Springe zum Inhalt

Landrat Köberle stellt in Elz das neue Jahrbuch vor

Bestens gefüllt war das Bürgerhaus in Elz beim alljährlichen Treffen der Heimatkundlerinnen und Heimatkundler, organisiert vom Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Kreisverwaltung. Landrat Michael Köberle freute sich sichtlich, mit den Historikerinnen und Historikern aus dem Landkreis Limburg-Weilburg ins Gespräch zu kommen. „Es ist auch für mich ein Höhepunkt, Sie alle beim diesjährigen Heimatkundlertreffen begrüßen und zugleich das 36. Jahrbuch vorstellen zu dürfen“, betonte Michael Köberle.

Mit Stolz präsentierte er im Anschluss auch das Jahrbuch 2026 und warb für diese spannende Lektüre, schließlich spielt in diesem Band das 50-jährige Jubiläum des Landkreises Limburg-Weilburg in 2024 noch einmal eine bedeutende Rolle. „Neben dem Rückblick auf unser Landkreis-Jubiläum berichten wir im Jahrbuch über die Übernahme der Neurologie von Vitos in Weilmünster durch das Kreiskrankenhaus Weilburg, wodurch wir die zweitgrößte Neurologie Deutschlands und die damit verbundene kompetente ärztliche Versorgung weiterhin in der Region halten können, zunächst in Weilmünster und später auch im Zuge des geplanten Neubaus im Kreiskrankenhaus in Weilburg. Im Bereich Heimatgeschichte gibt es spannende Berichte über die Kelten, das Kriegsende im Nassauer Land oder auch historische Thalheimer Töpferware, die im Marburger Landgrafenschloss gefunden wurde“, erläuterte Landrat Köberle. Auch das Selters-Lied wird im neuen Jahrbuch vorgestellt und Erinnerungen an den Schellemann, der früher die wichtigsten Botschaften übermittelte, dürfen ebenfalls nicht fehlen. Im Bereich Kunst und Kultur geht es um den Kunstmaler Hermann Krupp aus Elkerhausen, der 100 Jahre alt geworden wäre. Im Abschnitt Menschen sind die Villmarer Frauen Thema, die in großer Zahl zu den Dernbacher Schwestern gingen. Apropos Villmar: Das Villmarer Lahn-Marmor-Museum feierte 40-jähriges Bestehen, was ebenfalls im Jahrbuch gewürdigt wird.

Mit großem Beifall bedachten die zahlreichen Besucherinnen und Besucher die Ausführungen von Landrat Michael Köberle in Elz. Mehr als 50 Autorinnen und Autoren haben mit ihren Beiträgen dafür gesorgt, dass mehr als 300 Seiten mit interessanten Geschichten, Erzählungen, Gedichten und Essays gefüllt wurden. Ein spezieller Dank des Landrats ging an das Redaktionsteam von Pressesprecher Jan Kieserg aus dem Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie an den herausgebenden Verlag w3 print + medien GmbH & Co. KG aus Wetzlar.

Nun begann ein kurzweiliges, unterhaltsames und informatives Programm: Nach den Begrüßungsworten von Landrat Michael Köberle und dem Elzer Bürgermeister Matthias Schmidt sprachen Josef Schmitt und Dr. Bernold Feuerstein vom Geschichts- und Museumsverein Elz zum 175. Geburtstag des Malers Eduard Josef Müller und zu den Petersburger Malern in Elz. Musikalisch und künstlerisch wurde es danach mit Zitherspieler Manfred Winter von der Elzer Stubbemusik, mit dem Vortrag der Selters-Hymne von Jutta Smith und Judith Subat sowie mit einer Tanzvorführung der Jugendgruppe des ATC Oranien Elz-Limburg-Bad Camberg.

Natürlich bekamen auch die Historikerinnen und Historiker aus dem Landkreis Limburg-Weilburg selbst wieder das Wort, um auf neue Erscheinungen sowie aktuelle Entwicklungen aufmerksam zu machen, was auch in diesem Jahr wieder rege genutzt wurde.

Und erstmals zeichnete Landrat Michael Köberle im Rahmen des Heimatkundlertreffens auch die Gewinnerinnen und Gewinner des Jahrbuchquiz aus. Die Beteiligung an dem Quiz im Jahrbuch 2025 war mit fast 200 Einsendungen wie immer groß, die richtige Lösung lautete „Die goldene Mitte!“ „Diese goldene Mitte unseres Landkreises Limburg-Weilburg wurde in unserem Jubiläumsjahr feierlich eingeweiht und befindet sich in der Gemarkung Arfurt. Ich empfehle gerne, einmal einen Ausflug dorthin zu machen und das schöne Himmelsfenster zu bewundern, das die Friedrich-Dessauer-Schule zu diesem Anlass gebaut und aufgestellt hat“, betonte Landrat Köberle. Errätselt wurde das Lösungswort durch die wunderbaren Gemälde von Franz Kowasch. Der Künstler war ebenfalls in Elz zu Gast. Den ersten Preis, einen von w3 print + medien in Wetzlar gestifteten Reisegutschein im Wert von 500 Euro, gewann Eva Mink aus Ellar. Thomas Nickel aus Beselich wurde mit einem Goldstück im Wert von 260 Euro, gestiftet von der Kreissparkasse Weilburg, für sein Wissen belohnt. Der Gutschein für eine zweitägige Kanutour auf der Lahn für zwei Erwachsene und zwei Kinder, gestiftet von Lahn-tours, Roth, ging an Susanne Zacherl aus Runkel. Über einen Goldbarren im Wert von 135 Euro, ebenfalls gestiftet von der Kreissparkasse Weilburg, durfte sich Ralf Kölb aus Limburg freuen. Konzertkarten, gestiftet von den Weilburger Schlosskonzerten, gingen schließlich an Yvonne Kopyto aus Limburg. Weitere Preise werden per Post zugeschickt, gestiftet von Enk’s Heiße Pfanne, der Kreisvolkshochschule Limburg-Weilburg, Uhren-Schmuck Heep, Landhaus Schaaf, der Kreishallenbad Weilburg GmbH und der Kreissparkasse Limburg,

Das Team aus dem Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit hatte traditionsgemäß zum Abschluss eine große Anzahl der druckfrischen Jahrbücher aufgebaut, die an diesem Nachmittag für nur zehn Euro verkauft wurden. In den Buchhandlungen, der Camberger Bücherbank sowie in den Kreisverwaltungen Limburg und Weilburg werden sie demnächst für den Verkaufspreis von 12,90 Euro angeboten. © Landkreis Limburg-Weilburg