Der Brecher Hüttenzauber ist die Gelegenheit, vor den Feiertagen in ungezwungener Atmosphäre ein paar schöne Stunden zu verbringen – und mittlerweile fester Bestandteil der Vorweihnachtszeit in Niederbrechen. Zum insgesamt fünften Mal lädt der Kultur- und Verschönerungsverein zum stimmungsvollen Hüttenzauber ein. Los geht es am Samstag, den 7. Dezember, um 18 Uhr. Das Ende der Veranstaltung ist für 23 Uhr geplant. Lokale Getränke, eine kleine, zünftige Essensauswahl und stimmungsvolle Hütten erwarten die
Brecher Bürger genau wie ein kleines musikalisches Rahmenprogramm. All das vor dem malerischen Ambiente des alten Niederbrecher Rathauses mit dem von den Kindern geschmückten Weihnachtsbaum.
Fröhliches Beisammensein steht im Vordergrund
Wie bei den bisherigen Auflagen des Hüttenzaubers soll das fröhliche Beisammensein beim Brecher Hüttenzauber im Vordergrund stehen – deshalb wird auf den Verkauf von Weihnachtswaren verzichtet. Im Schatten des Gefangenenturms sollen die Bürger ohne Shopping“stress“ zusammenkommen und mit Freunden mit einem heißen Getränk anstoßen. Sich gemeinsam auf
Weihnachten freuen. Mal wieder gute Gespräche führen. Und gleichzeitig einen guten Zweck unterstützen.
Der Kultur- und Verschönerungsverein freut sich schon sehr auf die nächste Auflage des Hüttenzaubers – und hofft, dass wieder so viele Besucher kommen und die Veranstaltung zu etwas Besonderem machen. Bis dahin heißt es Daumen drücken, damit am 7. Dezember das Wetter mitspielt.
Über den Kultur- und Verschönerungsverein Niederbrechen:
Ende des Jahres 2018 hatte der bisherige Verschönerungsverein gleich zwei Meilensteine gesetzt: Auf der Hauptversammlung wurde nicht nur der neue Name „Kultur- und Verschönerungsverein“,
sondern auch die Änderung der Satzung einstimmig beschlossen. Hauptgrund hierfür war, dass der Verein sich neben der bisherigen Hauptaufgabe, der Pflege der Grünanlagen und Sitzmöbel in Niederbrechen, zusätzlich mit Veranstaltungen, kulturellen Angeboten und gemeinsamen Aktionen dazu beitragen möchte, Niederbrechen schöner und lebenswerter zu machen. Gelungene Beispiele
waren seitdem die Neugestaltung der Niederbrechener Spielplätze, an der sich viele Eltern beteiligten, die Durchführung des Brecher Hüttenzaubers am alten Rathaus, das Mondpalast-Revival, bei dem an der Kirchtreppe ein Open-Air-Kino stattfand sowie die Beteiligung als Kooperationspartner bei den Theaterprojekten im Rahmen der Gemeindejubiläen. Die Zusammenarbeit mit anderen im Ort aktiven Vereinen und Institutionen ist allen Beteiligten sehr wichtig - zum Wohle des Gemeindelebens in Niederbrechen. Weitere Mitstreiter sind übrigens
herzlich willkommen. © Tobias Schneider