Springe zum Inhalt

Am 06. Februar 2023 ereigneten sich in der Türkei und in Syrien mehrere schwere Erdbeben. Neben Hilfsgütern von großen Hilfsorganisationen verbringen zunehmend Privatpersonen im Luftverkehr Spendengelder in die betroffenen Gebiete. Erste Feststellungen des Frankfurter Zolls zeigen, dass Reisende für mitgeführte Spendengelder mitunter keine erforderliche Barmittelanmeldung bei der Ausreise abgeben. ...weiterlesen "HZA-F: Das Hauptzollamt Frankfurt am Main informiert: Anmeldung von Barmitteln bei der Ausreise in die Türkei und nach Syrien"

Werschau. Im schon festlich für Karneval geschmückten Dorfgemeinschaftshaus trafen sich die Mitglieder zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Werschau. 38 Einsatzkräfte, davon neun weibliche stellen derzeit die Einsatzabteilung der Werschauer Wehr, wie Wehrführer Andreas Eufinger berichtete. Der Übungs- und Einsatzbetrieb konnte im Laufe des Jahres unter bestimmten Einschränkungen nahezu wieder komplett dargestellt werden – nicht zuletzt zum Wohle der Kameradschaft und des Zusammenhalts war dies ein wichtiger Fortschritt, so der Wehrführer weiter.Auf Standort-, Kreis- und Landesebene konnten 50 Lehrgänge und Fortbildungen wahrgenommen werden, um den Ausbildungsstand der Wehr zu festigen und zu steigern. Ein besonderer Dank für die Bereitschaft für 1.008 Extrastunden, die neben dem normalen Feuerwehrübungs- und Einsatzbetrieb erbracht wurden, die mit 45 Übungsabenden und 945 Stunden ebenfalls in der Freizeit geleistet wurden. 350 Stunden für Brand- und Hilfeleistungseinsätze sowie weitere 433 Stunden für Verwaltungen wurden dokumentiert. 493 Stunden leisteten die Betreuer/innen der Jugendfeuerwehr und die der Kinderfeuerwehr 267 Stunden – eine enorme Investition in die Zukunft der Wehr.

14 Einsätze mehr als im Vorjahr waren zu leisten, so dass 31 Einsätze und Hilfeleistungen abzuarbeiten waren, hierzu gehören auch zwei belastende Verkehrsunfälle im Zuständigkeitsbereich der Wehr.

Gemeindebrandinspektor Michael Gläser und Bürgermeister Frank Groos sind dankbar für die Werschauer Ortsteilwehr und bedankten sich für den gezeigten Einsatz sowie die hervorragende Zusammenarbeit mit den anderen Ortsteilwehren.

Die erste Vorsitzende Angelika Viehmann führte durch das Programm, so auch die Wahl des Kassenprüfers Christian Lässig. Mit großer Freude nahm sie die Ehrungen acht ehemaliger Jugendfeuerwehrkameraden vor, die vor 50 Jahren mit ihrer Entscheidung für die Feuerwehr den Grundstein gelegt haben für die bis heute aktive Jugendarbeit im Verein. Geehrt wurden hierfür: Hans Becker, Karlheinz Losert und Franz-Josef Becker (nicht anwesend waren leider: Dieter Losert, Erhard Krausz, Klaus Wenzel, Klaus Pfeifer und Klaus-Dieter Otto-Herrschaft). Oliver Jung erhielt mit der Anerkennungsprämie in Höhe von 400 € die Urkunde für 20-jährigen treuen Dienst in der Feuerwehr. Gemeindejugendfeuerwehrwart Patrick Druck wurde ausgezeichnet für 25-jährige Vereinsmitgliedschaft.

Bürgermeister Frank Groos überbrachte seine persönlichen Dankesgrüße und sprach den Dank der Gemeindegremien aus. Er lobte weiter die Zusammenarbeit der öffentlich-rechtlichen Wehr mit dem Feuerwehrverein. Noch etwas Geduld erbat er für die Pläne zur Erweiterung des Feuerwehrhauses sowie der ebenfalls bereits laufenden Ersatzbeschaffung des Löschgruppenfahrzeug (LF 10), die in rund zwei Jahren so weit sein soll und dann das Dienstälteste aktuelle Fahrzeug das Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W) aus dem Jahre 1994 ersetzen wird.

Wehrführer Andreas Eufinger bedankte sich für den unermüdlichen Einsatz der Floriansjünger und ganz besonders deren Familien, ohne die dieses Engagement nicht möglich wäre.

Die erste Vorsitzende Angelika Viehmann freut sich über insgesamt 303 Mitglieder im Verein und dankte für die Unterstützung aus der Bevölkerung.

Auch die Kinderfeuerwehrwartin Manuela Eufinger brachte ihren Jahresbericht mit ein. Im vergangenen Jahr konnten seit der Gründung der Kinderfeuerwehr "Werschauer Blaulichtbande" im Jahr 2020 nun endlich die ersten Gruppenstunden in Präsenz stattfinden. Diese wurden von den 30 Kinder auch rege besucht. Die stellvertretende Jugendfeuerwehrwartin Corinne Hirschhäuser verlas den Bericht der Jugendfeuerwehr, welche im 50. Jubiläumsjahr 13 Jugendliche verzeichnen kann. Als Jahreshighlight fand ein Zelten mit Kanutour zusammen mit der Jugendfeuerwehr Oberbrechen in Runkel an der Lahn statt. 

Schon jetzt weist der Vorstand auf die Werschauer Kirmes die vom 16.-19.09.2023 stattfindet und das Oktoberfest am 01.10.2023 hin. Mehr zur Arbeit und den Angeboten der Wehr unter www.Feuerwehr-Werschau.de.

Text & Bilder: Peter Ehrlich / FOTO-EHRLICH.de

1. Einbrecher im Landkreis,

Limburg/ Runkel, Dienstag, 07.02.2023

(wie) Am Dienstag wurde in Wohnhäuser in Limburg und in Runkel eingebrochen. Gegen 19:30 Uhr wurde die Polizei zunächst nach Limburg-Linter in die Tannenstraße gerufen. Dort hatten Unbekannte im Laufe des Nachmittags ein Fenster eingeschlagen und waren so in das Innere gelangt. ...weiterlesen "Einbrecher im Landkreis +++ Hochwertiges Auto unterschlagen +++ Sachbeschädigung am Waldkindergarten +++ Küchenbrand"

1. Schussähnliche Geräusche verursachen Polizeieinsatz, Wiesbaden, Blücherplatz, 07.02.2023, 22.50 Uhr,

(pl)Am Dienstagabend kam es aufgrund schussähnlicher Geräusche im Bereich des Blücherplatzes zu einem größeren Polizeieinsatz. Der Polizei wurden die Geräusche gegen 22.50 Uhr gemeldet, woraufhin unmittelbar zahlreiche Polizeistreifen vor Ort fuhren. Im Rahmen der sofortigen Fahndung und der daraus resultierenden ...weiterlesen "Schussähnliche Geräusche verursachen Polizeieinsatz +++ Widerstand im Rettungswagen geleistet +++ Falscher Microsoft-Mitarbeiter ruft an +++ Über ein Dutzend Fahrzeuge in Mainz-Kastel zerkratzt"

Vier Mastsirenen gibt es bereits in der Stadt Limburg, um die Bevölkerung warnen zu können. Nun empfiehlt der Magistrat der Stadtverordnetenversammlung, den Auftrag für weitere 21 dieser Mastsirenen vergeben. Damit könnte diese Art des Warnsystems flächendeckend in der gesamten Stadt umgesetzt werden. ...weiterlesen "Limburg: Magistrat will Warnsystem auf Mastsirenen umstellen"

. Im Limburger Kreishaus fand die Auftaktveranstaltung zur Erstellung des Integrationskonzepts unter Federführung des WIR-Vielfaltszentrums des Landkreises Limburg-Weilburg statt. Mit zahlreichen Vertretern der regionalen Integrationsakteure begann ein kreativer und partizipativer Prozess zum Thema Bildung & Sprache. ...weiterlesen "Landkreis startet kommunalen Prozess zur Erstellung eines Integrationskonzeptes"

Koordination von staatlichen Hilfeleistungen, Unterstützung von Einsatzkräften und psychosoziale Nothilfe für Betroffene - Das BBK ist rund um die Uhr im Einsatz, um den Menschen in der Türkei und Syrien nach dem verheerenden Erdbeben zu helfen. ...weiterlesen "BBK koordiniert staatliche Hilfe für Erdbebenopfer"

Landrat Michael Köberle hat dem Hadamarer Bürgermeister Michael Ruoff einen Förderbescheid aus der Säule B des Zukunftsfonds übergeben. Mit 25.000 Euro fördert der Landkreis Limburg-Weilburg die Sanierung der Abscheideanlage am Bauhof der Stadt Hadamar. ...weiterlesen "Landrat Köberle übergibt Bürgermeister Ruoff Förderbescheid für den Bauhof"

1. Partikelfilter von Pkw gestohlen,

Limburg-Offheim, Lindenstraße, Freitag, 03.02.2023, 20:00 Uhr bis Montag, 06.02.2023, 08:00 Uhr

(sun)In Limburg-Offheim haben Diebe zwischen Freitagabend und Montagmorgen ihr Unwesen getrieben, ...weiterlesen "Partikelfilter von Pkw gestohlen +++ In Gaststätte eingebrochen +++ Einbruch in Grundschule +++ Schwerverletzte nach Schlägerei"

Zur Bildergalerie: https://www.oberlahn.de/Bildergalerie/?gal=11300 Oberbrechen. Nach drei Jahren Abstinenz war es endlich wieder soweit und in Oberbrechen lud die Freiwillige Feuerwehr zum Kreppelkaffee ein. Die Idee, einen früheren Start zu wählen, kam bei den Gästen außerordentlich gut an – so konnten auch viele erfahrenere Faschingsbegeisterte den Darbietungen ihre Begeisterung zollen. Liebe- und geschmackvoll war der Saal im Aloha-He-Hawai-Feeling dekoriert und die kostümierten Gäste ließen förmlich spüren, wie sehr der Fasching ihnen gefehlt hat. Für Gäste im Saal waren Kaffeegedecke mit dem leckeren Faschingsgebäck ausgebracht, später gab es noch Herzhafteres, so dass alle rundrum versorgt waren.

Andreas Lindemaier begrüßte die Gäste, stellte die Moderatoren Oliver Fachinger und Kai Bender vor, die gewohnt charmant, humorvoll und begeisternd durch den Abend führten. Auch der Musikzug war kostümiert und so gab es einen Augen- und Ohrenschmaus. Faschingsurgestein Wehrführer Markus Reh und sein Sohn machten den Anfang der Programmpunkte als „doof Nuss“ und die kleine „doof Nuss“, bevor die achtköpfige Tanzgruppe aus Münster mit dem Gardetanz endgültig Faschingsstimmung verbreitete. Unter „Hawai wir kommen“ präsentierte die Gruppe BoN das Reisefieber unter dem wir alle in den letzten Jahren so gelitten haben. Die schauspielerisch erprobten Fluggäste und das begleitende Personal gaben alles. In der Pandemielage war auch die Liebe gefragt und so konnte die Oberbrecher Ausgabe von Herzblatt von und mit den „Hosebloaser“ die nächste Bühnengeneration präsentieren, bevor die „wahre Geschichte von Schneewittchen“, dargeboten durch die „Beatbreakers“ den ersten Showtanz des Abends auf die Bühne.

Jürgen Pötz und Andreas Lindemaier, als „Funky Marries“ in Funkenmariechenkostüm brachten in ihrer ihnen eigenen liebevollen und charmanten Art und Weise Alltagsgeschichten dar, in denen sich so manche/r schmunzelnd wiedererkennen konnte. Bei der Bierlaterne gab es zum ersten Mal kein Halten mehr im Saal. Die Gruppe Sweet Punch gehört zum karnevalistischen Inventar des Oberbrecher Faschings und präsentierten ihren neuen anspruchsvollen Tanz „Das Orakel“ mit zahlreichen Effekteinlagen. Manuel Otto und Carina Roth spiegelten in ihrer „Kölsch vom Fass“-Runde in der ihnen eigenen Art so das ein oder andere aus dem Leben . Der Beitrag der Oberbrecher Lokalmatadore „Gulaschtopp“ hatte „Super Mario“ als Thema und wollten die Prinzessin.

Drei Jahre lang fieberten BoN ihrem Auftritt entgegen – nach Wunschkonzert-Wunscherfüllungen mit beliebten Songs aus dem Kölner Karneval war mit „Oberbrechen Oberbrechen, mein Dorf ich liebe Dich“ der Oberbrecher Faschingslokalkolorit perfekt und der Saal stimmte mit ein. Ein herzliches Dankeschön an alle, die über viele Monate oder auch spontan dazu beigetragen haben, dass ein großes Stück Normalität wieder in das Leben des zweitgrößten Ortsteils der Gemeinde Brechen zurückgekehrt ist. Eine zweite Auflage gibt es als Kappensitzung am Samstag, 18.2.2023 ab 19.11 Uhr, bevor die Kinderfastnacht am Rosenmontag um 14.11 Uhr bei freiem Eintritt die kleinsten Faschingstalente in die Bütt und auf die Bühne holt. Mehr Informationen zur Arbeit und den Angeboten der Oberbrecher Wehr unter www.Feuerwehr-Oberbrechen.de.

© Peter Ehrlich / FOTO-EHRLICH.de