Springe zum Inhalt

Ob und wie der Neumarkt in Limburg gestaltet werden soll, darüber ist viel diskutiert worden. Entschieden worden ist das noch nicht. Klar ist, die Bäume bleiben stehen. Der Magistrat hat nun einen Teil-Auftrag vergeben. Er umfasst die Planung für die Sanierung der technischen Ausrüstung des Neumarkts für das Elektro-Gewerk. Rund 50.000 Euro sind dafür aufzuwenden. ...weiterlesen "Limburger Neumarkt soll neue Technik erhalten"

Am Wochenende ist es endlich so weit: Zwei Wochen vor der Premiere des Theaterstücks „Dorfgeschichte(n) – Fragmente aus 1250 Jahren Niederbrechen und Oberbrechen" verwandelt sich die Emstalhalle in Oberbrechen von einer Sporthalle in einen Theaterraum. Lange wurde auf diesen Moment im Hintergrund hingearbeitet und alle Akteur*innen sind schon sehr auf das Ergebnis gespannt. ...weiterlesen "Theaterprojekt zur 1250-Jahrfeier sucht weiterhin Helfer*innen für den Bühnenauf- und abbau"

Limburg-Weilburg. Der Erste Kreisbei¬geordnete Jörg Sauer hat dem Elbtaler Bürgermeister Joachim Lehnert die beiden letzten Förderbescheide in Höhe von insgesamt rund 129.000 Euro aus dem Dorfentwicklungs¬programm des Landes Hessen überreicht. Darüber freute sich auch Landrat Michael Köberle. „Wir möchten hier im Dorfgemeinschaftshaus Heuchelheim den Kühlraum umbauen, aber was wesentlich wichtiger ist, die Dorfgemein¬schaftshäuser Heuchelheim und Hangenmeilingen so ...weiterlesen "Erster Kreisbeigeordneter Jörg Sauer übergibt in Elbtal zwei Förderbescheide"

Die Sommerferien stehen vor der Tür – Zeit zum Ausspannen und mal wieder zu einem guten Buch zu greifen. Damit niemand ohne Lesestoff in die Ferien fahren muss, veranstaltet die Bücherei Niederbrechen am Sonntag, den 10. Juli 2022 einen Bücherflohmarkt in ihren Räumen im Untergeschoss des Pfarrer-Herlth-Hauses von 9.30 bis 12.00 Uhr, bei gutem Wetter zusätzlich im Eingangsbereich der Bücherei. ...weiterlesen "Lesestoff für die großen Ferien – Bücherflohmarkt der Bücherei Niederbrechen"

Das Jugendbildungswerk Limburg-Weilburg bietet von Donnerstag, 1. September 2022, bis Freitag, 2. September 2022, ein zweitägiges Tanzcamp mit dem Titel „all you can dance“ an. Die Veranstaltung findet täglich von jeweils 9 bis 15 Uhr im Bürgerhaus in Eschhofen statt. Das Angebot richtet sich an junge Menschen im Alter von 11 bis 15 Jahren. ...weiterlesen "Jugendbildungswerk veranstaltet Tanzcamp in den Sommerferien – Es gibt noch freie Plätze!"

Die Freiwillige Feuerwehr der Kreisstadt Limburg besteht, wie der Name schon sagt, hauptsächlich aus ehrenamtlichen Frauen und Männern, die in Ihrer Freizeit und dank Freistellung ihres Arbeitgebers für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Limburg im Einsatz sind. Nicht selten setzen Sie dabei ihr Leben aufs Spiel. Um dieses bestmöglich zu schützen, trägt jedes Feuerwehrmitglied eine Schutzausrüstung. Aber auch eine Dienstuniform, bestehend aus Jackett, Hose, Hemd, Krawatte, gehört zur Ausstattung dazu.
Für beides fand eine Ausschreibung statt, die der Magistrat mit Unternehmen aus dem Landkreis und dem Siegerland vergab. Das Unternehmen aus dem Landkreis erhielt zum ersten Mal einen Rahmenvertrag über die persönliche Schutzausrüstung bis 2023. ...weiterlesen "Limburg: Neue Schutzausrüstung für die Freiwillige Feuerwehr"

Wiesbaden / Gießen (ots) - Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft und Zentrale Kriminalinspektion Osnabrück Staatsanwaltschaft Mainz und Rheinlandpfälzisches Landeskriminalamt Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main und Hessisches Landeskriminalamt sowie des Polizeipräsidiums Mittelhessen Staatsanwaltschaft (Openbaar Ministerie) und der Polizei (Politie) Amsterdam - in enger Zusammenarbeit mit Europol und dem Bundeskriminalamt ...weiterlesen "LKA-HE: Internationaler Schlag gegen Geldautomatensprenger – Durchsuchungen und Festnahmen in mehreren Ländern – auch in Hessen"

Bürgermeister Frank Groos konnte heute von Alexander Gläser das erste Dienstfahrrad für die Verwaltung der Gemeinde Brechen übernehmen. Mit dem neuen „Dienst-E-Bike“ können Botengänge und Außentermine nun auch umweltschonend erledigt werden. „Das neue E-Bike wird den Dienstwagen der Gemeindeverwaltung nicht komplett ersetzen können, aber es gibt eine Reihe von Außenterminen der Gemeindeverwaltung, die man gut mit dem Fahrrad absolvieren kann“, freut sich Bürgermeister Frank Groos, der es sich nicht nehmen ließ, für die erste Dienstfahrt gleich selbst in die Pedale zu treten. Die Gemeinde Brechen bietet Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern schon seit geraumer Zeit die Möglichkeit eines E-Bike-Leasing und auch an der Aktion „Stadtradeln“ nimmt die Gemeinde Brechen teil. Insofern ist die Anschaffung eines Dienstrades eine logische Konsequenz.

„Die Gemeinde Brechen ist mit den drei Ortsteilen Niederbrechen, Oberbrechen und Werschau sehr kompakt, die Wege sind relativ kurz. Insofern können hier Distanzen gut mit dem Fahrrad überbrückt werden. Einzig die Topographie ist für Radfahrer eine Herausforderung. Das Wort „Brechen“ leitet sich vom keltischen Wort „Brachina“ ab und bedeutet an der Berglehne, was durchaus wörtlich zu nehmen ist. Da ist die Unterstützung eines E-Bikes schon sehr hilfreich“, so der Bürgermeister der Gemeinde Brechen. © Gemeinde Brechen

 

1. Einbruch in Kirchengemeinde,

Limburg, Zeppelinstraße, Sonntag, 26.06.2022, 13:00 Uhr bis Montag, 27.06.2022, 08:00 Uhr

(wie) In der Nacht von Sonntag auf Montag brachen bisher Unbekannte in eine Kirchengemeinde in Limburg ein. Die Täter brachen an dem denkmalgeschützten Gebäude ...weiterlesen "Einbruch in Kirchengemeinde+++Ins Gesicht geschlagen+++Zwei Verletzte bei Zusammenstoß bei Dauborn"

Das Lokale Bündnis für Familie in Limburg bietet am Freitag, 1. Juli, gemeinsam mit der Kreismusikschule Limburg erneut das beliebte Seniorensingen an.
Alle Seniorinnen und Senioren sind dazu am Freitag von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr in die Residenzhalle der Seniorenresidenz „Am Stadtpark“, Breites Driesch 34, 65549 Limburg, herzlich eingeladen.

Weitere Informationen sind bei der Kreismusikschule telefonisch unter 06431 215 719 0 oder bei der Stadt Limburg unter 06431 203342 sowie 06431 203206 aber auch per E-Mail: carmen.vonfischke@stadt.limburg.de, sonja.brod@stadt.limburg.de
erhältlich.

Neben der in Inanspruchnahme des 9-Euro-Tickets für die Stadtlinie kann auch der LahnStar für eine oder mehrere Personen zur Hin- und Rückfahrt genutzt werden. Informationen dazu sind hier zu finden: https://lahnstar.de/ © Stadt Limburg