Am vergangenen Sonntag konnte in der Bücherei wieder nach Herzenslust gespielt werden – 26 Kinder waren da, um Spiele aus der Bücherei unter fachkundiger Anleitung von Jürgen Rings auszuprobieren und bei Gefallen auszuleihen. ...weiterlesen "Lasset die Spiele beginnen · Neue Spielideen in der Bücherei Niederbrechen"
BPOL-F: Tödlicher Unfall an Baustelle der Deutschen Bahn AG
Heute Morgen kam es an der Schnellahrstrecke von Frankfurt am Main in Richtung Köln zu einem tragischen Unfall. In Höhe von etwa Raunheim wurde ein Bauarbeiter an einer Baustelle an der Strecke von einem Bauzug erfasst und tödlich verletzt. ...weiterlesen "BPOL-F: Tödlicher Unfall an Baustelle der Deutschen Bahn AG"
Ein Paar zwischen Ost und West – Literatur im Gespräch
Der Literaturgesprächskreis trifft sich am Dienstag, den 09. April 2024 ab 19.30 Uhr in den Räumen der Bücherei Niederbrechen zum Austausch über Christa Wolfs Erzählung „Der geteilte Himmel“. Christa Wolf ( * 18. März 1929 in Landsberg an der Warthe; † 1. Dezember 2011 in Berlin) ...weiterlesen "Ein Paar zwischen Ost und West – Literatur im Gespräch"
Landtagsabgeordneter Hofmeister lädt zur Bürgersprechstunde nach Bad Camberg ein
Andreas Hofmeister lädt am Mittwoch, 20. März 2024, von 17.00 – 18.30 Uhr zu seiner Bürgersprechstunde in das Kurhausrestaurant, Chambray-lès-Tours Platz 2, 65520 Bad Camberg ein. ...weiterlesen "Landtagsabgeordneter Hofmeister lädt zur Bürgersprechstunde nach Bad Camberg ein"
BPOLD FRA: Fünf Festnahmen an einem Tag – Bundespolizisten vollstrecken Haftbefehle am Flughafen Frankfurt am Main
Frankfurt/Main (ots) - Am Mittwoch nahmen Bundespolizisten gleich fünf mittels Haftbefehl gesuchte Personen am Flughafen Frankfurt am Main fest. So sorgten die Beamten dafür, dass ausstehende Geldstrafen gezahlt und offene Haftstrafen angetreten wurden. ...weiterlesen "BPOLD FRA: Fünf Festnahmen an einem Tag – Bundespolizisten vollstrecken Haftbefehle am Flughafen Frankfurt am Main"
Kreisvolkshochschule hat einen neuen Vorstand gewählt
Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle bleibt Vorsitzender der Kreisvolkshochschule Limburg-Weilburg (vhs). Die Mitglieder bestätigten den Landrat während der Mitgliederversammlung im Mineralbrunnen in Niederselters ebenso einstimmig wie die 2. Vorsitzende und Hünfeldener Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer. Als Beisitzerinnen und Beisitzer wurden Christine Bischof, Bruno Götz, Bastian Hoffmann, Michael Uhl, Joachim Veyhelmann, Ralf Abel, Judith Lehnert und Christian Wendel gewählt. Ausgeschieden aus dem Vorstand waren Heinz Pfeiffer, Burkhard Seyffert und Heinz Valentin. Zudem gedachten die Mitglieder dem verstorbenen Vorstandsmitglied Winfried Weißmüller. Heinz Valentin, der dem Vorstand der Kreisvolkshochschule von 1979 bis 2024 angehörte, und Burkhard Seyffert, Vorstandsmitglied von 1997 bis 2024, wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Michael Köberle berichtete den anwesenden Mitgliedern, dass das Geschäftsjahr 2023 eine weitere Erholung nach den schwierigen Corona-Jahren gebracht habe. Die Teilnehmerzahl war in 2021 auf rund 8.400 Personen zurückgegangen. Eine deutliche Steigerung der Veranstaltungen in 2022 hatte zu 12.300 Teilnehmenden geführt. Zum Jahresende 2023 konnten mehr als 16.000 Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer gezählt werden. „In 1.380 angebotenen Kursen, Seminaren und Vorträgen wurden 2023 insgesamt über 36.000 Unterrichtsstunden durchgeführt. Der am stärksten nachgefragte Fachbereich war Gesundheit mit 46 Prozent der Teilnehmenden, gefolgt von Sprachen (30 Prozent) sowie Kreatives und Gestalten (12 Prozent). Diese Reihenfolge ist seit einigen Jahren unverändert“, erläuterte der Vorsitzende.
Von besonderer Bedeutung für die vhs war und ist der Bereich „Deutsch als Zweitsprache“. Fast 2.200 Teilnehmende haben die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge konzipierten Sprachkurse besucht. Insgesamt wurden durch die vhs als Prüfungszentrum in 2023 fast 700 Prüfungen abgenommen. Gewachsen ist im vergangenen Jahr die Anzahl der Firmenschulungen. Insbesondere bei Anpassungsqualifikationen im EDV-Bereich hat die vhs zahlreiche Unternehmen sowie Verwaltungen der Region unterstützt. „Besondere Veranstaltungen gab es wieder im Forum Gesundheit, das in Kooperation mit den heimischen Krankenhäusern durchgeführt wird. Oder beim Projekt Fit fürs Ehrenamt, das der Landkreis und die vhs gemeinsam organisiert haben. Dr. Peter Tauber war im September 2023 auf Einladung des Hessencampus mit seinem Thema Mutmacher zu Gast in Weilburg“, so Landrat und Vorsitzender Michael Köberle weiter.
Kreisvolkshochschul-Direktor Michael Schneider wies auf die geordneten Finanzen der vhs hin. Das Geschäftsjahr konnte mit einem Plus von rund 28.000 Euro abgeschlossen werden. Verbesserungen in der Ausstattung und bei Lehrmitteln konnten vorgenommen werden. „Nach mehr als 40-jähriger Tätigkeit ist unser Verwaltungsleiter Dieter Hilb zum Jahresende in den wohlverdienten Ruhestand gegangen. Seine Nachfolge hat Christian Berger angetreten, der schon länger als ein Jahrzehnt erfolgreich für unsere vhs tätig und somit gut auf seine neue Aufgabe vorbereitet ist. Ihm zur Seite steht in der Buchhaltung nun Andy Rühl. Neu im vhs-Team seit Sommer beziehungsweise Herbst 2023 sind Monika Heinz (Verwaltung Limburg) und Jessica Pecher (Verwaltung Weilburg)“, erläuterte Michael Schneider. Für das Jahr 2024 stehen die beiden Jubiläen „50 Jahre Landkreis Limburg-Weilburg“ und „75 Jahre Kreisvolkshochschule“ im Fokus.
Die Mitglieder stimmten dem Jahresabschluss 2023 sowie dem Haushalts- und Stellenplan 2024 schließlich einstimmig zu. Dem Vorstand wurde einhellig Entlastung erteilt. © Landkreis Limburg-Weilburg
Mitgliederversammlung des Turnverein Niederbrechen
Am Freitag, dem 15. März 2024, um 20:00 Uhr findet in der Gaststätte der Vereinsturnhalle, Jahnstraße 10, die Mitgliederversammlung des Turnverein Niederbrechen 1901 e.V. statt. Interessante Informationen über den Verein, ...weiterlesen "Mitgliederversammlung des Turnverein Niederbrechen"
Umfassender Einblick in die Behörde
Regierungspräsidium Gießen begrüßt zwei neue technische Oberinspektoranwärter und eine Trainee-Juristin
Gießen. Im Regierungspräsidium Gießen erhielten eine neue Technische Oberinspektoranwärterin und ein neuer Technischer Oberinspektoranwärter (TOIA) ihre Ernennungsurkunde zu Beamten auf Widerruf. Damit beginnt für Larissa Hildebrand und Maximilian Knapp, die bereits einen Hochschulabschluss in der Tasche haben, eine 15-monatige Ausbildung. ...weiterlesen "Umfassender Einblick in die Behörde"
BKA: Aktionstag zur Bekämpfung der Frauenfeindlichkeit im Internet
Strafprozessuale Maßnahmen gegen 45 Beschuldigte in 11 Bundesländern
Wiesbaden (ots) - Die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main - Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) - und das Bundeskriminalamt (BKA) sowie weitere Strafverfolgungsbehörden der Bundesländer gehen heute mit einem gemeinsamen Aktionstag gegen die Verfasser von frauenfeindlichen Postings mit strafrechtlicher Relevanz im Internet vor. In diesem Zusammenhang finden seit ...weiterlesen "BKA: Aktionstag zur Bekämpfung der Frauenfeindlichkeit im Internet"
Städtischer Haushalt von Bad Camberg ohne Auflagen genehmigt
Bad Camberg. Die CDU in Bad Camberg ist hocherfreut, dass der städtische Haushalt für das Jahr 2024 Ende Februar ohne Auflagen genehmigt wurde. Diese positive Nachricht ermöglicht es der Stadt, entgegen der Vorjahre, sämtliche Ausgaben für Vereine und Projekte bereits frühzeitig anzugehen. ...weiterlesen "Städtischer Haushalt von Bad Camberg ohne Auflagen genehmigt"