Springe zum Inhalt

Ein halbes Jahrhundert Gemeinde Brechen auf 76 Buchseiten. – Der Bildband „Gemeinsam sind wir Brechen“ als ideales Weihnachtsgeschenk

Welche markante Ereignis hat es in der Gemeinde Brechen vor 50, 40, 30, 25, 20 etc. Jahren gegeben? Welche Pfarrer, Bürgermeister oder Vorsitzende der Gemeindevertretung waren in dieser Zeit im Amt? Wie entwickelte sich der Haushalt der Gemeinde in dieser Zeit? Auf diese und viele anderen Fragen zur Vergangenheit und Gegenwart der Gemeinde gibt der in diesem Jahr erschienene Bildband „Gemeinsam sind wir Brechen. 50 Jahre Gemeinde Brechen 1974-2024“ in Wort und Bild Auskunft, dazu stellen über 20 Bildseiten wichtige Gebäude der Gemeinde vor.

Der Bildband (76 S. mit zahlreichen Fotos, Autorin: Ursula Königstein, Arbeitskreis Historisches Brechen im Auftrag der Gemeinde Brechen) gibt eine Rückschau auf rund 400 große und weniger große Ereignisse des vergangenen halben Jahrhunderts und beinhaltet darüber hinaus eine Fundgrube weiterer wichtiger und interessanter Daten, Zahlen und Fakten zu unterschiedlichen Themen – auch das Anekdotische kommt dabei mit einem eigenen Kapitel nicht zu kurz.

Das Jubiläumsbuch, das vielleicht ein ideales Weihnachtsgeschenk darstellen kann, ist im Bürgerbüro des Rathauses (Marktstraße 1, Niederbrechen), in der Bäckerei Roth (Hinterstraße 15 in Oberbrechen und Limburger Straße 77 in Niederbrechen), im Heimatmuseum, in der Bücherei Niederbrechen, Bücherei Oberbrechen und bei Ullrich Jung (Hessenstraße 4, Werschau) zum Preis von 15 Euro erhältlich.

Auszüge aus dem Buch
Wichtige oder interessante Ereignisse vor 50 Jahren: (Seite 13):
01.07.1974 Gemeindezusammenschluss Brechen (Niederbrechen/Werschau und Oberbrechen werden zur neuen Gemeinde Brechen zusammengeschlossen.)
22.11.1974 Die erste Gemeindevertretung nimmt ihre Arbeit auf.
03.12.1974 Josef Kramm wird zum Bürgermeister der Gemeinde Brechen gewählt.
1974
- 1200‐Jahr‐Feier in Oberbrechen
- Einweihung der erweiterten und umgebauten Kirche in Werschau, die aus dem Jahr 1696 stammt. Dabei wurde die alte Sakristei abgerissen und zwei neue Seitenschiffe errichtet. Vis‐à-vis des alten Hochaltars wurde ein neuer Altar aufgebaut. Erweitert wurde das Gotteshaus um den Pfarrsaal, der auch für gesellige Veranstaltungen genutzt wird.
- Einweihung des an das Dorfgemeinschaftshaus angebauten Feuerwehrgerätehauses in Werschau sowie des Feuerwehrgerätehauses in Oberbrechen.
- Beginn der Bohrungen am Brunnen „Finkel“ in Oberbrechen
- Baubeginn der Emstalhalle

Wichtige oder interessante Ereignisse vor 25 Jahren: (Seite 25):
1999
- Die 14 seniorengerechten Wohnung in zwei Gebäuden, die das Seniorenzentrum der Gemeinde vervollständigen, können bezogen werden.
- Als Reaktion auf die durch den sauren Regen verursachte Versauerung des Bodens wird der Gemeindewald gekalkt.
- Die Inszenierung des Musicals „Les Misérables“ der TSG‐Gymnastikfrauen war Glanzpunkt einer Wohltätigkeitsveranstaltung zur Eröffnung der Feierlichkeiten zum 100‐jährigen Bestehen der Turn‐ und Sportgemeinde Oberbrechen. Ein großes Fest im Sommer schloss sich an.
- Pfarrer Gregor Pitton wird neuer Pfarrer der drei Brechener Kirchengemeinden.
- Mit einer großen Veranstaltung in der Emstalhalle feiert die Gemeinde Brechen ihr 25‐jähriges Bestehen. Nicht die einzige Jubilarin dieses Jahres, hat sie die beiden Vereine mit einem echten Jubiläum eingeladen, die Geburtstagsfeier mitzugestalten: Das Blasorchester des Turnvereins Niederbrechen, das sein 50‐jähriges Bestehen feiert, sowie die Turn‐ und Sportgemeinde Oberbrechen, die seit 100 Jahren besteht. Deren Gymnastikabteilung führt noch einmal des Musical „Les Misérables“ auf, während die Grundschüler aus Niederbrechen ein Singspiel von einem orientalischen Markt darbieten.
- Baubeginn für das evangelische Gemeindehaus in Niederbrechen
- Brückenschlag über den Wörsbach zwischen Niederbrechen und Werschau im Zuge des Baus der Schnellbahnstrecke Köln/Rhein‐Main. Zur Feier der Fertigstellung ist die Bevölkerung eingeladen, das Brückenbauwerk in Augenschein zu nehmen. © Gregor Beinrucker