Springe zum Inhalt

Fahrrad-Sternfahrt im Rhein-Main-Gebiet, Rhein-Main-Gebiet, 28.08.2022,

(pl)Aufgrund einer am Sonntag, dem 28.08.2022, stattfindenden Fahrrad-Sternfahrt ist an diesem Tag im Rhein-Main-Gebiet mit erheblichsten Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Die Sternfahrt, welche mit drei Zubringeraufzügen beginnt und anschließend von Frankfurt über die Bundesautobahn A 648 sowie die Bundesautobahn A 66 nach Wiesbaden führt, wurde von der Initiative ...weiterlesen "POL-LM: Fahrrad-Sternfahrt im Rhein-Main-Gebiet"

• Digitale Veranstaltung der Arbeitsagentur Limburg-Wetzlar am 8. September • Tipps für Frauen rund um die Existenzgründung in kleinen Schritten

Unabhängigkeit, die eigene Chefin sein und Entscheidungen selbst treffen – die Selbständigkeit ist ein Traum vieler Frauen. Doch zahlreiche Bedenken, vor allem das finanzielle Risiko und sofort auf den Erfolg angewiesen zu sein, führen häufig zu Blockaden. ...weiterlesen "Teilselbständigkeit – die Alternative zum vollen Risiko"

Frankfurt/Main (ots) - Bundespolizisten nahmen am 22. August einen 46-jährigen türkischen Staatsangehörigen bei seiner Ausreise nach Izmir / Türkei fest. Weil er vorsätzlich ohne Fahrerlaubnis im Straßenverkehr unterwegs war, hatte das Amtsgericht Frankfurt den Mann im Februar 2021 zu einer Geldstrafe von 70 Tagessätzen zu je 60 Euro verurteilt. Da er die Geldstrafe aber nicht beglich, sondern nach dem Urteil untertauchte, ließ die zuständige Staatsanwaltschaft seit Dezember 2021 mit Haftbefehl nach dem Mann suchen. ...weiterlesen "BPOLD FRA: 4.200 Euro wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis – Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl am Flughafen Frankfurt"

Limburg-Weilburg. Das Elbtal mit Burg, Schloss, Wald und Wiesen sowie der Schwarzwald zwischen Triberg und St. Georgen sind Schauplätze der seit vielen Jahren von Hella Birker, der Umweltberaterin des Landkreises Limburg-Weilburg, durchgeführten Umweltfreizeiten für Kinder zwischen neun und zwölf Jahren.
In den Osterferien besuchte die Forschergruppe nach zweijähriger Pause wieder die Burg Waldmannshausen in Elbgrund – diesmal zum Thema „Baumhotel und Bienenweide“. Im Einsatz für die Klima-Kommune Limburg-Weilburg konnten die Kinder eine insektenfreundliche Blühfläche auf dem Burggelände einsäen, und als Baumhotel für eine Vielzahl von Tieren wurde in einer gemeinsamen Pflanzaktion eine Esskastanie gesetzt.
In der ersten Sommerferienwoche fuhren zehn Kinder mit der Bahn nach St. Georgen im Schwarzwald, um dort auf Wanderungen und bei kreativen Projekten rund um das Naturkolleg Hirzwald fünf Tage lang die Region und ihre Besonderheiten kennenzulernen. In diesem Jahr erforschte die Gruppe die Wunderwelt der Insekten, beschäftigte sich mit den emsigen Ameisen und gestaltete die sechsbeinigen Waldrandbewohner sowie weitere Insekten wie Bienen und Schmetterlinge kunstvoll aus Pappmache.
Eine weitere Reise zu den Geheimnissen des Schwarzen Waldes wird in den Herbstferien vom 23. bis 27. Oktober 2022 stattfinden und bietet noch wenige Plätze für neugierige Kinder. Auch bei dieser Umweltfreizeit werden die Walderkundungen und kreativen Aktionen in eine Rahmengeschichte eingebunden – „Der kleine Hobbit“, „Wind in den Weiden“ und „Der schwarze Stein“ geben Anregungen für spannende Gruppenerlebnisse. Anmeldungen sind telefonisch möglich unter 06431 296-5919 oder per Mail an h.birker@limburg-weilburg.de.
Im August erlebten 18 Kinder das spannende Wildnis-Abenteuercamp am Wäldchen in Niederzeuzheim in der Nähe des Steinkistengrabs. Waldläufer-Horden übten den Umgang mit Langbogen, erfuhren einiges über die Kunst des Feuermachens, des Errichtens einer Behausung, die für alle Witterungen geeignet ist, und über die Merkmale von unterschiedlichen essbaren und giftigen Pflanzen.
Das Wäldchen im Elbtal verwandelte sich eine Woche später zum Elbenwald, in dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Theaterwerkstatt ein Labyrinth mit überraschenden Verzweigungen und Stationen gestalteten. Hier pflegen die Elben als Hüterinnen und Hüter der Elemente die heimische Flora und Fauna und helfen verirrten Menschlingen, die Natur kennenzulernen und den Heimweg zu finden. Anett-Christin Hochheim, die Leiterin des Amtes für den Ländlichen Raum, Umwelt, Veterinärwesen und Verbraucherschutz, sowie die Familien der teilnehmenden Kinder wurden bei der Abschlussvorstellung aktiv mit in die Geschichte einbezogen.
Auch 2023 sind wieder mehrtägige Umweltfreizeiten, zwei Nachmittage „Mit dem Kobold Spix unterwegs“, der mit einer Kindergruppe immer neue Regionen in unserem Landkreis erkundet, und abendliche Fledermausbeobachtungen am Lahnufer geplant. © Landkreis Limburg-Weilburg

Zeit: Dienstag, 23.08.2022, 16.46 Uhr

Ort: Dornburg - Langendernbach, Bahnhofstraße 1, KSK Filiale

Durch zwei bislang unbekannte männliche Täter wurde die Bankfiliale betreten und unter Vorhalt einer Schusswaffe versucht Geld zu erpressen. ...weiterlesen "Raubüberfall auf KSK – Filiale in Langendernbach "

Wie im Bericht vor Kurzem angekündigt:

Trinkwasser ist nicht selbstverständlich – Gemeindeparlament informiert sich zur Wasserversorgungssituation in Brechen

... wurde der Tiebrunnen im Weyerer Weg zur Sanierung vom Netz genommen. 

Was Sanierung bei einem Brunnen bedeutet, ist nun eindrucksvoll zu sehen. 

Nach rund 800 Kilometern Fahrtstrecke ist das Bohrgerät heute in Oberbrechen eingetroffen und hat Stellung bezogen. Mit 27.5 Metern Höhe und einem charmanten Gewicht von 102 Tonnen (102.000 kg) hat das Bohrgerät auf Raupenfahrwerk in den Laubusbachauen Platz genommen über dem Bohrloch des dortigen Tiefbrunnens. Die oberen Teile des Bohrturms lugen bei der Vorbeifahrt Richtung Weyer gelb durch die Baumreihen. 

Die Endteufe von 32.50 m stellt den aktuellen Stand dar. In einem 400mm (DN400) Stahlfilterrohr mit Rilsanbeschichtung befindet sich ein 300mm (DN300) PVC-Filtereinschub - dazwischen Filterkies. Um nun das innere Einschubrohr entfernen zu können, wird mittels Mammutpumpen-Verfahren der Boden durchstoßen, ein Unterdruck erzeugt und der Kies nach oben abgesaugt. Am oberen Einstieg befindet sich zudem ein 6.20m langes Sperrohr mit einem Durchmesser von 600mm (DN600). 

Der Anfangsbohrdurchmesser von 1500mm (1,50m) bildet nun den Start für das sogenannte Überbohren des bisherigen Bohrlochs. 

Ein wirklich besonderes Unterfangen, welches man im Leben auch eher nicht so oft mitbekommt, ist Trinkwasser eben so wertvoll - und die Trockenheit der letzten Wochen und Monate zeigt auch die besondere Bedeutung dieses Unterfangens auf. 

Heißen wir daher Mannschaft und Gerät des Brunnenbauteams herzlich willkommen mit dem Gruß der Brunnenbauer und Bergleute: "GLÜCK AUF!"

Ein ungewohnter Gast in den Laubusbach-Auen

1. Bargeld aus Wohnung gestohlen,

Limburg a. d. Lahn, Linter, Erlenweg, 22.08.2022, 07.30 Uhr bis 19.00 Uhr

(pa)In Limburg Linter wurde im Verlauf des Montags eine Wohnung von Dieben heimgesucht. Auf bislang unbekannte Weise drangen die Täter zwischen 07.30 Uhr am Morgen und 19.00 Uhr abends ...weiterlesen "Bargeld aus Wohnung gestohlen +++ Unfall zwischen Motorradfahrer und Radfahrer +++ BMW fährt in Schrebergarten"

Für das Konzert am Sonntag, den 04.09.2022 um 17:00 Uhr in der Berger Kirche konnte der Freundeskreis zum zweiten Mal nach 2018 die Beselicher Basin Street Band gewinnen. Mit einer Mischung aus fetziger Dixielandmusik und Welthits der 20er- und 30er-Jahre präsentiert sich die Band in hochkarätiger Besetzung.
Neben Jesko Kolodynski an der Trompete und Megaphon sind diesmal dabei der Klarinettist und Saxophonist Sven Hack aus Idstein, der Kontrabassist und Tubist Hans Grieb aus Hockenheim. Geleitet wird die Band wie gewohnt von Darek Kolodynski am Banjo und Akkordeon.

...weiterlesen "„Dixie, Swing und Blues“ · Konzert mit der Beselicher Basin Street Band in der Berger Kirche"

Die alte Lahnbrücke muss am Donnerstag, 25. August, für die Zeit von 7 bis 14 Uhr komplett gesperrt werden, somit können auch keine Fußgängerinnen und Fußgänger dort die Lahn überqueren. Die Vollsperrung ist aufgrund der dort laufenden Arbeiten notwendig, am Donnerstag werden im Bereich des Brückenturms Stahlträger eingearbeitet. Die Träger werden mit Hilfe eines Autokrans an Ort und Stelle gehoben. Unter schwebenden Stahlträgern ist kein Verkehr zulässig. Als Weg in der Stadt bietet sich in der Zeit der Vollsperrung nur noch die Lichfield-Brücke an.

Seit Beginn der Sanierungsarbeiten am 11. April ist die alte Lahnbrücke für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt, für zu Fuß gehende und ihr Rad schiebende Radfahrerinnen und Radfahrer ist sie jedoch grundsätzlich passierbar. © Stadt Limburg