Springe zum Inhalt

„Sprechende Hände“ – Nächste WissensWerkstatt für Kinder am 30. November 2024

Prof. Cornelia Ebert, Institut für Linguistik/Semantik der Goethe-Universität Frankfurt am Main, und Prof. Markus Steinbach, Universität Göttingen, sind in der nächsten „WissensWerkstatt für Kinder“ zu Gast, die vom Lions Club Limburg Mittellahn in Kooperation mit dem Jugendbildungswerk Limburg-Weilburg und der Stadtjugendpflege Limburg nun schon seit 14 Jahren organisiert und durchgeführt wird.

Zum Thema „Die sprechenden Hände - Über den Unterschied zwischen Wörtern, Gesten und Gebärden“ findet am Samstag, 30. November 2024, von 11:00 – 12:00 Uhr in der Stadthalle Limburg (Clubebene, Clubsaal), Hospitalstraße 4, für Kinder von 8 – 12 Jahren die nächste Vorlesung der WissensWerkstatt statt.

Wir sprechen nicht nur mit dem Mund, sondern auch mit den Händen und mit dem Gesicht. Das kann sehr praktisch sein, weil man sich so im Alltag viel besser verständigen kann. Auch die Gebärdensprache gehörloser Menschen nutzt Mimik und Gestik, aber auf eine ganz andere Weise. Deshalb sind Gebärdensprachen auch nicht zu verstehen, wenn man sie nicht extra gelernt hat. Warum das so ist, erfahren die jungen Forscherinnen und Forscher in dieser Wissenswerkstatt. Und wir klären auch, warum wir zum Beispiel am Telefon gestikulieren, wenn die anderen uns gar nicht sehen können, und warum deswegen auch blinde Menschen gestikulieren, wenn sie sprechen. Darüber hinaus zeigen Prof. Cornelia Ebert und Prof. Markus Steinbach den Kindern der WissensWerkstatt, warum Gesten beim Lernen helfen können und wie aus Gesten richtige Sprachen werden - visuelle Sprachen, die Gebärdensprachen.

Eine vorherige Anmeldung einzelner Kinder ist nicht erforderlich! Nur Gruppen ab 10 Personen müssen vorher beim Jugendbildungswerk Limburg-Weilburg angemeldet werden: Tel.: 06431-296-118, Mail: jbw(at)limburg-weilburg.de !

Insgesamt bietet die „WissensWerkstatt für Kinder“ erneut 6 Vorlesungen bis zu den Sommerferien 2025 an.

Nach dem Besuch von jeweils sechs Veranstaltungen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein „Diplom“, ein T-Shirt von Claudius Clever und die ein oder andere Überraschung wartet auch noch! Der Eintritt zu den „Vorlesungen“ ist frei.

Die Veranstalter freuen sich, wenn Eltern, Großeltern oder Bekannte die Kinder zur Limburger Stadthalle bringen. Während der WissensWerkstatt haben die Erwachsenen frei.
Kinder, die zum wiederholten Mal mitmachen wollen, bitte den Studentenausweis mitbringen!

Folgende weitere Termine und Themen erwarten die Kinder bis Juni 2025:

Samstag, 1. Februar 2025

„Von Pinguinen und Flaschengeistern – Können Maschinen denken?“

Dozent: Prof. Dr. Andreas Dengel, Fachbereich Informatik und Mathematik,
Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt a.M.

Samstag, 29. März 2025

„Dinosaurier“

Dozent: Dr. Bernd Herkner, Direktor des Naturhistorischen Museums Mainz

 

Samstag, 17. Mai 2025

„Zauber der Zahlen“

Dozent: Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher, Direktor des „Mathematikums“ Gießen

 

Samstag, 28. Juni 2025

„Wie wird man ein Fußball-Profi?“

Dozent: Ivan Stoyanov, Talententwickler und Individualtrainer des Nachwuchsleistungszentrums von Eintracht Frankfurt

 

Die Vorlesungen dauern jeweils von 11 bis 12 Uhr!

 

Nähere Informationen finden sich auch auf der Homepage des Jugendbildungswerkes Limburg-Weilburg: www.das-jbw.de © Landkreis Limburg-Weilburg