Springe zum Inhalt

Das Bürgerbüro in Bad Camberg ist für viele verschiedene Aufgaben zuständig, wie das Beantragen von Pässen, Ausweisen oder Führungszeugnissen, das Pflegen des Wählerverzeichnisses, das Ausfertigen von Wahlscheinen, das Ausstellen von Meldebescheinigungen oder das Vornehmen von Wohnsitzanmeldungen. Um diese Aufgaben effizient und zuverlässig zu erledigen ...weiterlesen "Wegen Programmumstellung: Bürgerbüro geschlossen vom 15. bis zum 20. Februar 2024"

1

Gemeindebrandinspektor Michael Gläser (li) und Bürgermeister Frank Groos stellen den neuen Flyer mit wichtigen Informationen zum Bevölkerungsschutz vor. (Foto: FOTO-EHRLICH.de/Peter Ehrlich)

Brechen. Silbrig glänzend, kantig im Erscheinungsbild und eher einem Lautsprecher gleichend – so sehen sie aus, die neuen Sirenenanlagen in der Gemeinde Brechen. Neben dem Rathaus in der Markstraße befinden sich weitere Standorte in Niederbrechen am Feuerwehrhaus und auf einem 12 m hohen Mast Am Engelsstück. In Oberbrechen sind Sirenen auf der Emstalhalle sowie auf der Alten Schule montiert und in Werschau auf dem Dorfgemeinschaftshaus.

„In der heutigen reizüberfluteten Zeit ist es wichtig, die Menschen mit einem markanten Signal auf Gefahren aufmerksam zu machen“, so Gemeindebrandinspektor Michael Gläser. Das starke Sirenensignal, das einen nicht zu verachtenden „Weckeffekt“ hat, sorgt sofort für ungeteilte Aufmerksamkeit!

Da die Warnung der Bevölkerung vor großen Gefahrenlagen auch vom Bund, den Ländern oder dem Landkreis angestoßen wird, musste die Gemeinde jetzt in neue Warntechnik investieren. Aber auch um das zwischenzeitlich deutlich ausgedehnte Gemeindegebiet hinreichend zu beschallen, waren die bisherigen Sirenen mit den typischen halbkreisförmigen Metalldeckeln technisch nicht mehr zeitgemäß und mussten um einen zusätzlichen Sirenenstandort erweitert werden. Ca. 80.000 € wurden insgesamt für die neue Warntechnik ausgegeben, berichtet Bürgermeister Frank Groos. Der größte Teil konnte dabei über Fördermittel finanziert werden.

Die Alarmierung der Feuerwehr zu Brandereignissen und Hilfeleistungen ist schon lange nicht mehr die primäre Aufgabe der Sirenen. So werden heute die Einsatzkräfte mittels digitaler Pager zum Einsatz gerufen. Nur bei Großschadenslagen werden die Floriansjünger noch zusätzlich mit dem einminütigen, zwei Mal unterbrochenen Sirenenton alarmiert, berichtet Michael Gläser.

Die jetzt installierten Sirenen dienen vornehmlich als Warnmittel für die Bevölkerung. Sie sind laut und innerhalb eines großen Radius zu hören. Dadurch sind sie gut geeignet, um Personen sogar im Schlaf vor einer bevorstehenden Gefahr zu warnen. Durch den markanten auf- und abschwellenden Heulton weisen Sirenen auf eine bevorstehende Gefahr hin. Die gewarnten Personen können sich anschließend über weitere Quellen, zum Beispiel Rundfunk, Warn-Apps oder die Webseite der Gemeinde genauer über die Art der Gefahr informieren. Auch Lautsprecherdurchsagen der Feuerwehr sind möglich und liefern weitere Handlungsanweisungen.

Die Gefahren vor denen gewarnt wird können sehr unterschiedlich sein. Generell gilt es aber, zunächst Ruhe zu bewahren, die Wohnung oder ein Gebäude aufzusuchen sowie Fenster und Türen zu schließen. Außerdem sollten Lüftungs- und Klimageräte ausgeschaltet werden.
Der einminütige, durchgehende Dauerton signalisiert das Ende einer Gefahr.

In der Gemeinde Brechen ist man sich der Verantwortung zum Bevölkerungsschutz bewusst, betont Frank Groos. So wurden Flyer entworfen und in allen Haushalten der Gemeinde verteilt, auf denen die Sirenensignale noch einmal aufgezeigt werden und Handlungsempfehlungen gegeben werden. Außerdem können auf der Webseite der Gemeinde: www.gemeinde-brechen.de/bevoelkerungsschutz Ausgaben des Flyers in mehreren Sprachen heruntergeladen und ausgedruckt werden.

Die neuen Sirenen sollen am Samstag, 3.2.2024 ab 15 Uhr getestet werden. Hierbei werden alle Sirenensignale nacheinander zu hören sein.

© Peter Ehrlich / FOTO-EHRLICH.de

Limburg-Weilburg. Der Landkreis Limburg-Weilburg fördert auch in diesem Jahr Initiativen und Aktivitäten von Jugendlichen in selbstverwalteten Jugendräumen. Dabei werden beispielsweise Renovierungsaktionen, die von den Jugendlichen selbst umgesetzt wurden, oder auch Anschaffungen für den Jugendraum unterstützt. Landrat Michael Köberle hat im Jugendraum in Thalheim Förderbescheide in einem Gesamtwert von 5.200 Euro an 8 Initiativen übergeben. ...weiterlesen "Jugendräume: Landrat Köberle übergibt Fördermittel an 8 Initiativen"

Räuber gesucht - Öffentlichkeitsfahndung mit Bildmaterial der Videoüberwachung, Weilmünster, Färbergasse, Montag, 02.10.2023, 22:40 Uhr

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50153/5705148

(wie) Nachdem es Anfang Oktober zu einem Raub in Weilmünster gekommen ist, wendet sich die Polizei nun mit Bildern der Videoüberwachung an die Öffentlichkeit. Die Tat ereignete sich am späten Montagabend, den 02.10.2023. ...weiterlesen "Räuber gesucht – Öffentlichkeitsfahndung mit Bildmaterial der Videoüberwachung"

1. Gestohlener Roller wieder aufgefunden, Dornburg-Frickhofen, Limburger Straße, Mittwoch, 31.01.2024, 17:30 Uhr

(wie) Am Mittwochnachmittag ist in Frickhofen ein am Wochenende gestohlener Motorroller wieder aufgefunden worden. Der Eigentümer des am Sonntagvormittag von zwei unbekannten jungen Männern gestohlenen Motorrollers entdeckte sein Zweirad gegen 17:30 Uhr beim alten Sägewerk und verständigte die Polizei. ...weiterlesen "Gestohlener Roller wieder aufgefunden +++ Viel zu schnell am Kindergarten"

Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer erhalten für das Jahr 2024 in der Regel keine neuen Jahresbescheide über die zu zahlende Grundsteuer. Dieser Verzicht auf neue Bescheide ermöglicht es der Stadt, Kosten zu sparen. Die Hebesätze für die Grundsteuern A und B wurden seit 2022 in Bad Camberg nicht mehr geändert. Neue Bescheide werden nur verschickt, wenn sich die Besteuerungsgrundlagen ändern.
Bei einer vierteljährlichen Zahlungsweise sind die Zahlungstermine der 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November. Bei einer jährlichen Zahlungsweise gilt der 1. Juli als Termin. Bei Fragen steht das Personal der Steuerabteilung unter der Rufnummer 06434-202 222 gerne zur Verfügung. © Stadt Bad Camberg

Vollsperrung bis Ende Februar
Seit Ende Juli 2023 saniert Hessen Mobil die Brücke der Bundesstraße 456 über die Landesstraße 3054 bei Weilmünster-Möttau. Während der Sanierung hatte sich gezeigt, dass die Schäden innerhalb des Bauwerks größer waren als erwartet. Aufgrund der dadurch entstandenen Mehrarbeiten und der starken Regenfälle im Dezember konnten die Arbeiten nicht, wie zuerst geplant, im Dezember letzten Jahres abgeschlossen werden. ...weiterlesen "B 456: Sanierung der Brücke über die L 3054 bei Weilmünster-Möttau"

Der Literaturgesprächskreis trifft sich am Dienstag, den 05. März 2024 ab 19.30 Uhr in den Räumen der Bücherei Niederbrechen zum Austausch über Paul Austers Roman „Stadt aus Glas“, dem Auftakt der New York-Trilogie. Paul Auster (*1947) ist ein vielfach preisgekrönter amerikanischer Schriftsteller, der auch als Filmregisseur und Drehbuchautor, Kritiker, Übersetzer und Herausgeber arbeitet. Seine Werke wurden in über 40 Sprachen übersetzt. ...weiterlesen "Verloren im Großstadtdschungel- Literatur im Gespräch"