Springe zum Inhalt

Hofmeister und Wendel informieren sich über neues Weiterbildungsangebot im Bereich Erneuerbarer Energien und Engergiemanagement an der Technikakademie Weilburg

Die Landtagsabgeordneten Andreas Hofmeister und Christian Wendel (beide CDU) haben die Staatliche Fachschule Weilburg-Hadamar besucht, um sich über die Neuausrichtung des Bereichs Erneuerbare Energien und Engergiemanagement (EEE) zu informieren. Beide Abgeordneten begleiten die Fachschule seit vielen Jahren und würdigten die kontinuierliche Weiterentwicklung des Bildungsstandortes.
Die Technikakademie hat sich bereits vor geraumer Zeit auf den Weg gemacht, den Bereich der Erneuerbaren Energien neu aufzulegen und in ein modernisiertes, zukunftsorientiertes Weiterbildungskonzept zu überführen. Das Angebot richtet sich an Unternehmen, öffentliche Institutionen sowie Fachkräfte, die sich für die wachsenden Anforderungen der Energiewende qualifizieren möchten. Mit ihrer technischen Ausrichtung und langjährigen Expertise ist die Technikakademie hierfür ein besonders geeigneter Standort.
„Die Herausforderungen der Energieversorgung und der stetige Ausbau der erneuerbaren Energien erzeugen einen erheblichen Bedarf an spezialisierten Fachkräften“, erläuterte Holger Schmidt (Schulleiter) während des Besuchs. Die überarbeitete Weiterbildung soll genau diese Lücke schließen – und bietet Arbeitnehmern sowie Unternehmen neue Chancen in einem dynamischen Zukunftsfeld.
„Die Technikakademie Weilburg geht mit ihrem neuen EEE-Angebot einen wichtigen Schritt, um die Region und den Wirtschaftsstandort Hessen fit für die Energiewende zu machen. Gut ausgebildete Fachkräfte sind der Schlüssel dafür, dass Unternehmen neue Technologien einsetzen und weiter wachsen können. Es ist beeindruckend zu sehen, wie praxisnah und vorausschauend die Technikakademie dieses Thema anpackt. Wir werden diesen Weg auch weiterhin aktiv begleiten“, so Andreas Hofmeister.
Christian Wendel fügte hinzu: „Die Energiewende gelingt nur mit Menschen, die das Know-How haben, moderne Energiesysteme zu planen, umzusetzen und zu betreiben. Die Technikakademie schafft hier ein Angebot, das hervorragend in die Zeit passt und Unternehmen wie Arbeitnehmern neue Perspektiven eröffnet. Jetzt gilt es, das Interesse zu wecken und junge wie erfahrene Fachkräfte für diese Weiterbildung zu gewinnen.“
Ein wichtiger Anlass dafür ist der Unternehmerlunch am 1. Dezember 2025, bei dem Unternehmen und Interessierte die Möglichkeit haben, das neue Weiterbildungsangebot der Technikakademie aus erster Hand kennenzulernen. Beide Landtagsabgeordnete kündigten an, die Weiterentwicklung des Bildungsstandortes auch in Zukunft unterstützend zu begleiten. © Anja Greff