Springe zum Inhalt

Wirtschaftsförderung Limburg-Weilburg-Diez mit 39. Gesellschafterversammlung zu Gast bei biovis Diagnostik MVZ GmbH in Limburg

Die Gesellschafter der Wirtschaftsförderung (WFG) Limburg-Weilburg-Diez GmbH kamen zur 39. Gesellschafterversammlung in den Räumlichkeiten des Unternehmens biovis Diagnostik MVZ GmbH in Limburg zusammen. Der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung, Lars Wittmaack, berichtete über die diversen Aktivitäten der Gesellschaft im Laufe des Jahres. Gesellschafter der GmbH sind neben dem Landkreis Limburg-Weilburg, der Stadt und der Verbandsgemeinde Diez, die Industrie- und Handelskammer, Kreishandwerkerschaft Limburg-Weilburg, alle heimischen Sparkassen und Volksbanken sowie die Städte und Kommunen des Landkreises Limburg-Weilburg. Die Versammlung wurde durch Prof. Dr. med. Burkhard Schütz, Gründer, Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter der biovis Diagnostik MVZ GmbH mit einem Grußwort und einer ersten Unternehmenspräsentation eröffnet. Anschließend berichteten der Aufsichtsrat und die Geschäftsführung über die laufende Geschäftstätigkeit und die aktuellen Projekte der Wirtschaftsförderung sowie über die konkreten Rahmenbedingungen und Herausforderungen. Einen Schwerpunkt der diesjährigen Versammlung bildete die wiederholte Teilnahme als Aussteller an der Immobilienmesse EXPO Real in München, um die Region als Wirtschaftsstandort zu bewerben und die Frage, in welcher Form die Teilnahme in 2026 stattfinden wird. Zudem berichtete Lars Wittmaack über die Neugestaltung der Website für die Regionalentwicklung Limburg-Weilburg (LEADER-Region), welche in Kürze gelauncht wird. Auch wurde über die bereits umgesetzten und geplanten Projekte zur Förderung des ländlichen Raums berichtet und der Breitbandkoordinator, Martin Rudersdorf, gab einen aktuellen Stand zur Umsetzung des 4. Bauabschnittes zum kreisweiten Breitbandausbau und den anvisierten baulichen Abschluss samt Netzinbetriebnahme Mitte 2026. Die Gesellschafterversammlung bestätigte zudem die Benennung von Daniel Rühl, Bürgermeister der Stadt Bad Camberg als Nachbesetzung des Aufsichtsrates in 2026, da die Amtszeit des Beselicher Bürgermeisters Michael Franz offiziell am 07. April 2026 enden wird.

Neben der Netzwerkarbeit im Landkreis und der Beratung und Unterstützung von Unternehmen hinsichtlich Ansiedlung, Erweiterung und Fördermittelbeantragung führte die Wirtschaftsförderung in diesem Jahr einige Veranstaltungen zur Fachkräftegewinnung durch, darunter die 2. Zukunftswerkstatt Fachkräfte in Kooperation mit dem IWAK und dem HMSI. Daraus resultiert das eigene Human Ressources Unternehmernetzwerk, welches in regelmäßigen Abständen stattfinden soll. Die Kampagne „Weiterbildung Limburg-Weilburg“ mit den institutionellen Partnern aus der Region ist durch eine offene Sprechstunde im Hadamarer Rathaus ergänzt worden und bietet eine niedrigschwellige Anlaufstelle für alle Fragen rund um die berufliche Qualifizierung und Weiterbildung vor Ort. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit der Wirtschaftsförderung besteht in der Unterstützung der Kommunen, um beispielsweise die digitale Sichtbarmachung des touristischen Angebotes voranzutreiben und die Infrastruktur zu verbessern. Die Begleitung und Durchführung von Veranstaltungen wie den jährlich stattfindenden „Autofreien WeiltalSonntag“ gehören ebenfalls zu den Tätigkeiten der Gesellschaft.
Eine Laborführung rundete im Anschluss die Gesellschafterversammlung ab. Prof. Dr. med. Burkhard Schütz führte die interessierten Gesellschafter persönlich durch die Labor- und Büroflächen und stellte dabei die fortschrittliche Arbeit des Diagnostiklabors mit über 1.000 verschiedenen Analysen und Tests ausführlich dar. Neben den umfangreichen Analyse- und Testmöglichkeiten beeindruckte die hochmoderne Ausstattung an Geräten, die die Arbeit bei über 13.500 aktiven Einsendungen aus über 40 Ländern so erfolgreich macht.

Als eines der innovativsten und modernsten humanmedizinischen Diagnostiklabore in Europa bietet biovis Diagnostik MVZ GmbH verschiedene Laboranalysen und Tests an, mit den Schwerpunkten in den Bereichen Stoffwechsel- und Metabolomdiagnostik, Molekulargenetik, klinische Standarddiagnostik, Mikrobiologie, Immunologie und Präventivmedizin. Neben der reinen Labordiagnostik umfasst deren Dienstleistung auch die wissenschaftlich abgeleitete Konsequenz aus der Befundung in Form von individualisierten Therapieempfehlungen. Als kleines Start Up gestartet, ist das Unternehmen nun zu einem innovativen humanmedizinischen Labor mit über 360 Mitarbeitenden gewachsen.
Um den regionalen Austausch und das Kennenlernen der heimischen Wirtschaftsstruktur kontinuierlich zu steigern, lädt die Wirtschaftsförderung ihre Gesellschafter jährlich in ein anderes mittelständisches Unternehmen in der Region ein.
© Landkreis Limburg-Weilburg