Springe zum Inhalt

Sommer-Tour: Mit Landrat Köberle zur Carl Eichhorn KG und zum Hofgut Gnadenthal

Landrat Michael Köberle hat im Rahmen seiner diesjährigen Sommer-Tour auch diesmal wieder 50 interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit gegeben, hinter die Kulissen interessanter Betriebe des Landkreises Limburg-Weilburg zu blicken. Von Limburg aus ging es mit dem Bus zur Carl Eichhorn KG Wellpappe, die innovative Lager-, Transport-, Online- und Verkaufsverpackungen aus Wellpappe herstellt. Abschließend wurden der Kräuterhof Heberlein und die Bruderbullenmast von Familie Heun auf Hofgut Gnadenthal besucht.

Carl Eichhorn: Das ist Tradition, Innovation und bester Service seit 1855. Das Familienunternehmen wird heute von Hellmuth Eichhorn bereits in fünfter Generation geführt. Carl Eichhorn beschäftigt rund 280 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Jülich-Kirchberg und Niederbrechen. Hier werden innovative Lager-, Transport-, Online- und Verkaufsverpackungen aus Wellpappe hergestellt. Da die Fertigungsmöglichkeiten modern und vielfältig sind, ist auch der Kundenstamm entsprechend breit gefächert. Die Firma Carl Eichhorn beliefert die abpackende Industrie, die Food- und Non-Food-Industrie, Logistikunternehmen sowie den Versand- und Internethandel. Auch wenn sich die Kernmärkte aktuell in Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Frankreich befinden, liefert das Unternehmen auf Wunsch nach ganz Europa. Vom einfachen Faltkarton über Stanzverpackungen mit individuell gestaltetem Innenleben zur Fixierung der Ware bis hin zu komplett individuell gestalteten Verpackungen für den Online-Versand-Handel: Die Firma Eichhorn bietet ein vielfältiges Portfolio an Verpackungen und Kartons aus Wellpappe an.

Der Familienbetrieb Kräuterhof Heberlein wurde im Jahr 1996 von Irmgard und Heinrich Heberlein gegründet. Derzeit beträgt die Größe des Betriebs sechs Hektar. Neben Apfelminze und Orangenminze wachsen auf den Feldern weitere Besonderheiten wie beispielsweise Drachenkopf und Anisysop. Zur natürlichen Bodenregeneration gibt es einen regelmäßigen Wechsel von Kräutern mit Leguminosen und anderen Pflanzen, die für eine gesunde Fruchtfolge sorgen. Bei der Ernte wird viel Wert auf den schonenden Umgang mit den Kräutern gelegt. Das Erntegut wird direkt am Hof sofort geschnitten, von groben Stängeln getrennt und getrocknet. Die Luftentfeuchtungsanlage arbeitet bei niedriger Temperatur und durch regelmäßiges Lockern wird der Ware gleichmäßig die Feuchtigkeit entzogen. Durch dieses Verfahren bleiben die natürlichen Aromen und Farben der Kräuter erhalten.

Im Anschluss an die Besichtigung des Kräuterhofs gab es als Mittagsimbiss Bio-Rinderbratwurst vom Bruderbullen von Familie Heun. Familie Heun vom Hof Barmbach in Niederbrechen hat 2024 den landwirtschaftlichen Betrieb des Hofgut Gnadenthal von der Jesus-Bruderschaft gepachtet und bewirtschaftet ihn seitdem weiterhin ökologisch. Im Mittelpunkt steht dabei die Bruderbullenmast. Das heißt, die männlichen Kälber der Biomilchproduktion in Niederbrechen, die bisher konventionell verkauft und dann oft ins Ausland exportiert wurden, werden jetzt in Gnadenthal aufgezogen und soweit möglich direkt vermarktet. Rindfleisch kann zu den Schlachtterminen individuell bestellt werden. Informationen dazu gibt es unter www.hof-barmbach.de © Landkreis Limburg-Weilburg