Springe zum Inhalt

„Nie wieder“, dieses Bekenntnis darf nicht zu einer leeren Wortehülse werden, sondern muss mit Leben gefüllt werden und bedarf eines Handelns auf gesellschaftlicher Ebene wie auch jeder und jedes Einzelnen. Das war die übereinstimmende Botschaft der Gedenkfeier am 9. November am Standort der ehemaligen Limburger Synagoge. ...weiterlesen "Gedenken am 9. November: „Nie wieder“ fordert Handeln"

Wiesbaden (ots) - Einbrecher orientieren sich nicht an Ländergrenzen. Die hessische Polizei beteiligt sich daher seit 2016 an einer Kooperation mit Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz zur Bekämpfung der Einbruchskriminalität. Bei länderübergreifenden Schwerpunktfahndungs- und Kontrollaktionen hat die Polizei in Hessen in der Zeit vom 22. Oktober bis 4. ...weiterlesen "LKA-HE: 872 festgestellte Verstöße und 53 Festnahmen: Hessische Polizei beteiligt sich an länderübergreifender Schwerpunktaktion gegen Einbrecher"

Landrat Michael Köberle hat den Doppelhaushalt für die Jahre 2026 und 2027 im Kreistag eingebracht: „Der Landkreis Limburg-Weilburg plant auch in den Jahren 2026 und 2027 mit einem im Ergebnis ausgeglichenen Haushalt. Er steht mit diesem Doppelhaushalt weiterhin im Hessenvergleich sehr gut da.“ Der Haushalt steht unter dem Motto „Ein starker Haushalt – Für eine gute Zukunft unserer Region“. ...weiterlesen "Landrat Köberle legt dem Kreistag den Haushalt für 2026 und 2027 in nicht einfachen Zeiten vor"

 Auch vier Jahre nach der verheerenden Flutkatastrophe im Ahrtal pflegt der Landkreis Limburg-Weilburg seine enge und solidarische Partnerschaft mit der Ortsgemeinde Rech in Rheinland-Pfalz. Eine Delegation aus dem Landkreis reiste – unter der Leitung von Landrat Michael Köberle – erneut zum traditionellen Winzerfest nach Rech. Begleitet wurde die Delegation in diesem Jahr vom Blasorchester des TV Dauborn, das mit seinem musikalischen Beitrag zum stimmungsvollen Gelingen des Festes beitrug. ...weiterlesen "Limburg-Weilburg setzt Zeichen der Freundschaft: Delegation besucht Partnergemeinde Rech im Ahrtal"

Am 1. Februar 1875 – also vor nunmehr 150 Jahren - wurde die erste Teilstrecke (Eschhofen – Niederselters) der Main-Lahn-Bahn (Taunusstrecke) in Betrieb genommen – Niederbrechen und Oberbrechen wurden damit Bahnstation. ...weiterlesen "150 Jahre Eisenbahngeschichte in Brechen zum Ansehen und Nachlesen – Ausstellung im Rahmen der Hobbyausstellung in der Emstalhalle Oberbrechen, Bilder und Informationen gedruckt und im Internet"