Springe zum Inhalt

GAB bietet seit 30 Jahren eine Schuldnerberatung an

Anlässlich des 25jährigen Bestehens der spezialisierten Schuldner- und Insolvenzberatung beziehungsweise sogar schon des 30-jährigen Jubiläums der allgemeinen Schuldnerberatung der Gesellschaft für Ausbildung und Beschäftigung Limburg-Weilburg (GAB) hat die Beratungsstelle einen Fachnachmittag für Netzwerkpartner und sonstige Interessierte ausgerichtet. Landrat Michael Köberle gratulierte während des Fachnachmittags zu diesem runden Jubiläum und unterstrich dabei die Bedeutung der kreiseigenen GAB.

Dabei gab es Kurzvorträge zu den drei Themenbereichen „Das P-Konto“, „Die Immobilie in finanzieller Schieflage = Notverkauf?“ und „Schlaglichter aus dem Insolvenzverfahren“. Die Beratungsstelle erhielt hierzu Unterstützung durch einen professionellen Immobilienverkäufer und einen Insolvenzverwalter, die aus ihrer konkreten Arbeit berichteten. Das Thema Pfändungsschutz, oder kurz P-Konto, ist ein Dauerbrenner seit seiner Einführung vor 15 Jahren. Im Input wurden allgemeine Informationen zu Handling und Funktionsweise des Kontoschutzes bei Pfändung erläutert, zudem gab es auch Raum für klärende Fragen. Zur Immobilie in finanzieller Notlage berichtete der Referent aus seiner Arbeit. Ein Immobilienverkauf kann helfen, Verbindlichkeiten zu regulieren, gegebenenfalls sogar eine weitere Schuldenregulierung zu vermeiden, wenn die Warnzeichen früh erkannt werden. Auch schwer verkäufliche Immobilien haben eine Chance im freihändigen Verkauf. So kann zumindest eine Schadensbegrenzung erreicht werden, wenn den Eigentümern aufgeht, dass die möglicherweise noch kommenden Finanzierungslücken nicht mehr abgefedert werden können (Energiesanierung, Anliegerbeiträge, Instandhaltungskosten...). Manchmal kann eine Schuldenregulierung nur noch mithilfe eines Verbraucherinsolvenzverfahrens gelingen. Hier erläuterte der praktizierende Insolvenzverwalter, was zu seinen Arbeitsinhalten gehört und vermittelte den Anwesenden so auch einen Einblick, was im Insolvenzverfahren überhaupt geschieht.

Die Beratungsstelle entstand Ende der 1990er Jahre parallel mit dem Aufbau der bis heute erfolgreichen Struktur der GAB im Landkreis Limburg-Weilburg. Sie hat sich über die Jahre fest als kompetenter Ansprechpartner in Sachen finanzieller Probleme und Schuldenregulierung etabliert. Im Jahr 2000 erfolgte nach gesetzlichen Neuregelungen die Anerkennung nach Paragraf 305 InsO durch das Regierungspräsidium. Die Anerkennung ist Voraussetzung dafür, nicht nur allgemeine Schuldnerberatung anzubieten, sondern auch qualifizierte Insolvenzberatung im Zuge von Schuldenregulierungen durchzuführen und auch die Bescheinigung von außergerichtlichen Einigungsversuchen zu erstellen, einer Vorstufe von Verbraucherinsolvenzanträgen. Die Schuldner- und Insolvenzberatung der GAB bietet trotz begrenzter finanzieller Mittel, wie allgemein im sozialen Sektor vorliegend, einen zeitnahen und niedrigschwelligen Erstzugang für alle Ratsuchenden im Landkreis Limburg-Weilburg an. Dies ist nur möglich dank Aufbau und Umsetzung eines Konzepts, Erstberatungen durch Ehrenamtliche anbieten zu können. Das Team der Hauptamtlichen dieser Beratungsstelle arbeitet seit über 15 Jahren in der aktuellen Konstellation zusammen, die Ehrenamtlichen zählen nach anfangs einigen wenigen inzwischen über zehn Helfer, die fachlich eingearbeitet und durchgängig begleitet werden. © Landkreis Limburg-Weilburg