Große Freude beim Tischtennisclub Hausen: Landrat Michael Köberle hat dem Vorsitzenden Peter Wagner während der Feier zum 50-jährigen Vereinsjubiläum in der Mehrzweckhalle den Landesehrenbrief überreicht. „Peter Wagner zeigt seit Jahrzehnten großes Engagement, hier im TTC Hausen und auch darüber hinaus“, betonte Landrat Köberle.
Peter Wagner ist Gründungsmitglied des TTC Hausen. Er war in verschiedenen Positionen als Beisitzer oder auch Kassierer im Vorstand tätig, bis er das Amt des Vorsitzenden übernahm. Und das übt er nun seit beeindruckenden 30 Jahren aus. Seit 30 Jahren lenkt er die Geschicke des TTC Hausen, natürlich mit Unterstützung seiner Kolleginnen und Kollegen des Vorstandes.
„Aber trotzdem ist die Position des Vorsitzenden eine Besondere, denn einer muss immer vorweg gehen. Und das tun Sie nicht nur beim Tischtennisclub. Sie sind zudem noch Mitglied sowie teilweise Vorstandsmitglied in vier weiteren Vereinen, in den Feuerwehren Hausen und Fussingen, im Musikverein Fussingen und im TuS DJK Blau Weiß Hausen. Zudem sind Sie seit 30 Jahren Organisator der Kirmes und seit zehn Jahren auch des Oktoberfests. Das ist eine sehr beeindruckende Bilanz und wie ich bei meinen Recherchen sehen konnte, haben Sie die Liebe und auch das Talent für den Tischtennissport auch in der Familie weitergegeben. Das lässt doch positiv in die Zukunft blicken“, betonte Landrat Köberle, der aber natürlich auch nach Hausen gekommen war, um den Mitgliedern des TTC für deren großes Engagement zu danken: „Solche runden Geburtstage sind immer etwas Besonderes, ob bei Menschen oder auch Vereinen. Sie bieten die Möglichkeit für einen Blick zurück, aber auch für den Blick nach vorn, für schöne Stunden, um sich und das Erreichte zu feiern. Und das ist auch absolut berechtigt, denn Sie alle gemeinsam haben es geschafft, dass fünf Jahrzehnte lang ein Vorstand gestellt wurde, Mannschaften antreten und auch der Nachwuchs ausgebildet wird, was ein elementarer Bestandteil der Zukunftsfähigkeit ist. Dafür braucht es viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, Trainerinnen und Trainer sowie natürlich Menschen, die im Vorstand Verantwortung übernehmen.“ © Landkreis Limburg-Weilburg