In der Aula der Theodor-Heuss-Schule in Limburg hat der Erste Kreisbeigeordnete Jörg Sauer den Umweltpreis 2025 des Landkreises Limburg-Weilburg überreicht. Mit der Auszeichnung werden alle zwei Jahre herausragende Projekte im Bereich Umwelt- und Klimaschutz gewürdigt.
Den mit 3.000 Euro dotierten ersten Preis erhielt die als Umweltschule zertifizierte Adolf-Reichwein-Schule Limburg. Ziel ihres Projektes ist die Erforschung kleiner Bäche rund um Limburg zur Unterstützung des Gewässerschutzes und der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Dabei handelt es sich um ein „Citizen Science-Projekt“, ein ökologisches Monitoring an Fließgewässern. Die erhobenen Daten werden dabei standardisiert an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Flow-Projekts in Leipzig übermittelt und ausgewertet (www.flow-projekt.de). Im Jahr 2024 wurden die Schülerinnen und Schüler dabei sogar von einem ARD-Filmteam im Rahmen der Aktion #UnsereFlüsse begleitet. „Die Vielfalt und Qualität der eingereichten Umwelt- und Klimaschutzprojekte ist beeindruckend“, betonte Jörg Sauer, um anzufügen: „Die Adolf-Reichwein-Schule setzt mit ihrem Projekt ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit.“
Der zweite Platz ging an das Nahwärmenetz Dehrn (BürgerEnergieDehrn eG), dessen Mitglieder sich für klimaneutrale Wärmeversorgung eingesetzt haben. Das Preisgeld betrug 700 Euro. Den dritten Platz, dotiert mit 500 Euro, sicherte sich die Leo-Sternberg-Schule Limburg für ihre vielfältigen und kreativen Nachhaltigkeitsprojekte, von Schulgarten über Bienenhaltung bis hin zu Waldprojekten.
Zusätzlich wurden jeweils 120 Euro verliehen an: Blühwiesenteam Kirschhofen – Artenvielfalt, Nachhaltigkeits- und Klimaschutzmaßnahmen des DRK-Ortsvereins Elz, Fischerei Sportverein Oberlahn, Freiherr-vom-Stein-Schule Hünfelden, Gemeinschaftsprojekt Jugendwaldheim Weilburg und Jakob-Mankel-Schule Weilburg, Gisela Löffler, Karl-Schapper-Schule Weinbach, Kubacher Lesezirkel, Naturschutzgruppe Dietkirchen, Obst- und Gartenbauverein Elz, Schäfergarten, Stadt Bad Camberg, Tatjana Ehlers und die Wilhelm-Knapp-Schule Weilburg.
Jörg Sauer hob die Bedeutung des Umweltpreises hervor: „Mit der Auszeichnung möchten wir Menschen und Projekte würdigen, die sich auf besondere Weise für Umwelt- und Klimaschutz einsetzen. Sie sind Vorbilder für nachhaltiges und ressourcenschonendes Handeln.“ Durch die Präsentation der Projekte solle zudem ein Anreiz geschaffen werden, eigene Ideen weiterzuentwickeln und so langfristig ein stärkeres Bewusstsein für den Schutz der Umwelt zu fördern. © Landkreis Limburg-Weilburg