Der Literaturgesprächskreis trifft sich am Donnerstag, den 11. August ab 20.00 Uhr in den Räumen der Bücherei Niederbrechen zum Austausch über Victor Hugos historischen Roman: „Der Glöckner von Notre Dame“. ...weiterlesen "Paris im Mittelalter – Literatur im Gespräch"
Autor: Peter Ehrlich
Motorradfahrer bei Bad Camberg schwer verletzt+++Hecke in Brand gesetzt+++Betrunkenen Autofahrer aus dem Verkehr gezogen
1. Motorradfahrer bei Bad Camberg schwer verletzt, Bad Camberg, Landesstraße 3030, Donnerstag, 30.06.2022, 17:55 Uhr
(wie) Am Donnerstag wurde ein Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall in der Nähe von Bad Camberg schwer verletzt. Der 20-Jährige war mit einer Kawasaki auf der L 3030 zwischen Erbach und Schwickershausen unterwegs. ...weiterlesen "Motorradfahrer bei Bad Camberg schwer verletzt+++Hecke in Brand gesetzt+++Betrunkenen Autofahrer aus dem Verkehr gezogen"
„Sommer-Tour“ mit Landrat Michael Köberle – am 2. August 2022
Betriebe und Sehenswertes im Landkreis kennenlernen
Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle setzt nach zweijähriger Pause die schöne Tradition fort und lädt bereits zum zweiten Mal zur „Sommer-Tour“ durch den Landkreis Limburg-Weilburg ein. Ihm ist es dabei ganz besonders wichtig, Türen zu großen Unternehmen im Landkreis zu öffnen, die Einzelpersonen sonst nicht besichtigen können. Aber auch die sehenswerte Natur und auch landwirtschaftliche Betriebe in der Heimat stehen im Mittelpunkt. ...weiterlesen "„Sommer-Tour“ mit Landrat Michael Köberle – am 2. August 2022"
Sonderregelungen zum Kurzarbeitergeld teilweise bis Ende September verlängert · Zehn-Prozent-Regel gilt weiterhin
Nach Angaben der Arbeitsagentur Limburg-Wetzlar hat das Bundeskabinett die Verordnung zur Verlängerung der Zugangserleichterungen für den Bezug von Kurzarbeitergeld beschlossen. Bis zum 30. September 2022 ist es weiterhin ausreichend ist, wenn in Betrieben mindestens zehn Prozent der Beschäftigten einen Arbeitsausfall von mehr als zehn Prozent betroffen sind. ...weiterlesen "Sonderregelungen zum Kurzarbeitergeld teilweise bis Ende September verlängert · Zehn-Prozent-Regel gilt weiterhin"
HZA-F: Reisetipps vom Frankfurter Zoll- So bleibt die Rückkehr aus dem Urlaub stressfrei
Bald beginnen auch in Hessen die großen Sommerferien. Damit Reisende gut vorbereitet in den Urlaub starten können und unangenehme Überraschungen bei der Rückkehr ausbleiben, klärt der Zoll über die wichtigsten Reisebestimmungen auf und gibt einen Überblick, wo sich Bürgerinnen und Bürger ganz einfach und gezielt informieren können.
Online: www.zoll.de
Auf der Internetseite des Zolls (www.zoll.de/reisen) sowie in der Online-Broschüre "Reisezeit - Ihr Weg durch den Zoll" erfährt man unter anderem, welche Souvenirs bedenkenlos aus dem Ausland mitgebracht werden können, welche Reisefreimengen für die Einfuhr aus Nicht-EU-Ländern gelten und von welchen Waren man auf jeden Fall die Finger lassen sollte.
So dürfen beispielsweise bei der Einreise aus Nicht-EU-Ländern (z.B. Großbritannien, Ägypten) und aus Sondergebieten (z.B. Kanarische Inseln, französische Übersee-Departements) mitgebrachte Waren zu nichtgewerblichen Zwecken nur innerhalb bestimmter Mengen- und Wertgrenzen pro Person abgabenfrei nach Deutschland eingeführt werden. Insbesondere für Tabakwaren, Alkohol und alkoholartige Getränke sowie Arzneimittel und Kraftstoffe sind bestimmte Freimengen zu beachten, die nicht überschritten werden dürfen.
Bei Substituten für Tabakwaren (z.B. Liquids für E-Zigaretten - nur für Personen ab 17 Jahren) sowie anderen Waren müssen hingegen bestimmte Wertgrenzen eingehalten werden: - Bei Flug- bzw. Seereisenden bis zu einem Warenwert von insgesamt 430 Euro - Bei Reisenden unter 15 Jahren bis zu einem Warenwert von insgesamt 175 Euro
Wichtig: Waren, für die eine besondere Mengengrenze (z.B. Tabakwaren oder Alkohol) gilt, werden beim Warenwert nicht mit eingerechnet.
Reisen innerhalb der EU unterliegen dagegen grundsätzlich keinen Beschränkungen. Eine Ausnahme besteht allerdings für sogenannte Genussmittel (z.B. Alkohol und alkoholhaltige Getränke, Tabakwaren und Substitute für Tabakwaren sowie Kaffee), für die EU-weit nationale Verbrauchsteuern erhoben werden. Für diese Waren sind daher auch bei Reisen innerhalb der EU bestimmte Vorschiften und Richtmengen, bei denen ein Verbringen für den Eigenbedarf angenommen wird, zu beachten.
Zoll-App: Zoll und Reise
Einen sehr guten Überblick über die wichtigsten Zollbestimmungen können sich Reisende auch unterwegs über die kostenlose Smartphone-App "Zoll und Reise" verschaffen. Zur Vermeidung von Roaming-Gebühren benötigt die App keine Internetverbindung und ist daher auch für den Urlaub im Ausland bestens geeignet.
Online: Artenschutz-Online
Zum Schutz der bedrohten Tier- und Pflanzenwelt rät der Zoll, auf Reisesouvenirs aus Tieren oder Pflanzen zu verzichten. Durch den Kauf derartiger Waren tragen Touristen - meist unwissend - dazu bei, dass der Bestand vieler Arten weltweit gefährdet ist. Der Handel mit geschützten Tieren und Pflanzen, Teilen davon oder Waren daraus ist streng reglementiert. Verstöße werden konsequent verfolgt. Im Fall des Falles werden die Waren eingezogen und es drohen hohe Bußgelder oder Strafen. Um auch hier nichts falsch zu machen, bietet die Website www.artenschutz-online.de wichtige Informationen zu geschützten Tieren und Pflanzen, die man keinesfalls mitbringen sollte.
"Wer sich rechtzeitig informiert, hat's auch beim Zoll leichter. Nicht alles, was man im Urlaubsland finden oder kaufen kann, darf man als Souvenir nach Deutschland mitbringen. Und es gibt zahlreiche Einfuhrbeschränkunen für Fleischprodukte, Obst und Gemüse. Außerdem müssen mitgeführte Bargeldbeträge über 10.000 Euro angemeldet werden. Auch das bedenken Reisende oft nicht", so Christine Straß, Pressesprecherin beim Hauptzollamt Frankfurt am Main.
Das Hauptzollamt Frankfurt am Main ist zertifizierter Arbeitgeber nach dem audit "berufundfamilie". Wir bieten Ausbildungsplätze an. Näheres unter www.zoll.de - Beruf und Karriere
© Hauptzollamt Frankfurt am Main
BKA: Geldautomatensprengungen: Täter erlangen fast 20 Millionen Euro Bargeld
BKA: Geldautomatensprengungen: Täter erlangen fast 20 Millionen Euro Bargeld / Bundeskriminalamt veröffentlicht Bundeslagebild "Angriffe auf Geldautomaten" 2021
Wiesbaden (ots) - Im Jahr 2021 hat die deutsche Polizei 392 versuchte und vollendete Geldautomatensprengungen in Deutschland registriert und damit geringfügig weniger Fälle als im Jahr zuvor (414 Fälle; -5,3 Prozent). Die Fallzahlen bleiben damit aber auf einem vergleichsweise hohen Niveau. Das geht aus dem heute veröffentlichten Bundeslagebild "Angriffe auf Geldautomaten" des Bundeskriminalamtes (BKA) hervor. Immer wieder werden dabei feste Explosivstoffe eingesetzt, die erhebliche Schäden verursachen und Anwohnerinnen und Anwohner in der Umgebung der gesprengten Automaten erheblich gefährden. ...weiterlesen "BKA: Geldautomatensprengungen: Täter erlangen fast 20 Millionen Euro Bargeld"
LM Auftrag vergeben für Sanierung altes Rathaus
Der Magistrat hat einen Auftrag für Stahlbauarbeiten im Zusammenhang mit der Sanierung des alten Rathauses zum zweiten Mal vergeben. Anlass dafür war die Rückgabe des Auftrags aufgrund der Preissteigerungen und dem damit nicht mehr zu haltenden angebotenen Preis. Drei Unternehmen hatten im zweiten Verfahren Angebote angegeben. Beauftragt hat die Stadt die Arbeiten, es sind Stahlbauarbeiten sowie die Dachabdichtung für den auf der Rückseite vorgesehenen Aufzug, mit einem Volumen in Höhe von rund 54.000 Euro. © Stadt Limburg
Gemeinde Brechen: Bürgerbüro am Montag, 04.07.22 geschlossen!
Am Montag, 04. Juli 2022 muss das Bürgerbüro im Rathaus urlaubs- und krankheitsbedingt leider geschlossen bleiben. Ab Dienstag sind die Kollegen wieder zu den gewohnten Sprechzeiten für Sie und Ihre Anliegen erreichbar. Wir bitten um Beachtung und Verständnis für die kurzfristige Einschränkung. Vielen Dank. Brechen, 02.07.2022 Groos - Bürgermeister
Und plötzlich sieht der Limburger Bahnhofsplatz ganz anders aus
Es sind nur ein paar kleine Dinge – und schon ändert sich das ganze Erscheinungsbild. Ein paar Luftballons, Plastikentchen im Brunnen, bunten Blumen in kleinen Töpfen und viele junge Gesichter, schon sieht der Bahnhofsplatz in Limburg ganz anders aus. Utopie, Wunschvorstellung. Ganz und gar nicht. Realität über einige Stunden, an denen Studierende der Hochschule RheinMain ihre Ergebnisse aus ihrer Projektarbeit Sozialraumanalyse für den Bahnhofsplatz in Limburg öffentlich präsentieren. ...weiterlesen "Und plötzlich sieht der Limburger Bahnhofsplatz ganz anders aus"
Betrüger rufen vermehrt an+++Motorradfahrer flieht rücksichtslos vor Polizeikontrolle+++Unfallflucht mit über zwei Promille
1. Betrüger rufen vermehrt an,
Landkreis Limburg-Weilburg Dienstag, 28.06.2022 bis Donnerstag, 30.06.2022
(wie) In den letzten Tagen rufen wieder verstärkt Betrüger bei den Menschen im Landkreis an. Die Täter versuchen es auf die verschiedensten Arten und Weisen an das Geld oder sonstige Wertgegenstände ihre Opfer zu kommen. Meist versuchen sie es bei lebensälteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Beispielsweise am Mittwoch in Runkel-Arfurt. ...weiterlesen "Betrüger rufen vermehrt an+++Motorradfahrer flieht rücksichtslos vor Polizeikontrolle+++Unfallflucht mit über zwei Promille"