Springe zum Inhalt

Der Limburger Neumarkt ist noch bis einschließlich Sonntag, 28. August, Hauptaktionsfläche der Summer Games, das bedeutet, er steht auch für den Wochenmarkt nicht zur Verfügung. Für Samstag, 27. August, hatten zunächst sieben Marktbeschicker Interesse für einen Markttag angemeldet, ...weiterlesen "Marktangebot auf dem Limburger Bahnhofplatz"

1. Zwei Brände binnen einer Nacht,

Waldgebiet zwischen Merenberg-Rückershausen und Mengerskirchen Mittwoch, 24.08.2022, 20:30 Uhr / Donnerstag, 25.08.2022, 02:00 Uhr

(fh)In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag sorgten gleich zwei kleinere Brände zwischen Mengerskrichen und Merenberg für Einsätze der Feuerwehr. Gegen 20:30 Uhr erhielt die Rettungsleitstelle die Mitteilung über eine Rauchentwicklung in einem Waldstück zwischen dem Mengerskirchener Seehweiher und Merenberg-Rückershausen. ...weiterlesen "Zwei Brände binnen einer Nacht +++ Rüttelplatte gestohlen +++ Motorroller entwendet +++ Diebe stehlen Pedelec +++ Motorradfahrer bei Auffahrunfall verletzt"

BRECHEN. Das Herbst-/Wintersemester der vhs-Außenstelle in Brechen beginnt am 19. September. Anmeldungen nimmt die Außenstellenleiterin, Frau Rita Roth, Weyerer Straße 22, 65611 Brechen-Oberbrechen, Telefon und Fax: 06483/1285 entgegen. Online-Buchungen sind möglich unter www.vhs-limburg-weilburg.de. ...weiterlesen "Neues Programm der vhs-Außenstelle Brechen · Schon jetzt für Ihren Wunschkurs anmelden"

Eine Milliarde Menschen konsumieren täglich Produkte mit Hilfsstoffen von Chr. Hansen

Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich besucht im Zuge seiner Sommertour das Biotechnologieunternehmen in Pohlheim – Am Standort wird kräftig investiert

Gießen/Pohlheim. Viele Menschen wissen, dass Joghurt und Käse Bakterienkulturen enthalten. Dass das auch bei Salami, Sauerkraut und Brot der Fall ist, ist vielen hingegen nicht bekannt. Und noch weniger bekannt dürfte sein, dass diese natürlichen und damit „guten Bakterien“ in Joghurt und Co. in Mittelhessen hergestellt werden. „Unsere Region wird gerne unterschätzt. Daher ist es mir wichtig, zu zeigen, was es alles gibt“, sagt der Gießener Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich. Er stattete im Zuge seiner Sommertour dem Biotechnologieunternehmen Chr. Hansen in Pohlheim einen Besuch ab – und zeigte sich am Ende beeindruckt von dem, was er hörte und sah. ...weiterlesen "Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich besucht im Zuge seiner Sommertour ein Biotechnologieunternehmen"

Gestern Abend wurde sogar über KatWarn hingewiesen um 21.10 Uhr, dass es einen Stromausfall gegeben hat, die Aufhebung kam dann um 21.52 Uhr (Uhrzeiten Eingang bei mir am Mobilgerät). 

Kabelfehler führte zu Stromausfall

Diez, 25.08.2022: Am Mittwochabend kam es gegen 21:00 Uhr in Teilen von Limburg und Diez zu einer Unterbrechung der Stromversorgung. Wie die Syna GmbH in einer Presseinformation mitteilt, kam es nach einem Kabelfehler, der einen Defekt an einem Transformator mit sich zog, zu einem kleineren Brand in der Umspannanlage Staffel. Um 22:45 Uhr erhielten alle Haushalte wieder Strom. Die Reparatur wird durch das Service-Team der Syna vor Ort durchgeführt. Das Unternehmen bittet um Verständnis. © Synapressestelle

-Symbolbild-

Auf den Beauty Salon hat es einen Angriff mit Wasserbomben gegeben. Die Polizei versucht den Fall aufzuklären. Josia, Emilia und Tom haben die Ermittlungen aufgenommen und verfolgen schon eine heiße Spur, denn der oder die Täter haben sichtbare Wassertropfen hinterlassen. Den Tätern droht eine Geldstrafe, die in Lahntalern gezahlt werden muss. Oder, was vielleicht noch abschreckender wirkt: Sie müssen im Beauty Salon arbeiten. ...weiterlesen "Fast alles wie bei den Großen in Limburgs Kinderspielstadt"

Dual studieren – aber wie?

• Experten-Chat der Arbeitsagentur am 7. September

Studium oder Ausbildung? Vor dieser schwierigen Entscheidung stehen viele Abiturienten. Dabei gibt es eine Lösung, die beides vereint: das duale Studium. Alles, was man dazu wissen muss, verrät der nächste abi>> Chat am Mittwoch, 7. September, 16 bis 17.30 Uhr. Darauf hat jetzt die Arbeitsagentur Limburg-Wetzlar hingewiesen. ...weiterlesen "Dual studieren – aber wie?"

Der Erste Kreisbeigeordnete Jörg Sauer hat dem 1. Stadtrat von Limburg, Michael Stanke, einen Förderbescheid aus der Säule D des Zukunftsfonds übergeben. Mit 10.000 Euro fördert der Landkreis Limburg-Weilburg die Umwandlung städtischer Grünflächen von Intensivflächen zu extensiven Biodiversitätsflächen.
In den Ortsteilen Linter und Eschhofen der Kreisstadt Limburg werden ausgewählte, bisher intensiv gepflegte Grünflächen zu extensiven Staudenbeeten umgewandelt, die die lokale Biodiversität fördern. Ziel ist eine ökologische Aufwertung durch insektenfreundliche Staudenmischpflanzungen, die gleichzeitig für Natur und Mensch attraktiv sind. Zudem sollen die Flächen den Folgen des Klimawandels angepasst und ressourcensparend gestaltet werden. Die Pflanzungen bestehen aus mehrjährigen Stauden. Durch die ganzjährige Bepflanzung entsteht ein dauerhaftes Biotop für Insekten. Die Staudenmischung wird so ausgewählt, dass sie über einen langen Zeitraum blühen und damit eine langfristige Nahrungsquelle für Insekten darstellen. Darüber hinaus stellen die Samen einiger Stauden eine Nahrungsquelle für bestimmte Vogelarten dar. Dabei werden auch strukturelle Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt zum Tragen kommen. Angelegt werden sollen
Sandinseln, Kiesflächen, Steinhaufen, Totholz, Wasserlachen und kleine Lehmgruben. Als Beispiel kann man die Skabiosen-Biene nennen, die als monolektisches Insekt abhängig von der Skabiose ist und für ihre Brut Sandhügel mit Lehmanteilen benötigt. Die Staudenbeete werden so ausgelegt, dass sie eine hohe ökologische Wertigkeit und eine optisch ansprechende Gestaltung vereinen
„Wichtig ist für uns natürlich, dass unsere Bürgerinnen und Bürger Verständnis für diese Art von Bepflanzung entwickeln. Ja, das unterscheidet sich schon deutlich von Flächen mit ständig wechselnder Bepflanzung und schicken Blumen. Nach etwas Entwicklungszeit entstehen auch bei der Staudenbepflanzung optisch sehr ansprechende Beete, die zudem einen hohen ökologischen Wert haben, in mehrfacher Hinsicht Ressourcen sparen und der zunehmenden Trockenheit deutlich widerstandsfähiger begegnen“, erläuterte der 1. Stadtrat Michael Stanke. Dazu gehört auch die Einsparung von C02 durch den regionalen Einkauf bei Betrieben in der Nähe von Limburg. Dabei wird auf kurze Transportwege, torffreie Rohstoffe und die Wiederverwendbarkeit von Verpackungen (Pflanztöpfe) geachtet. Dieses Gesamtpaket soll die Nachhaltigkeit und die Förderung der Biodiversität unterstützen und darstellen.
Auf Initiative von Landrat Michael Köberle hat der Kreistag die Einrichtung des Zukunftsfonds Limburg-Weilburg – Stark und Innovativ – beschlossen. Ziel des Fonds ist die Stärkung der ländlichen Regionen des Landkreises Limburg-Weilburg im Hinblick auf Infrastruktur und Mobilität, insbesondere für ältere Menschen. Hierzu zählen auch die Förderung und Ausbildung im kommunalen Brandschutz sowie der in den Fokus rückende Klimaschutz. Der Fonds besteht aus insgesamt fünf Säulen. Säule A beschäftigt sich mit preisgünstigem Wohnraum und setzt auf das von 2017 bis 2020 laufende Programm des Landkreises zur Errichtung von preisgünstigem Wohnungsbau mit 1,2 Millionen Euro pro Jahr – also 4,8 Millionen Euro insgesamt – auf. Danach wurde für die Säule A jährlich eine Million Euro im Haushalt eingestellt. In Säule B wird die kommunale Infrastruktur, unter anderem Sammeltaxi, Radverkehrsnetze, Breitband, Revitalisierung von Ortskernen, Sanierung von Bausubstanzen, ortsbildgerechte gestalterische Maßnahmen und soziale Einrichtungen (Kinderbetreuung etc.), mit jährlich 1,9 Millionen Euro gefördert. 135.000 Euro stehen für Säule C bereit, womit der kommunale Brandschutz unterstützt werden soll. 300.000 Euro stehen ferner in Säule D für den kommunalen Klimaschutz und entsprechende Nachhaltigkeitsprojekte zur Verfügung. Die zusätzlich aufgelegte Säule E zur Förderung der Vereine wurde ausgestattet mit 1,75 Millionen Euro. © Stadt Limburg