In einem spannenden Vortrag am Mittwoch, 15. Oktober 2025 (19 Uhr) in der Erbacher Erlenbachhalle (Clubraum 1, Horstweg 4) gibt Bernhard Broschart einen Einblick in und Informationen für eine gelungene Pilzsuche. Er zieht Vergleiche zwischen essbaren und giftigen Pilzen und geht der Frage nach: Was machen Pilze eigentlich im Wald?
Dieser Vortrag bietet die perfekte Grundlage für die drei Tage später stattfindende Pilzwanderung mit Broschart, der seit 1987 Pilzsachverständiger ist. Er wird unterstützt von seiner Kollegin Marita Schäfer. Mit seiner fröhlichen, ungezwungenen Art gibt er sein Wissen gern und verständlich an die großen und kleinen Zuhörer weiter. Aber Broschart macht noch mehr: Falls jemand mit Anzeichen einer Pilzvergiftung in die Krankenhäuser der Region eingeliefert wird, wird er immer wieder benachrichtigt und um Expertise gebeten.
Am Samstag, 18. Oktober (13 Uhr), geht es dann mit Bernhard Broschart in den Wald von Bad Camberg, um Pilze zu sammeln und Fragen nachzugehen wie: Welche Pilze sind essbar? Wie schneidet man sie richtig ab? Zu Ausrüstung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten dem Wetter entsprechende Kleidung, festes Schuhwerk, ein Korb, ein scharfes Taschenmesser und viel Freude am Suchen gehören. Anschließend wird Broschart den Fund auswerten. Eine weitere Pilzwanderung folgt am 25. Oktober (13 Uhr).
Treffpunkt zur Wanderung am 18. Oktober ist der Parkplatz „Kreutzerstein“ (von Schwickershausen kommend Richtung Hasselbach, erste scharfe Kurve), am 25. Oktober der Parkplatz „Kuhbett“ zwischen Schwickershausen und Hasselbach.
Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahlen ist eine Anmeldung für Wanderung und Vortrag erforderlich! Die Teilnahmegebühr für die Wanderung beträgt 10 Euro pro Person. Der Vortrag ist kostenfrei.
Anmeldung: Stadtjugend- und Seniorenpflege Bad Camberg, Telefon 06434 202-143 oder per E-Mail an stadtjugendpflege@bad-camberg.de © Stadt Bad Camberg