Springe zum Inhalt

Brand von Pizzaofen

Ereigniszeit: Freitag, 19:08.2022, 20:45 Uhr Ereignisort: 65555 Limburg-Offheim, Dehrner Weg

Bei einer Familienfeier griff beim Vorheizen eines Pizzaofens das Feuer auf den kompletten Ofen über. Das Feuer konnte jedoch durch die Beteiligten bereits gelöscht werden, bevor die Feuerwehr eintraf. Es entstand kein Sachschaden. ...weiterlesen "Brand von Pizzaofen+++Gefährliche Körperverletzung+++Unfall mit verletztem Radfahrer "

Am 20. August 2022 wurde die Bundespolizeiinspektion Frankfurt am Main gegen 09:50 Uhr darüber informiert, dass vier Personen den Gleisbereich am Bahnhof Frankfurt West betreten haben.

Eine Streife der Bundespolizeiinspektion Frankfurt am Main verlegte unter Inanspruchnahme von Sonder- und Wegerechten unverzüglich zum Ereignisort und konnte vier Personen, darunter zwei Rollstuhlfahrer feststellen, die sich aus dem Gleisbereich in Richtung des Gehwegs Kasseler Straße abseilten und ein Plakat mit der Aufschrift "Mobilitätswende für Alle" präsentierten. Gegen 12:40 Uhr seilten sich die Versammlungsteilnehmer und Versammlungsteilnehmerinnen schließlich wieder freiwillig ab und die Bahnstrecke konnte wieder freigegeben werden. Im Anschluss an die Abseilaktion wurde die Identität der Verantwortlichen durch die zuständige Landespolizei festgestellt und seitens der Bundespolizei wurden die Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des unerlaubten Aufenthalts im Gleisbereich eingeleitet.

Aufgrund der Spontanversammlung wurde das Gleis 1 im Zeitraum von 10:00 bis 12:44 Uhr und das Gleis 2 von 10:00 Uhr bis 10:40 Uhr gesperrt, was zu erheblichen Beeinträchtigungen im Bahnverkehr führte. Das genaue Ausmaß der Verspätungen im Bahnverkehr muss zum aktuellen Zeitpunkt noch ermittelt werden. (C) Bundespolizei 

1. Vorsicht vor unseriösen Handwerkern,

Runkel, 17.08.2022 / 18.08.2022

(pa)Nachdem ein Bürger aus dem Bereich Runkel in dieser Woche durch unseriöse Handwerker um mehrere Tausend Euro gebracht wurde, warnt die Polizei vor dieser immer wieder auftretenden Masche. Die Betrüger waren am Mittwoch bei dem betroffenen älteren Herrn vorstellig geworden. Sie boten Dacharbeiten an, woraufhin ...weiterlesen "Vorsicht vor unseriösen Handwerkern +++ Zwei Verletzte bei Zusammenstoß Thalheim +++ Blitzerreport"

Zur Bildergalerie: https://www.oberlahn.de/Bildergalerie/?gal=11098

„In Oberbreche do is Kirb...“…heißt es in diesem Jahr endlich wieder: Zur traditionellen Zeltkirmes laden die Kirmesgesellschaft 2022 und das Team der Vereinsgemeinschaft „Kirmes Oberbrechen“ vom 18.08. bis 22.08.2022 herzlich ein. Die Vereinsgemeinschaft, bestehend aus Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen e.V., Tischtennisclub TTC 68 und Turn- und Sportgemeinde Oberbrechen, und die Kirmesgesellschaft eröffnen wieder am Donnerstag vor Kirmes, 18.08.2022, ab 18 Uhr, den Kirmesreigen mit dem Baumstellen am Pfarrhaus. Im Anschluss laden wieder Blasmusik vom Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen, Speis und Trank zum Verweilen am Brunnenplatz ein.
Zum 1. Mal wird es in diesem Jahr an Kirmesfreitag, 19.08.2022, eine Kinderdisco im Kirmeszelt geben. Hier wartet ein buntes Musik- und Tanzprogramm auf alle Kinder. Mit einem Einzug ins Kirmeszelt mit dem „Gemeindekirmesbursch“ geht es um 17 Uhr los. Ab 15 Uhr öffnet bereits der Kirmesplatz mit seinen zahlreichen Buden und Fahrgeschäften. Auch die Theke und die neue Imbissbude werden während der Disco zum Verweilen einladen.
Am Samstag, den 20.08.2022, ab 10:30 Uhr, steht die Kirmesgesellschaft wieder beim großen Baumstellen am Brunnenplatz ihren Mann. Unterstützt werden die Jungs und Mädels mit musikalischen Klängen des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen. Ab 14.00 Uhr öffnen die Schausteller auf dem Pausenhof der Grundschule ihre Fahrgeschäfte und Buden für die kleinen Kirmesbesucher. Am Abend geht es zum Feiern und Tanzen ins Kirmeszelt, wo ab 20.00 Uhr die Partyband „Discover“ für die passende Musik sorgen wird.
Das feierliche Hochamt zum Kirchweihfest in der Kirche Oberbrechen ist am Sonntag, 21.08.2022, um 10:30 Uhr geplant. Anschließend wird zur Musik des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen um den Kirmesbaum am Brunnenplatz getanzt, wo auch die Ansprache des Pfarrers und des Bürgermeisters zu hören sein wird. Um 13.00 Uhr öffnen die Schausteller neben dem Festzelt ihre Fahrgeschäfte und Buden. Ab 14.00 Uhr erwartet die Besucher der Kirmes ein Kuchenbuffet mit Kaffee im Zelt, ehe um 16.00 Uhr die Kirmesveteranen mit Marschmusik des Blasorchesters des TV Niederbrechen einmarschieren. Der zuvor stattfindende Kirmesveteranenumzug startet pünktlich um 15:00 Uhr an der Gaststätte „Zur Eiche“ und führt die Teilnehmer über Frankfurter Straße, Mittelstraße, Brückenstraße, Weyerer Straße, In der Hohl, Kapellenstraße bis zum Festplatz. Im Anschluss wird die Partyband „Discover“ wie gewohnt für Stimmung sorgen.
Oktoberfeststimmung gibt es zum Frühschoppen am Kirmesmontag, 22.08.2022, ab 11:00 Uhr im Kirmeszelt. Hier spielt, schon traditionell und nicht mehr wegzudenken, „Karsten Webers Reinheitsgebot“ für die Kirmesbesucher auf. Zur gleichen Zeit öffnen die Schausteller auf dem Pausenhof der Grundschule ihre Fahrgeschäfte und Buden für die kleinen Kirmesbesucher.
Ab 17.00 Uhr verlost die Kirmesgesellschaft ihre tollen Preise, ehe ab 18.00 Uhr die Partyband „Discover“ das Zepter von „Karsten Webers Reinheitsgebot“ übernimmt und die Besucher zum Feiern bis tief in die Nacht animieren wird.
Auf ein paar schöne Kirmestage freuen sich die Kirmesgesellschaft 2022, sowie die Vereinsgemeinschaft „Kirmes Oberbrechen“. © Manuel Otto 

Der Weinanbau in Limburg lässt sich bis in die Anfangsjahre der Stadt zurückverfolgen, hat also eine lange Tradition. Nun könnte sich ein neues Kapitel hinzufügen, denn der Magistrat hat die ihm vorgelegte Entwurfsplanung für die Anlage eines Bürgerweinberges im Limburger Schlossgarten für gut befunden. Im September wird sich der Ortsbeirat mit dem Thema befassen. Der Vorschlag des Magistrats lautet: Auf Grundlage der Entwurfsplanung soll die Anlage des Bürgerweinbergs weiter vorangetrieben werden. ...weiterlesen "Der Entwurf für den Bürgerweinberg in Limburg"

Brechen-Niederbrechen. Landrat Michael Köberle überreichte dem Hof Barmbach, gemeinsam mit Anna Bernhardt und Sander Hoogendam vom Amt für den Ländlichen Raum, Umwelt, Veterinärwesen und Verbraucherschutz der Kreisverwaltung, das offizielle Partnerschild von „Bauernhof als Klassenzimmer“. Darüber freuten sich die Betriebsleiter Christoph und Sohn Christian Heun mit Ehefrau Svenja und ihren Kindern Jannes und Ella. ...weiterlesen "Landrat Köberle überreicht Plakette/Hof Barmbach ist „Klassenzimmer“"

Im Frankfurter Hauptbahnhof kam es am Donnerstagnachmittag (18. August) zu einer gefährlichen Körperverletzung zum Nachteil eines Mitarbeiters der Deutschen Bahn Sicherheit. Der 26-jährige Geschädigte wurde hierbei durch eine randalierende Person in den Oberarm gebissen und es wurde versucht ihm mittels einem Feuerzeug Verbrennungen im Gesicht zuzuführen. ...weiterlesen "BPOL-F: Mittelschwere Verletzung nach Biss in den Oberarm"

2.360 Anfragen beantwortete Gesellschaft für Ausbildung und Beschäftigung im letzten Jahr

Limburg-Weilburg. Die kostenlose Schuldner- und Insolvenzberatung der Gesellschaft für Ausbildung und Beschäftigung (GAB) hilft seit dem Jahr 2000 Bürgerinnen und Bürgern aus dem Landkreis Limburg-Weilburg bei der Entschuldung. ...weiterlesen "Kreis bietet kostenlose Schuldnerberatung"

Menschen mit Behinderungen können unter bestimmten Voraussetzungen schwerbehinderten Menschen gleichgestellt werden . Antragstellung jetzt online möglich

Menschen mit Behinderungen, deren Grad der Behinderung (GdB) weniger als 50, aber mindestens 30 beträgt, können schwerbehinderten Menschen gleichgestellt werden, wenn sie ihren Wohnsitz, gewöhnlichen Aufenthalt oder Arbeitsplatz rechtmäßig in Deutschland haben. Eine weitere Voraussetzung ist, dass ihr Arbeitsplatz aufgrund ihrer Behinderung gefährdet ist oder sie deswegen keinen geeigneten Arbeitsplatz finden. ...weiterlesen "Gleichstellung jetzt online beantragen"

Regionales Natursteinmaterial für unsere Wanderwege und Rückhaltebecken für das kostbare Wasser in der Klimakrise

Der Landesbetrieb HessenForst pflegt und unterhält fast 13.000 Kilometer Waldwege im Staatswald. Sie sind nicht nur Zugang für Erholungssuchende, sondern auch notwendige Infrastruktur für Pflegemaßnahmen im Wald, die Holzernte und für Rettungsmaßnahmen. ...weiterlesen "Wege für den Wald"