Springe zum Inhalt

Prüfung zur Titelerneuerung geschafft! Limburg-Weilburg ist weiterhin „Fairtrade-Landkreis“

Der Landkreis Limburg-Weilburg erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Landkreis. Die Auszeichnung wurde erstmalig im Jahr 2019 durch Fairtrade Deutschland e.V. verliehen. Seitdem baut der Landkreis sein Engagement weiter aus.

Landrat Michael Köberle und Erster Kreisbeigeordneter Jörg Sauer freuen sich über die Verlängerung des Titels: „Die Bestätigung der Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels im Landkreis Limburg-Weilburg. Lokale Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft arbeiten hier eng für das gemeinsame Ziel zusammen. Wir sind stolz, dass der Landkreis Limburg-Weilburg dem internationalen Netzwerk der Fairtrade-Towns angehört und setzen uns weiterhin mit viel Elan dafür ein, den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern.“ Vor sechs Jahren erhielt der Kreis Limburg-Weilburg, von dem gemeinnützigen Verein Fairtrade Deutschland e.V., erstmalig die Auszeichnung für sein Engagement zum fairen Handel. Für den Titel Fairtrade-Town muss eine Kommune nachweislich fünf Kriterien erfüllen, die das Engagement für den fairen Handel in allen Ebenen einer Kommune widerspiegeln.

In diesem Zusammenhang wurden im vergangenen Jahr erneut einige tolle Aktionen umgesetzt. Anlässlich des 50-jährigen Landkreis-Jubiläums wurde im Rahmen des Tages der offenen Tür in der Kreisverwaltung Limburg-Weilburg sowohl eine Fairtrade-Station aufgebaut, als auch die kreiseigene Ausstellung „Ich mache deine Kleidung“ gezeigt. Im September 2024 fand die Faire Woche statt. Aufgrund der Dringlichkeit und Bedeutung für unser aller Leben wurde dafür erneut das Thema Klimagerechtigkeit aufgegriffen und dabei ein besonderer Fokus auf die junge Generation gerichtet. In diesem Kontext referierte der Sachbuchautor Frank Herrmann am 31. März 2025 an der Adolf-Reichwein - Fair Trade School in Limburg, zum Thema „Fast Fashion“.

„Fast Fashion“ basiert auf Massenproduktion, niedrigen Preisen und hohen Verkaufszahlen. Die Jugendlichen erhielten Informationen zu den Zusammenhängen zwischen günstiger Kleidung und Umweltverschmutzung sowie den Schattenseiten der Textilindustrie, mit oft menschenrechtsverletzenden Arbeitsbedingungen. Das Fast-Fashion-Modell fördert den Kauf von mehr Kleidung als nötig, was zu übermäßigem Konsum und Abfall führt. Durch den Druck, schnell und billig zu produzieren, leidet oft die Qualität der Kleidung, was zu einem Kreislauf aus ständigem Konsum und Entsorgung führt. Darüber hinaus führt das Waschen synthetischer Produkte dazu, dass sich jährlich mehr als eine halbe Millionen Tonnen Mikroplastik auf dem Grund der Ozeane ansammelt.

Der Landkreis Limburg-Weilburg unterstützt diese Veranstaltung finanziell und hat sich auch für die kommenden Jahre zum Ziel gesetzt, im Bereich des Fairen Handel engagiert und kreativ zu bleiben.

Gerne steht Ihnen Florian Stupinsky, im Büro des Ersten Kreisbeigeordneten, für Fragen zur Verfügung. Tel. 06431 296 209 oder per Mail f.stupinsky@limburg-weilburg.de © Landkreis Limburg-Weilburg