Neunzehn Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe acht aus Hasselt (Belgien) sind im Rahmen des Erasmus-Austauschprogramms zu Gast an der Tilemannschule Limburg. Untergebracht sind sie in den Familien der ebenfalls am Programm beteiligten Tilemannschülerinnen und -schüler. Begleitet wird der Austausch von den Lehrkräften Evi Buttiens und Rani Tomsun der Partnerschule in Hasselt sowie von Stefanie Reitz, Zoila Keiner, Heike Wähler und Katja Kessler von der Tilemannschule.
Während ihres einwöchigen Aufenthalts erhalten die Gäste vielfältige Einblicke in Schule, Stadt und Region. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem gemeinsamen Projekt zum Thema „Flucht und Migration“, das die Jugendlichen in englischer Sprache bearbeiten. Ziel der Projektarbeit ist es, gesellschaftliche Herausforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und gleichzeitig die sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen der Teilnehmenden zu stärken.
Auch der Limburger Bürgermeister Dr. Marius Hahn heißt die Schülerinnen und Schüler herzlich willkommen. In einer Präsentation stellt er die Stadt vor und würdigt den Austausch als wertvollen Beitrag zur europäischen Verständigung:
„Austausch bedeutet, Grenzen zu überwinden. Gerade in einer Zeit voller Konflikte und Unsicherheiten ist es wichtiger denn je, voneinander zu lernen und gemeinsam an einer besseren Zukunft zu arbeiten. Das ist Europa im besten Sinne. Ich freue mich, dass Sie den Weg aus Ihrer Heimatstadt Hasselt zu uns gefunden haben – und wünsche Ihnen viele gute Begegnungen und wertvolle Erkenntnisse.“
Die Tilemannschule pflegt die Partnerschaft mit der belgischen Schule in Hasselt seit 2021 und engagiert sich kontinuierlich im Erasmus+-Programm. Anfang kommenden Jahres werden die Schülerinnen und Schüler der Tilemannschule Hasselt in Belgien kennenlernen.
Die Begegnung zwischen den Jugendlichen aus Limburg und Hasselt zeigt, wie europäische Partnerschaft lebendig wird: durch gemeinsame Projekte, gegenseitiges Verständnis und Freundschaften, die über Grenzen hinweg verbinden.
Das Erasmus+-Programm der Europäischen Union unterstützt Bildung, Jugend und Sport in Europa. Es ermöglicht jungen Menschen internationale Erfahrungen, erweitert ihre Sprachkenntnisse und stärkt interkulturelle Kompetenzen. Schulen profitieren, indem sie ihre Netzwerke ausbauen und europäische Zusammenarbeit im Bildungsbereich aktiv gestalten. © Stadt Limburg