Landrat Michael Köberle hat die Leiterin des Sonderdienstes Frauenbüro, Ute Jungmann-Hauff, in den Ruhestand verabschiedet. Und es war ein würdiger Rahmen: Im Frauenbüro hatten sich zahlreiche Wegbegleiterinnen und Freundinnen von Ute Jungmann-Hauff aus den Arbeitskreisen, Netzwerken und der Frauenkommission eingefunden, um der langjährigen Leiterin des Frauenbüros der Kreisverwaltung für ihre enormen Verdienste zu danken. ...weiterlesen "Landrat Köberle verabschiedet Ute Jungmann-Hauff in den Ruhestand"
Monat: November 2024
Feuerwehr Niederselters beübt Objekt im alten Ortskern unter besonderen Bedingungen – mit tollem Dankeschön am Übungsende für die Wehr
Zur Bildergalerie: https://www.oberlahn.de/Bildergalerie/?gal=12078
Niederselters. Das, was die Feuerwehr seit Jahren anmahnt, wurde am Abend deutlich – die Durchfahrtswege im alten Ortskern Niederselters sind eng, streckenweise sehr eng. Nur dem Geschick der Maschinisten, der Geduld und Ruhe auch in brenzligen Situationen und dem wachsamen Auge der Einweiser gelang es, die großen Feuerwehrfahrzeuge zum Einsatzort zu manövrieren, welches natürlich eine Zeitverzögerung zur Folge hat. Angenommen wurde ein Brandereignis in der Waschküche im Keller des dort ansässigen Pflegedienstes. Hierbei – so das angenommene Szenario – wurde die Person verletzt, als der Wäschetrockner in Flammen aufging und musste gerettet werden. Durch starke Rauchentwicklung war der Bereich des Treppenhauses nicht mehr ohne Atemschutz zu begehen. Brandabschlusstüren verhinderten ein Übergreifen der Flammen auf andere Gebäudeteile des Komplexes. Dennoch mussten die schlecht gehfähigen Bewohner, Mitarbeiter und eine bettlägerige Person betreut werden. Nach Erkundung der Lage durch den Zugführer ergab sich zudem die Schwierigkeit, dass bei diesem Szenario angenommen wurde, dass das Wassernetz aufgrund Reparaturarbeiten nicht zur Verfügung stand.
Zur Rettung und Zuführung weiterer Kräfte in den oberen Stockwerken wurde die Drehleiter in Stellung gebracht. Hier zeigte sich, dass die lenkbare Hinterachse und der abknickbare vordere Leiterteil absolut richtig investiert waren – denn nur so konnte einerseits auf dem Platz vor dem alten Spritzenhaus die Leiter gedreht als auch im engen Innenhof der Korb der Drehleiter einsatzgerecht zur Verwendung gebracht werden.
Die Wasserversorgung für den Erstangriff wurde durch die wasserführenden Fahrzeuge HLF 20 und LF10-Kats sichergestellt, während parallel hierzu eine Wasserversorgung lange Wegstrecke zum Emsbach eingerichtet wurde. Der dortige Trupp entnahm mittels Saugkorb die benötigten Fördermengen aus dem offenen Fließgewässer – der Wasserstand war zum Glück nach den Trockenperioden im Sommer wieder auf gutem Niveau eingepegelt.
Im Rückwärtigen Bereich des Gebäudes wäre im weiteren Verlauf eines reellen Einsatzes eine Riegelstellung errichtet worden, die dann durch weitere anrückende Kräfte ein Übergreifen der Flammen hätte verhindern können.
Nach Zuführung der Atemschutzträger über den Rettungsweg Drehleiter konnten die Personen im oberen Geschoss betreut und weiter versorgt werden. Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr hatten hier entsprechende Aufgaben übernommen und waren die Betroffenen-Darsteller bei dieser Übung.
Nachdem alle Personen ins Freie verbracht und der weiteren Versorgung und Betreuung übergeben werden konnten, galt es, das Übungsszenario rückzubauen und die Einsatzbereitschaft schnellstmöglich wieder herzustellen.
Vor 30 Jahren hatte Heidi Pauli ihr Unternehmen gestartet – als DANKESCHÖN für die Einsatz- und Hilfsbereitschaft der Feuerwehr hat sie anlässlich dieses Jubiläum einen Betrag in Höhe von 3.000 Euro an die Feuerwehr übergeben. Eine große Überraschung für die rund 30 Teilnehmenden Jugendfeuerwehr- und Feuerwehrleute am Ende der Übung, welches spontan mit einem großen Applaus gewürdigt wurde.
Im Nachgang zur Übung freute sich die Leiterhin des Pflegedienstes, Heidi Pauli, einen Scheck in Höhe von 3000 € überreichen zu dürfen. Anlässlich ihres 30jährigen Firmenjubiläums ein Dank an die Feuerwehr für ihren engagierten Einsatz in der Gemeinde – eine Geste, welche mit großer Dankbarkeit, Freude und einem spontanen Applaus entgegengenommen wurde. Ein kleiner Imbiss rundete das Übungsszenario ab und die weihnachtliche Deko ließ schon ein wenig Vorfreude auf Weihnachten aufkommen.
Mehr Informationen zur Arbeit der Wehr unter:www.Feuerwehr-Niederselters.de
© FOTO-EHRLICH.de/Peter Ehrlich
Saison-Kurzarbeitergeld sichert Beschäftigung
. Saison-Kurzarbeitergeld verhindert in witterungsabhängigen Branchen Arbeitslosigkeit und erhält Unternehmen die eingearbeiteten Kräfte . Förderzeitraum vom 1. Dezember bis 31. März ...weiterlesen "Saison-Kurzarbeitergeld sichert Beschäftigung"
Limburg: Eröffnung des Limburger Christkindlmarktes
Am Freitag, 29. November, ab 17 Uhr wird der Christkindlmarkt in Limburg feierlich eröffnet. Alle Bürgerinnen und Bürger sowie Besuchende der Stadt sind eingeladen, am Auftakt des Christkindlmarktes und der Limburger Weihnacht vor dem Limburger Dom teilzunehmen. ...weiterlesen "Limburg: Eröffnung des Limburger Christkindlmarktes"
BKA: Internationaler Schlag gegen den Rauschgifthandel / Festnahme eines mutmaßlichen Hintermannes einer international agierenden Heroin-Bande
Wiesbaden (ots) - Am 23.11.2024 wurde ein international gesuchter Rauschgifthändler mit türkischer Staatsangehörigkeit durch die albanische Grenzpolizei am Flughafen in Tirana/Albanien festgenommen. Der 57-Jährige wird als Beschuldigter in einem Ermittlungsverfahren des Bundeskriminalamtes (BKA) unter Sachleitung der Staatsanwaltschaft Dresden wegen Verdachts der ...weiterlesen "BKA: Internationaler Schlag gegen den Rauschgifthandel / Festnahme eines mutmaßlichen Hintermannes einer international agierenden Heroin-Bande"
LKA-HE: Tötungsdelikt Melanie Frank: Großaufgebot der hessischen Polizei sucht Waldstück erneut ab und bittet nochmals um Hinweise
Wiesbaden (ots) - Mord verjährt nicht. Kräfte des Hessischen Landeskriminalamts
(HLKA) und des Hessischen Polizeipräsidiums für Einsatz (HPE) haben daher am Dienstag und Mittwoch, 26. und 27. November, erneut das Waldstück im rheinland-pfälzischen Kisselbach durchsucht, in dem 2008 sterbliche Überreste von Melanie Frank gefunden worden waren. Melanie Frank galt zuvor als vermisst, sie war am Abend des 16. Juni 1999 von einer Besorgung für ihre Mutter nicht zurückgekehrt. Die Wiesbadenerin war zum Zeitpunkt ihres Verschwindens 13 Jahre alt.
Die Cold Case Unit (CCU) des HLKA, die in dem Fall ermittelt, initiierte und ...weiterlesen "LKA-HE: Tötungsdelikt Melanie Frank: Großaufgebot der hessischen Polizei sucht Waldstück erneut ab und bittet nochmals um Hinweise"
Mit Blaulicht in die Zukunft – Karriere bei der Polizei·Informationen zum Polizeiberuf am 10. Dezember im BiZ Limburg
Über den Polizeiberuf berichtet eine Einstellungsberaterin der Landespolizei Hessen am Dienstag, 10. Dezember, 15 Uhr, im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Arbeitsagentur in Limburg, Seiteneingang Mozartstraße. Dabei erläutert sie die Einstellungsvoraussetzungen und beantwortet auch die Fragen, unter welchen Voraussetzungen man mit einem Realschulabschluss zum Studium zugelassen werden kann, ob es Praktikaplätze gibt und wie man sich auf den Einstellungstest vorbereitet. Die Veranstaltung richtet sich an Schüler und auch an Personen, die ihren Beruf wechseln möchten. © Agentur für Arbeit Limburg-Wetzlar
Besuch der SW Metallbau GmbH in Offheim – Starkes Signal für Innovation und Klimaschutz
Die CDU-Kreistagsfraktion besuchte kürzlich die SW Metallbau GmbH in Offheim, ein seit fast 30 Jahren etabliertes Unternehmen für hochwertige Fenster-, Türen- und Fassadenelemente. Der Meisterbetrieb produziert und montiert neben Brandschutz- und Rauchschutztüranlagen auch maßgeschneiderte Lösungen für öffentliche, gewerbliche und private Auftraggeber. Geschäftsführer Ralf Thorn betonte: „Allein im Bereich der Fenster verarbeiten wir jährlich rund 5.000 bis 6.000 m² Isolierglas, was unser Engagement für hochwertige, energieeffiziente Produkte unterstreicht.“ ...weiterlesen "Besuch der SW Metallbau GmbH in Offheim – Starkes Signal für Innovation und Klimaschutz"
BSI fordert mit Partnern aus 17 EU-Mitgliedsstaaten zum Übergang zur Post-Quanten-Kryptographie auf
Bonn, 27. November 2024. Quantencomputer gefährden die Sicherheit von Online-Banking, Smart-Home-Geräten oder Messaging Apps. Daher fordert das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gemeinsam mit Partnern aus 17 weiteren EU-Mitgliedsstaaten die Industrie, Betreiber Kritischer Infrastrukturen und die öffentliche Verwaltung auf, zur Post-Quanten-Kryptographie (PQK) überzugehen. Dazu wurden Maßnahmen ...weiterlesen "BSI fordert mit Partnern aus 17 EU-Mitgliedsstaaten zum Übergang zur Post-Quanten-Kryptographie auf"
Heilig Abend in der Berger Kirche 2024
Das Team gottesdienst-anders lädt alle Interessierten zu einem Impuls am 24.12.2024 ein.
Zwischen 16.00 und 18.00 Uhr ist die Berger Kirche geöffnet und das Team gottesdienst-anders möchte mit Impulsen, Weihnachtsliedern und einem Hirtenfeuer alle Menschen auf diese besondere Nacht einstimmen. ...weiterlesen "Heilig Abend in der Berger Kirche 2024"