Deutsch-Französischer Tag
Der Städtepartnerschaftsverein bringt Brechen nach Metz um mit
„Lust auf Frankreich“ die grenzüberschreitende Freundschaft zu
feiern
Am 22. Januar begehen Bürger*innen hier- wie dortzulande den Deutsch-
Französischen Tag, den Gerhard Schröder und Jacques Chirac 2003 ins Leben
gerufen haben: Gelegenheit, die Freundschaft der beiden Länder zu feiern – oder zu
entdecken.
Der Städtepartnerschaftsverein Brechen gehört zu den unzähligen Organisationen, die
sich oftmals ehrenamtlich dafür engagieren, die französische Sprache und Kultur zu
vermitteln und Austauschprojekte zu organisieren. Zum Deutsch-Französischen Tag
tragen sie mit einem Tagesausflug nach Frankreich bei.
Der Besuch der Stadt Metz soll Appetit auf Frankreich machen und die Teilnehmenden
ermutigen, sich an den gemeinsamen Aktivitäten der Gemeinde Brechen und der
Partnergemeinde Le Barp zu beteiligen.
Eine deutschsprachige Führung wird anhand der vielen Sehenswürdigkeiten die
deutsch-französische Geschichte deutlich machen. Um die Bedeutung eines friedvollen
Miteinanders in Europa und besonders zwischen Frankreich und Deutschland zu
betonen, gehört natürlich der Besuch der Kriegsgräberstätte dazu.
Praktische Informationen:
Der Tagesausflug startet mit der Busfahrt am Samstag, 25.01.2025 um 8:00 h.
Im Anschluss haben die Teilnehmenden Zeit, Metz auf „eigene Faust“ zu erkunden,
bevor die Stadtführung beginnt.
Um mehr zu erfahren, kontaktieren Sie bitte:
Martin Heun, mobil: 0163 2885856 oder per E-Mail
martin.heun@googlemail.com
Die Teilnahme setzt die Zahlung des Teilnehmerbetrags i.H.v. € 15,00 auf das Konto
des Städtepartnerschaftsverein Brechen IBAN DE44 5709 2800 0222 8855 07 voraus.
Anmeldungen bitte per Mail an martin.heun@googlemail.com
Gefördert wird die Aktion vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds:
Der Deutsch-Französische Bürgerfonds berät, vernetzt und finanziert Projekte,
die die deutsch-französische Freundschaft und Europa in der Breite der
Bevölkerung erlebbar machen. Er fördert eine Vielzahl an Formaten und
Themen, ist niedrigschwellig und steht allen Akteuren der Zivilgesellschaft offen.
Der Bürgerfonds geht auf den im Jahr 2019 zwischen Deutschland und Frankreich geschlossenen Vertrag von Aachen zurück und wurde im April
2020 errichtet. Seitdem konnte er über 3.000 deutsch-französische Projekte
unterstützen.
Umgesetzt wird der Bürgerfonds vom Deutsch-Französischen Jugendwerk
(DFJW); finanziert wird er zu gleichen Teilen von der Bundesregierung und der
französischen Regierung.
Pressekontakt: Johanna Haag | haag@buergerfonds.eu | + 33 7 82 84 09 18
Der Deutsch-Französische Tag
Der Deutsch-Französische Tag findet jedes Jahr am 22. Januar statt – ein ganz
besonderes Datum in der Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen:
• Am 22. Januar 1963 unterzeichnen Konrad Adenauer und Charles de
Gaulle den Élysée-Vertrag – die Geburtsurkunde des Deutsch-
Französischen Jugendwerks.
• 40 Jahre später, 2003, rufen Gerhard Schröder und Jacques Chirac den
ersten Deutsch-Französischen Tag ins Leben.
• Am 22. Januar 2019 bekräftigen Angela Merkel und Emmanuel Macron
mit dem Vertrag von Aachen die enge Zusammenarbeit beider Länder
und beschließen u. a. die Gründung des Deutsch-Französischen
Bürgerfonds.
• Und jedes Jahr, jeden Tag schlagen Bürger*innen mit ihren Projekten
und dauerhaftem Engagement Brücken über den Rhein. © Martin Höhler