Springe zum Inhalt

Weihnachtsbuchausstellung der KÖB Niederbrechen

Ein buntes Programm rund ums Buch und Lesen gab es anlässlich der Weihnachts-buchausstellung der Bücherei Niederbrechen im Pfarrer-Herlth-Haus. Dort wurde eine bunte Auswahl aktueller Roman-Neuerscheinungen von der Frankfurter Buch-messe vorgestellt, die vor Ort bestellt werden konnten - zum Selberlesen oder zum Verschenken. Ergänzt durch Bilderbücher, Kinder- und Jugendbücher sowie einer Auswahl preisgekrönter Spiele war für jede Altersgruppe etwas dabei! Mit jeder Be-stellung, auch außerhalb der Weihnachtsbuchausstellung, unterstützen Sie die Bü-cherei vor Ort, damit wir ihnen weiterhin ein vielfältiges und aktuelles Medienangebot unterbreiten können

Ein Teil der Bücherei und der Nebenraum im Kellergeschoß wurde zur Präsentation des großen Bücherflohmarktes genutzt, wo unsere Besucher eine große Auswahl an Krimis, Thrillern, historischen Romanen sowie Kinder- und Jugendbücher erwarteten.

Weiterhin warteten viele Spiele und Puzzles, CDs und Kassetten auf neue Besitzer.

Der Erlös wird ebenfalls für Neuanschaffungen verwendet.

Auf großes Interesse stieß die Ausstellung: „150 Jahre Eisenbahn in Brechen“, die der Arbeitskreis Historisches Brechen zusammengestellt hatte. Erstmals war eine Multimediaschau mit vielen Fotos und einige Exponate aus der Eisenbahnge-schichte neben den informativen Stellwänden zu sehen.

Bereichert wurde dieser Tag durch einen Basar des Kindergartens St. Maximin mit schönen vorweihnachtlichen Basteleien, Weihnachtskarten und selbstgebackenen Plätzchen. Die Cafeteria bot eine reichhaltige Auswahl wohlschmeckender Kuchen und Torten und lud zum gemütlichen Verweilen bei einer Tasse Kaffee ein.

Krönender Schlusspunkt des Tages war die Autorenlesung mit Simon Sterz. Der Au-tor, geboren 1990, arbeitete nach einem abgeschlossenen Game-Design-Studium in Berlin einige Jahre in dieser Branche, bevor er sich selbständig machte und sein Schreibtalent als Übersetzer professionalisierte. Der vielseitig interessierte Schrift-steller lernte durch verschiedene Wohnorte in Deutschland und im Ausland (USA, Schweiz) die unterschiedlichsten Menschen kennen, was sich in seiner Vorliebe für vielschichtige Charaktere niederschlägt. Er las aus seinem historischen Roman aus der Gründerzeit “ Tod und Truzek“.

Im Spätsommer des Jahres 1880 stehen vier Frauen in der deutschen Kleinstadt Mangerfeld vor ganz unterschiedlichen Herausforderungen. Anfangs kaum merklich, dann immer rasanter, verflechten sich die Schicksale von Fabrikarbeiterin Frieda, Kindermädchen Emilie, Krankenschwester Mathilde und Bibliothekarswitwe Agnes miteinander – und schließlich mit dem Schicksal der ganzen Stadt. Dabei sind die Vier mal Verbündete, mal erbitterte Feindinnen, mal Hindernis, mal Helferinnen. Bei allen Unterschieden prägt sie alle aber zweierlei: der Tod und Fabrikbesitzer Herr von Truzek

Anschließend beantwortete Simon Sterz zahlreiche Fragen aus dem Publikum, die das Schaffen des Autors beleuchteten, und signierte seine Bücher.Von Jürgen Schühler