Limburg, 20. November 2025. Auf der jährlichen Mitgliederversammlung der Sektion Limburg-Weilburg des parteiunabhängigen Wirtschaftsrates der CDU e. V. haben die Mitglieder Tobias Herbst (Inhaber, Versicherungsmakler Herbst) erneut zu ihrem Sprecher gewählt.
Ebenfalls für die kommenden zwei Jahre gehören dem ehrenamtlichen Sektionsvorstand an:
• Nicolas Begeré (Geschäftsführer, Karl Birlenbach GmbH & Co.)
• Heinrich Eufinger (Geschäftsführender Gesellschafter, HEUS-Betonwerke GmbH)
• Wolfgang Groebler (Geschäftsführer, BÖRDNER Städtereinigung GmbH)
• Klaus Rohletter (Vorstandsvorsitzender, Bauunternehmungen Albert Weil AG)
• Markus Stillger (Geschäftsführer, MB Fund Advisory GmbH)
• Torsten Will (Geschäftsführer, MW & Cie. Family Office GmbH)
Neu in den Vorstand gewählt wurden Wolfgang Groebler und Torsten Will. Ausgeschieden ist hingegen Klaus Merz (Mitglied des Vorstandes a. D., Volksbank Rhein-Lahn-Limburg eG).
Der neue Vorstand bedankt sich bei Herrn Merz herzlich für sein langjähriges Engagement. Mit seiner Arbeit hat er die Sektion entscheidend geprägt und ein starkes Fundament für die kommenden Aufgaben hinterlassen.
Inhaltlich will der Vorstand in den kommenden zwei Jahren klare Schwerpunkte setzen. Im Zentrum steht die Reduzierung regionaler Bürokratie, die nach Einschätzung vieler Unternehmen inzwischen zu einem der größten Hemmnisse für Investitionen geworden ist. Auch die Rohstoffversorgung und eine nachhaltige Landnutzung rücken stärker in den Fokus, da steigende Preise und Flächenkonkurrenz zunehmend auf die Wettbewerbsfähigkeit wirken. Ein weiteres zentrales Anliegen ist die Entwicklung und bessere Anbindung von Gewerbegebieten. Gerade im Landkreis Limburg-Weilburg und den angrenzenden Regionen Westerwald und Lahn-Dill-Kreis fehlt es an ausreichend Flächen, um Wachstum und Neuansiedlungen zu ermöglichen. Der Vorstand will deshalb die Vernetzung mit den Bürgermeistern intensivieren und auf eine abgestimmte Strategie für Gewerbeentwicklung hinarbeiten. Darüber hinaus soll das Infrastrukturprojekt der Lichfieldbrücke als konkrete Maßnahme eng begleitet werden, um die verkehrliche Anbindung und die regionale Mobilität langfristig zu sichern.
„Wir wollen die großen Standortfragen nicht nur benennen, sondern aktiv Lösungen entwickeln und die Politik dabei eng einbinden“, betont Sektionssprecher Tobias Herbst. „Gerade bei Bürokratieabbau, Rohstoffsicherheit und Gewerbeflächenentwicklung geht es um die Zukunftsfähigkeit unserer Region. Der Wirtschaftsrat versteht sich dabei als Impulsgeber und Partner, um die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für unsere Unternehmen nachhaltig zu verbessern.“
Weitere Themen, welche die Arbeit prägen werden, sind Sicherheit, Arbeitsrecht, die sinnvolle Nutzung von Künstlicher Intelligenz sowie eine stärkere Zusammenarbeit mit der IHK. Der wiedergewählte Sektionsvorstand ist entschlossen, mit diesen Impulsen die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung im Landkreis Limburg-Weilburg aktiv mitzugestalten und den Dialog mit Politik und Verwaltung kontinuierlich zu vertiefen.
Kontakt:
Wirtschaftsrat der CDU e. V. – Landesverband Hessen
Andreas Hohmann, Landesgeschäftsführer
Tel: 069/727313, a.hohmann@wirtschaftsrat.de
Über den Wirtschaftsrat:
Der Wirtschaftsrat Deutschland wurde 1963 gegründet und ist ein bundesweit organisierter unternehmerischer Berufsverband. In ihm sind etwa 12.000 Mitglieder organisiert. Er vertritt die Interessen der unternehmerischen Wirtschaft gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. Der Verband bietet seinen Mitgliedern eine Plattform zur Mitgestaltung der Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik im Sinne der Sozialen Marktwirtschaft Ludwig Erhards. Er finanziert sich ausschließlich durch die Beiträge der Mitglieder. Der Wirtschaftsrat Hessen mit Sitz in Frankfurt umfasst 19 Sektionen und hat rund 2.000 Mitglieder.
© Wirtschaftsrat der CDU e.V.