu dessen Dienstjubiläum. ...weiterlesen "Regionalversammlung Mittelhessen gratuliert Dr. Christoph Ullrich zum Dienstjubiläum"

Zur Bildergalerie: https://www.oberlahn.de/Bildergalerie/?gal=161 „Herbstlicher Klangteppich vom Mariannengraben bis zum Goldenen Grund“

Oberbrechen. Wenn die sonst meist sportlich genutzte Emstalhalle herbstlich liebevoll dekoriert ist, und die Bühne den Mittelpunkt der Halle bildet, dann … ist Zeit für das Herbstkonzert des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen.

Das Jugendblasorchester eröffnete mit „Back to the Future“ und brachte anschließend anspruchsvolle Titel wie  „Legend of the four Trees”, “Challenger Deep” und “I’m a Believer” zu Gehör. Die Moderation präsentierte  Hanna Otto.

Der Musikzug setzte mit „Lichtblicke“ ein Stück des zeitgenössischen Komponisten für Blasorchester um, welches die „Hoffnung“ musikalisch vielfältig präsentierte. Mit den drei Aggregatszuständen von Wasser setzte sich „The States of Water“ von Mario Bürki auseinander – phänomenal umgesetzt mit akustischen Effekten, die die Zuhörer/innen mitnahmen in die Welt des Wassers. „Karneval der Tiere“, ein Werk aus dem Jahre 1886, welches erst 1922 nach dem Tod des Musikers uraufgeführt wurde, ließ die Tiere musikalisch in der Emstalhalle erleben. Charmant durch das Programm führte Annette Rompel als Moderatorin.

„La Storia“ von Jacob de Haan war ein cineastisch-akustischer Klanggenuss gewesen. “Variations of Barnacle Bill, the Sailor” – ein berühmtes und etwas verruchtes Seemannslied ist zu einem Klassiker der amerikanischen Volks- und Jazzkultur geworden. Mathis Kaiser, der 2008 im Blockflötenkurs bei Musikzugmitglied Herbert Gerlach seine ersten Noten zum Klingen brachte, zauberte Klänge mit seiner Bassposaune, die man nicht für möglich halten konnte und auch Posaunist Bürgermeister Frank Groos zu Standing-Ovations begeisterte. Mathis ist ein musikalisches Allround-Talent und mit seinem Auftritt begeisterte er das Publikum und die Orchestermitglieder gleichermaßen – für seinen aktuell laufenden Solowettbewerb für Posaune der internationalen Posaunenvereinigung gilt es die Daumen zu drücken.

Mit „Madagascar“ von Hans Zimmer ging es tierisch weiter, ist es doch die Filmmusik zum gleichnamigen Film, bevor es mit „Unsere Reise“ von den „Fäaschtbänklern“ in die Schweizer Berge  - das Gesangssolo bot Oliver Fachinger stimmgewaltig zu Gehör.

Mit „The Queen of Soul“, der Hommage an Aretha Franklin und “Wien bleibt Wien“ ging das offizielle Konzertprogramm zu Ende. Nach der als „Wachtelpolka“ bekannten Polka „Musik ist unsere Welt“, bildete der „Deutschmeister Regimentsmarsch“ den Abschluss des musikalischen Reigens in der Emstalhalle – ein musikalischer Hochgenuss, der bei einem gemütlichen Imbiss gesellig nachklang. Mehr Informationen unter www.Feuerwehr-Oberbrechen.de

Fotos und Text: © Peter Ehrlich / FOTO-EHRLICH.de

- Termine 2026 - 17 Jahre Herbstlaub -
07. Januar Märchenstunde in der Runde Pfarrzentrum
„Unsere Lieblingsmärchen bei Kerzenschein“ ...weiterlesen "Herbstlaub / FC Herbstlaub·Kreativ-Spiel- und Sport-Treffs für behinderte und nichtbehinderte Menschen"

Deutsche Post DHL baut ihr Poststationsnetz deutlich aus und bietet ihren Kundinnen und Kunden noch mehr Post- und Paketprodukte am Automaten an. Die Poststation auf der Rückseite der Erlenbachhalle in Erbach mit einer Kapazität von 31 Paketfächern ist nun offiziell in Betrieb genommen worden. ...weiterlesen "Deutsche Post DHL nimmt neue Poststation in Erbach offiziell in Betrieb"

1. Mit Pfefferspray attackiert,

Limburg, Amselweg, Mittwoch, 05.11.2025, 22:00 Uhr

(wie) In Limburg ist am späten Mittwochabend Pfefferspray bei einer Attacke eingesetzt worden. Ein 18-Jähriger erschien mit weiteren Begleitern gegen 22:00 Uhr an einer Wohnung im Amselweg. Dort soll er mehrere Personen beleidigt ...weiterlesen "Mit Pfefferspray attackiert +++ Alkoholisierten Fahrer nach Unfallflucht festgenommen +++ Jogger angefahren und abgehauen +++ Verkehrsunfallflucht – Fahndung in eigener Sache"

Landrat Michael Köberle hat dem Weilburger Bürgermeister Dr. Johannes Hanisch einen Förderbescheid aus der Säule E des Zukunftsfonds übergeben. Mit 11.519 Euro unterstützt der Landkreis Limburg-Weilburg sieben Vereine aus Weilburg.

...weiterlesen "Landrat Köberle übergibt Förderbescheid für die Weilburger Vereine"

. Infoveranstaltung am 18. November im BiZ Limburg oder online teilnehmen

Die Arbeitsagentur Limburg-Wetzlar lädt gemeinsam mit der Staatlichen Fachschule Weilburg-Hadamar zu einer Informationsveranstaltung am Dienstag, 18. November, 15 Uhr, ins Berufsinformationszentrum (BiZ) Limburg ein. ...weiterlesen "Zukunft studieren: Techniker für Erneuerbare Energien"

Vom Zufall zur modernen Früherkennung

Gießen. Vor 130 Jahren, am 8. November 1895, entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen eher zufällig das Phänomen der nach ihm benannten Strahlen. Eine Entdeckung, die die Medizin revolutionierte. Der Internationale Tag der Röntgenstrahlung am 8. November erinnert an diesen Tag und an den Namensgeber, der 1923 auf dem Alten Friedhof in Gießen beigesetzt wurde. ...weiterlesen "130 Jahre Röntgenstrahlung: In Mittelhessen gibt es knapp 3.000 Röntgenanlagen, die vom Regierungspräsidium Gießen genehmigt wurden"