Die Stadt Limburg nimmt wieder beim Wettbewerb STADTRADELN teil. An 21 Tagen werden dabei die auf dem Rad zurückgelegten Kilometer gezählt. In den nächsten Wochen gilt es daher, dass möglichst viele Teilnehmende kräftig in die Pedale treten. Bis zum 1. Juli sind noch Anmeldungen möglich, die zurückgelegten Kilometer der vergangenen Wochen können dann noch nachgetragen werden. ...weiterlesen "STADTRADELN in Limburg: 64.232 Kilometer gilt es zu übertreffen"
Autor: Peter Ehrlich
Limburg: Wasserhausweg wird gesperrt
Die grundhafte Erneuerung der Westerwaldstraße zwischen der Einmündung Offheimer Weg und dem Einkaufszentrum soll in diesem Jahr begonnen werden. Um die Arbeiten vorbereiten zu können, ist es jedoch notwendig, vorhandene Ver- und Entsorgungsleitungen im Bereich der Einmündung des Wasserhauswegs zu untersuchen. ...weiterlesen "Limburg: Wasserhausweg wird gesperrt"
Unfall unter Alkoholeinfluss +++ Diebe erbeuten Katalysatoren +++ Holzdiebstahl
1. Unfall unter Alkoholeinfluss,
Limburg an der Lahn, Friedhofstraße, Donnerstag, 16.06.2022, 21:15 Uhr,
(ym) Ein 44-Jähriger Mann verlor am Donnerstagabend in Limburg die Kontrolle über sein Quad und verunfallte. Der Mann befuhr gegen 21:15 Uhr die Friedhofstraße, ...weiterlesen "Unfall unter Alkoholeinfluss +++ Diebe erbeuten Katalysatoren +++ Holzdiebstahl "
Ein Auffahrunfall und neun Verletzte, Elz, BAB 3,
Ein Auffahrunfall und neun Verletzte, Elz, BAB 3, AS Limburg-Nord - AS Diez, Donnerstag, 16.06.2022, 21:10 Uhr
(ps) Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagabend auf der BAB 3 wurden insgesamt neun Personen in zwei Fahrzeugen nach einem Auffahrunfall leicht verletzt. Die beiden Fahrzeuge waren hintereinander auf dem mittleren der drei Fahrstreifen in Richtung Köln unterwegs, als der vorausfahrende Fahrer eines VW Jetta zwischen der AS Limburg-Nord und der AS Diez plötzlich die Geschwindigkeit reduzierte. Grund hierfür war ersten Erkenntnissen zufolge die tiefstehende und deshalb blendende Sonne. Die abnehmende Geschwindigkeit des vorausfahrenden VW bemerkte ein sich dahinter befindlicher BMW-Fahrer offenbar zu spät, sodass er auf den Pkw auffuhr. Durch den Aufprall wurden alle neun Insassen der beiden Pkw leicht verletzt und zur Beobachtung in umliegende Krankenhäuser verbracht. Es entstand ein Sachschaden von ca. 20.000EUR.
© Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Vorverkauf für Rockabend und Konzert mit weiteren Vorverkaufsstellen · 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

Niederbrechen. Ein 125jähriges Vereinsjubiläum feiert man nicht alle Tage. Daher nimmt sich die Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen auch ein ganzes Wochenende Zeit, diesen besonderen Geburtstag zu feiern.
Am Freitag, dem 24. Juni ist die bekannte Coverband „Dohlemer Boube“ zu Gast. Für 10 Euro bekommt man mehrere Stunden unkonventionelle und gute Musik zum Feiern und kann einfach einen schönen Abend verbringen.
Der Rockabend beginnt um 19 Uhr, Einlass ist ab 18:30 Uhr.
Am Samstag, dem 25. Juni kommen die Freunde unseres Blasorchesters auf ihre Kosten. An diesem Abend wird die ganze Bandbreite moderner Blasmusik dargeboten und zwar von Franz Lehar über Ernst Mosch hin zu John Miles und Axl Rose.
Auch hier kostet der Eintritt 10 Euro, Einlass ist ab 19:30 Uhr. Karten gibt es bei allen Musikern des Orchesters.
Beide Veranstaltungen finden in der Kulturhalle in Niederbrechen statt. Der Vorverkauf findet statt: ARAL-Tankstelle, Limburger Straße in Niederbrechen sowie in der Postfiliale an der Limburger Straße oder sprechen Sie einfach die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen an. Zusätzlich findet am 13. sowie 20. Juni ab 18:00 Uhr ein Vorverkauf im Feuerwehrhaus (Runkler Straße Ecke Villmarer Straße) statt und an der Abendkasse
Mehr Informationen rund um die Aktivitäten des Festjahres sowie die der Feuerwehr stets aktuell unter www.Feuerwehr-Niederbrechen.de
© Markus Schäfer
Fußgängerunterführung am Bahnhof Niederbrechen bekommt vielfältigen Wandschmuck – Graffiti-Aktion zur Vielfalt

Zur Bildergalerie: https://www.oberlahn.de/Bildergalerie/?gal=10997
Farbe bekennen- für Vielfalt, Demokratie und Toleranz steht das Bundesmodellprogramm „Demokratie leben“.
Das Kooperationsprojekt, des Jugendforums Goldener Grund, der Jugendarbeit der Gemeinde Brechen sowie den Künstlern Scid&Harti wollte Farbe bekennen und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Es wurde drei Tage lang gemeinsam mit Jugendlichen aus der Gemeinde der Bahnhof in Niederbrechen mit Bauwerken sowie bunten Schmetterlingen, Blumen und Tieren durch das Sprühen verschönert. Alles natürlich nach vorheriger Absprache mit der Deutschen Bahn und der Gemeinde Brechen. Finanziert wurde das Projekt aus dem Bundesmodellprogramm „ViDeTo Goldener Grund“. Die Bahnhofsunterführung in Niederbrechen wurde für das Graffitiprojekt extra von der Gemeinde Brechen noch gereinigt.
Die schillernden Kunstwerke sollen die bunte Vielfalt von Mensch und Tier widerspiegeln, welche sich nicht nur in der Herkunft eines Menschen zeigen, sondern in allen Besonderheiten eines Menschen, welche stets respektiert werden sollten. Highlight sind die bunten Selfi-Schmetterlinge, diese sollen zum Fotos machen einladen.
Der Bahnhof in Niederbrechen soll nun zum Aussteigen und Staunen dieser bunten Vielfalt einladen.
Scid&Harti aus Gießen (www.scid-artdesign.de) sind die wahren Künstler/in hier im Kreis und über die Landkreisgrenzen hinaus, schaffen es mit ihrer liebevollen Anleitung und ihrer wahnsinnigen Geduld und ihren vielen Tipps, dass das Sprühen einfach Spaß machen muss und die Jugendlichen bleiben tatsächlich sehr konzentriert dabei. Schönheitsfehler dürfen passieren, denn es geht in erster Linie natürlich ums Ausprobieren.
Kulturelle Vielfalt zeigt sich aber gerade auch in der Graffitikunst.
Mareike Schaffer (Vertreterin des Jugendforums Goldener Grund) und Madlen Wagner (Jugend-und Schulsozialarbeiterin der Gemeinde Brechen) sind schon vom ersten Tag an total begeistert. „Was gemeinsames zu Erschaffen ist immer toll und die Jugendlichen arbeiten so wahnsinnig gut mit und haben Spaß ihre Gemeinde zu verschönern“ so Mareike Schaffer.
Aber auch die Passanten halten an, sind neugierig, freuen sich und haben die Sprühenden immer wieder positiv bestärkt. Sehr stark wurde das Projekt vom Bürgermeister der Gemeinde Brechen Frank Groos und dem Bauamt/Bauamtsleitung der Gemeinde Brechen unterstützt. Frank Groos liegen gerade auch die Jugendlichen seiner Gemeinde am Herzen sodass er sofort seine Zustimmung gab und sich auch um alle vorherigen Absprachen kümmerte.
„Die Gemeinde Brechen steht für ihre Vielfalt, Toleranz und ihren Zusammenhalt sowie ihr freiwilliges Engagement und dieses sich nun auch in ihrem Bahnhof widerspiegeln“ so Madlen Wagner, Jugendarbeiterin der Gemeinde Brechen.
Text: Madlen Wagner
Jugend-und Schulsozialarbeit der Gemeinde Brechen
Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Brechen
Ganztagskoordinatorin der Schule im Emsbachtal
Instagram: kiju.go (Kinder-und Jugendarbeit Goldener Grund)

BPOL-F: Rucksackdieb im Frankfurter Hauptbahnhof festgenommen
Beamte der Bundespolizei konnten am Donnerstag einen 18-jährigen wohnsitzlosen marokkanischen Staatsangehörigen festnehmen, der gegen 17.30 Uhr im Frankfurter Hauptbahnhof einem 75-jährigen Reisenden aus Augsburg den Rucksack gestohlen hatte. ...weiterlesen "BPOL-F: Rucksackdieb im Frankfurter Hauptbahnhof festgenommen"
Limburg: Neun Spielorte und ganz viel Musik
Der Countdown für das erste Limburger Straßenmusikfestival läuft. Am Samstag, 18. Juni, werden Bands und einzelne Musikerinnen und Musiker auf neun verschiedenen Plätzen der Stadt ihre Instrumente und Stimmen erklingen lassen. ...weiterlesen "Limburg: Neun Spielorte und ganz viel Musik"
Neue Brücke am Elzer Berg bewährt sich
(wie) Seit mittlerweile über einem halben Jahr ist die neue Geschwindigkeitsmessanlage am Elzer Berg auf der BAB 3 in Betrieb und sorgt dort für Verkehrssicherheit. Mit dem Neubau der Trägerbrücke für die Geschwindigkeitsüberwachung am Elzer Berg hat die Polizei für kontinuierliche Verkehrssicherheitsarbeit gesorgt. Seit Beginn der dauerhaften Geschwindigkeitsüberwachung im Jahr 1973 konnten die Unfallzahlen und die Schwere der verzeichneten Unfälle signifikant verringert werden. Somit war es dem Polizeipräsidium Westhessen wichtig, diese Arbeit zukunftssicher fortzusetzen. ...weiterlesen "Neue Brücke am Elzer Berg bewährt sich"
Malteser Jugend will noch bunter und inklusiver werden
Erstmals Kinder mit Beeinträchtigung auf Pfingstzeltlager +++ Weitere Angebote für Herbst geplant
Limburg/MTK/Rheingau/Usingen. „Wir sehen die Talente sowie das Können und die einzigartige Persönlichkeit jedes jungen Menschen, deshalb orientieren wir uns in unserer Arbeit an den Stärken der Kinder und Jugendlichen“, stellt Paul Häb, Referent Jugend und Schule beim Malteser Hilfsdienst e.V, klar. Deshalb freue ihn besonders, das am diesjährigen Pfingstzeltlager erstmals Jugendliche mit ...weiterlesen "Malteser Jugend will noch bunter und inklusiver werden"