Weiltalschüler bringen bewegendes Stück über regionale NS-Verbrechen auf die Bühne
(WEILBURG/WEILMÜNSTER) – Vom 23. bis 28. Juni 2025 verwandelt sich die Weiltalschule Weilmünster erneut in einen Ort lebendiger Erinnerungsarbeit. Im Rahmen einer intensiven Projektwoche erarbeiten Schülerinnen und Schüler unter professioneller Anleitung ein Theaterstück über ein oft verdrängtes Kapitel deutscher Geschichte: die sogenannten NS-Krankenmorde. ...weiterlesen "Theaterprojekt erinnert an die Opfer der NS-Krankenmorde – 80 Jahre nach der Befreiung"
Monat: Juli 2025
ADFC-Fahrradklima-Test 2024 · Limburg erneut mit schlechten Bewertungen
Beim im Bundesverkehrsministerium am 17.06.2025 vorgestellten ADFC-Fahrradklima-Test 2024 landete Limburg auf Platz 369 von insgesamt 429 Kommunen der Vergleichsgruppe mit Einwohnerzahlen zwischen 20.000 bis 50.000 Einwohnern. Unzufrieden sind Limburgs Radfahrerinnen und Radfahrer vor allem mit dem Miteinander im Verkehr – besonders mit dem oft zu geringen Überholabstand, wenn – wie so häufig - ein Radweg fehlt. Der ADFC Limburg-Weilburg fordert den flächendeckenden Ausbau des Radwegenetzes – auch entlang der Landstraßen. ...weiterlesen "ADFC-Fahrradklima-Test 2024 · Limburg erneut mit schlechten Bewertungen"
ATF Deutschland erstmals im internationalen Hilfseinsatz – BBK koordiniert Einsatz bei Großbrand in Österreich
Erstmals ist die Analytische Task Force (ATF) Deutschland geschlossen zu einem internationalen Einsatz ausgerückt. Nach einem Hilfeleistungsersuchen Österreichs koordinierte das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) den erfolgreichen Einsatz bei einem Großbrand in Osttirol.
Die Analytische Task Force (ATF) Deutschland, eine Spezialeinheit für chemische, biologische sowie radiologische/nukleare Gefahrenlagen (CBRN), kam am Sonntag erstmals als Gesamtteam im Ausland zum Einsatz. Auf Ersuchen Österreichs unterstützte die ATF den Einsatz bei einem Großbrand in einem ...weiterlesen "ATF Deutschland erstmals im internationalen Hilfseinsatz – BBK koordiniert Einsatz bei Großbrand in Österreich"
Länder unterstützen Reform der privaten Altersvorsorge
Darum geht es:
Die Finanzminister haben sich bei der Finanzministerkonferenz für eine Reform der privaten Altersvorsorge ausgesprochen und der Bundesregierung dabei ihre Unterstützung angeboten. Hessen hat den Beschluss initiiert. Er schlägt Weichenstellungen vor, für die sich Hessen seit Jahren mit dem Konzept der Deutschland-Rente stark macht. Dieses sieht ein Standardprodukt für die zusätzliche private Altersvorsorge vor, das weniger komplex ist und Bürgerinnen und Bürgern auch als verlässlicher Vergleichsmaßstab dient.
Zitate Finanzminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz:
„Die Menschen werden immer älter und die Älteren werden immer mehr. ...weiterlesen "Länder unterstützen Reform der privaten Altersvorsorge"
„Natursehnsucht“ und „Zarte Rebellen“ in den Kunstsammlungen der Stadt Limburg
Die Kunstsammlungen der Stadt Limburg präsentieren von Freitag, 26. Juni, bis Sonntag, 7. September, die farbenprächtigen Werke des Künstlers Ansgar Skiba in der Ausstellung „Natursehnsucht“. ...weiterlesen "„Natursehnsucht“ und „Zarte Rebellen“ in den Kunstsammlungen der Stadt Limburg"
MVZ St. Anna mit Neurologe Klingebiel jetzt an neuem Standort
Moderne Praxisräume in der WERKstadt
MVZ St. Anna mit Neurologe Klingebiel jetzt an neuem Standort
Die neurologische Praxis des MVZ St. Anna ist innerhalb Limburgs umgezogen: Vom bisherigen Sitz in der Bahnhofstraße ist sie nun in die großzügigen, barrierefrei zugänglichen Räumlichkeiten im ersten Obergeschoss der WERKStadt eingezogen. Patientinnen und Patienten profitieren von modernen Praxisstrukturen, kurzen Wegen sowie einer deutlich verbesserten Parkplatzsituation. ...weiterlesen "MVZ St. Anna mit Neurologe Klingebiel jetzt an neuem Standort"
Ein Wasserspielgerät schmückt nun den Spielplatz in Oberselters
„Wasser marsch“ hieß es am Freitag, 27. Juni auf dem Spielplatz „Am Emsbach“ in Oberselters am Bürgerhaus „Kurselters“: Das erste Wasserspielgerät auf einem der 19 Bad Camberger Spielplätze wurde von 16 Vorschulkindern der Kita St. Antonius in Oberselters ausgiebig auf seine Tauglichkeit geprüft und gemeinsam mit Bürgermeister Daniel Rühl, Ortsvorsteher Ottmar Stahl, Bauamtsleiterin Agnieszka Lerke, Projektleiterin Yasmin Schütz, Matthias Held (Abteilungsleiter Stadtjugendpflege) sowie Bauhof-Chef Ferdinand Meuth in Betrieb genommen. ...weiterlesen "Ein Wasserspielgerät schmückt nun den Spielplatz in Oberselters"
Vor dem Studium Arbeitslosengeldanspruch sichern
. Ausbildungsabsolventen, die ein Studium anstreben, sollten sich zuvor für mindestens einen Tag arbeitslos melden
In diesen Wochen beenden viele Auszubildende ihre Lehre. Für Ausbildungsabsolventen, die nach den Ferien ein Studium anstreben, lohne es sich, für mindestens einen Tag Arbeitslosengeld zu beantragen, heißt es in einer Mitteilung der Arbeitsagentur Limburg-Wetzlar. ...weiterlesen "Vor dem Studium Arbeitslosengeldanspruch sichern"
Bad Camberg erfolgreich beim Stadtradeln: Platz 2 im Landkreis
Viele engagierte Radlerinnen und Radler fuhren rund 6000 Kilometer mehr als im vorigen Jahr
Bad Camberg kann stolz auf seine Teilnahme am diesjährigen Stadtradeln (25. Mai – 14. Juni) sein: Mit insgesamt 58.909 gefahrenen Kilometern – und damit rund 6000 Kilometer mehr als 2024 (52.770 km) –, die von 235 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zurückgelegt wurden, belegt die Kurstadt bei ihrer sechsten Teilnahme den zweiten Platz im Landkreis. Die meisten Kilometer aller Kategorien absolvierte Ottmar Reifenberg (2.106,60 km). Beachtenswert ist zudem, dass Bad Camberg beim Stadtradeln die meisten teilnehmenden Parlamentarierinnen ...weiterlesen "Bad Camberg erfolgreich beim Stadtradeln: Platz 2 im Landkreis"
Änderung des Strahlenschutzgesetzes stärkt Innovation in der Medizinforschung
Neues Medizinforschungsgesetz steht für hohe Patientensicherheit
Einfacher, schneller und mit verkürzten Verfahrenszeiten: Am 1. Juli treten neue Strahlenschutz-Regeln für die medizinische Forschung in Kraft. Das mit dem neuen Medizinforschungsgesetz novellierte Strahlenschutzgesetz baut bürokratische Hürden für klinische Studien ab, die Strahlenanwendungen am Menschen vorsehen. Bei gleichbleibend hoher Sicherheit für die Patient*innen verbessern sich so die Rahmenbedingungen für medizinische Innovationen und den Forschungsstandort Deutschland. ...weiterlesen "Änderung des Strahlenschutzgesetzes stärkt Innovation in der Medizinforschung"