Unter dem Motto „Jeder auf der Welt kann ein Leben retten“ laden das Gefahrenabwehrzentrum des Landkreises Limburg-Weilburg, der Malteser Hilfsdienst und das Deutsche Rote Kreuz Limburg gemeinsam mit dem St. Vincenz Krankenhaus Limburg am Samstag, 18. Oktober 2025, von 10 bis 15 Uhr herzlich zum Reanimationstag auf dem Limburger Kornmarkt ein.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des internationalen „World Restart a Heart Day“ statt und soll auf die Bedeutung der Laienreanimation aufmerksam machen.
Im Mittelpunkt steht die Laienreanimation, also das sofortige Handeln von Ersthelferinnen und Ersthelfern bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand. Besucherinnen und Besucher können an diesem Tag selbst aktiv werden, an Übungsstationen die Wiederbelebung trainieren und erleben, wie die Rettungskette – von der Notrufabgabe über die Telefonreanimation, die Alarmierung der KatRetter, den Einsatz des Rettungsdienstes bis hin zum Transport in die Klinik – ineinandergreift.
„Jede Minute zählt – und jede und jeder kann mit einfachen Handgriffen Leben retten. Ziel des Reanimationstags ist es, Hemmschwellen abzubauen und das Bewusstsein zu stärken, dass Hilfe leisten nicht schwer ist, aber einen entscheidenden Unterschied machen kann“, betont Landrat Michael Köberle. „Ich danke allen beteiligten Organisationen, die mit großem Engagement dafür sorgen, dass unser Landkreis in Sachen Reanimationsversorgung hervorragend aufgestellt ist.“
Auch der Erste Kreisbeigeordnete Jörg Sauer unterstreicht die Bedeutung der Veranstaltung: „Mit dem KatRetter-Projekt, das wir am 1. November 2024 gestartet haben, konnten wir einen weiteren wichtigen Baustein zur Verbesserung der Überlebenschancen nach Herz-Kreislauf-Stillständen etablieren. Geschulte Ersthelferinnen und Ersthelfer werden bei einem Notfall über eine App in der Nähe alarmiert und können noch vor dem Eintreffen des Rettungsdienstes mit der Reanimation beginnen.“
Das KatRetter-Projekt im Landkreis Limburg-Weilburg orientiert sich an den erfolgreichen Konzepten der RAD – Resuscitation Academy Deutschland, die bundesweit Standards für eine verbesserte Reanimationsversorgung setzt.
Neben dem KatRetter-System wird beim Aktionstag auch die Standardisierte Notrufabfrage (SNA) vorgestellt, die seit einiger Zeit in der Leitstelle Limburg-Weilburg angewendet wird. Sie sorgt für eine strukturierte, qualitätsgesicherte Aufnahme von Notrufen und ermöglicht den Disponentinnen und Disponenten, auch Telefonreanimationen gezielt anzuleiten.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die High-Quality-CPR – also die qualitativ hochwertige Durchführung von Wiederbelebungsmaßnahmen. Hierzu setzt der Rettungsdienst im Landkreis auf eine erweiterte 3-Fahrzeug-Strategie: Neben einem Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) werden bei Reanimationen zwei Rettungswagen oder Krankentransportwagen (RTW/KTW) alarmiert, um die Maßnahmen noch besser, strukturierter und effizienter durchführen zu können.
„Diese abgestimmte Vorgehensweise, kombiniert mit modernen Systemen wie KatRetter und SNA, zeigt, wie professionell und innovativ unser Landkreis im Bereich der Notfallrettung aufgestellt ist“, so Landrat Köberle abschließend.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, den Reanimationstag zu besuchen, sich zu informieren und vor allem selbst aktiv zu werden. Ganz nach dem Motto der ehrenamtlichen KatRetter im Landkreis Limburg-Weilburg: „Hand aufs Herz – DEIN Einsatz fürs Leben“.
Am Samstag, 18. Oktober 2025 in der Zeit von 10:00 bis 15:00 Uhr auf dem Kornmarkt in der Limburger Altstadt. © Landkreis Limburg-Weilburg