Springe zum Inhalt

Verstärkung für die Gefäßmedizin: Dr. Mohammad Vard neu im Team der Angiologie

Die Gefäßmedizin am St. Vincenz-Krankenhaus Limburg erhält kompetente Verstärkung: Dr. Mohammad Vard, Doctor of Medicine (University of Esfahan, Iran), Facharzt für Kardiologie und Angiologie ergänzt ab Oktober die Praxis für Angiologie auf dem Schafsberg. Hierfür bringt der Facharzt für Innere Medizin und Angiologie umfassende Erfahrung in der Diagnostik und Behandlung von Gefäßerkrankungen mit und wird eng mit dem zertifizierten Gefäßzentrum unter Leitung von Chefärztin Dr. Patricia Schaub zusammenarbeiten – eine Partnerschaft, die ambulante und stationäre Versorgung optimal verzahnt.

„Ich freue mich sehr, dass wir mit Herrn Dr. Vard einen erfahrenen und engagierten Kollegen für die Praxis gewinnen konnten“, so Dr. Schaub. „Seine Expertise ergänzt unser interdisziplinäres Team hervorragend und wird die Versorgung unserer Patientinnen und Patienten weiter stärken.“

Gleichzeitig würdigt sie die langjährige Arbeit von Sektionsleiter Dr. Reimund Prokein, der zum Jahresende in den Ruhestand geht: „Dr. Prokein hat die Angiologie am St. Vincenz in den vergangenen zehn Jahren mit großem Engagement aufgebaut und geprägt. Für seine fachliche Kompetenz und die vertrauensvolle Zusammenarbeit sind wir ihm sehr verbunden.“

Fokus auf nicht-invasive Diagnostik und schonende Therapien

Die Angiologie ist ein internistisches Spezialgebiet zur konservativen Behandlung von Gefäßerkrankungen. „Besonders fasziniert mich diese Fachrichtung, weil sie modernste Diagnostik mit gezielten, oft minimal-invasiven Therapien verbindet und wir so Menschen schnell wieder mehr Lebensqualität geben können“, beschreibt Mohammad Vard seine Begeisterung für das Fachgebiet.

Die Praxis am St. Vincenz-Krankenhaus ist spezialisiert auf nicht-invasive Diagnostik und Therapieansätze ohne chirurgischen Eingriff – etwa bei PAVK, Thrombosen, Embolien und chronischen Durchblutungsstörungen. Zum Leistungsspektrum gehören unter anderem die farbkodierte Duplexsonographie, Thrombose- und Emboliediagnostik sowie funktionelle Untersuchungen der Arterien und Venen wie Verschlussdruckmessungen, Pulsoszillographie und digitale Photoplethysmographie.

„Die nicht-invasive Diagnostik ist besonders patientenfreundlich: keine Infektion, keine Nachblutung, keine Verletzung benachbarter Strukturen“, erklärt Dr. Prokein, der die Praxis mit viel Engagement aufgebaut hat und bis Jahresende weiterhin mittwochs seine Sprechstunde anbieten wird.

Die Behandlung erfolgt zunächst durch konservative, schonende Maßnahmen wie medikamentöse und physikalische Therapien. Ergänzend erhalten die Patientinnen und Patienten konkrete Empfehlungen zur Lebensstiländerung – etwa Rauchstopp, regelmäßiges Gefäßtraining, Ernährungsumstellung und Gewichtsreduktion. Ziel ist eine nachhaltige Verbesserung der Gefäßgesundheit.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit für optimale Versorgung

Ist eine weiterführende invasive Diagnostik oder operative Therapie erforderlich, besteht eine enge Kooperation mit der Gefäßchirurgie unter Leitung von Dr. Schaub. Die Behandlung basiert auf einem interdisziplinären Zusammenspiel von Angiologie, Gefäßchirurgie und Radiologie. Durch die enge Verzahnung mit der Praxis für Angiologie greifen Diagnostik und Therapie nahtlos ineinander. Patientinnen und Patienten profitieren von kurzen Wegen, abgestimmten Abläufen und einer ganzheitlichen Versorgung unter einem Dach.

„Was uns hier in Limburg besonders macht, ist die enge Abstimmung zwischen den verschiedenen Fachbereichen“, betont Dr. Schaub. „So können wir auch komplexe Krankheitsbilder gemeinsam und effizient behandeln.“ Auch Mohammad Vard schätzt diese Struktur: „Das St. Vincenz hat mich mit seiner interdisziplinären Zusammenarbeit und patientenzentrierten Ausrichtung überzeugt.“

Über Dr. Mohammad Vard

Dr. Mohammad Vard studierte Humanmedizin an der Isfahan University of Medical Sciences. Seine Facharztausbildung in Innerer Medizin und Kardiologie absolvierte er unter anderem am Herz- und Gefäßzentrum Göttingen sowie am Herz- und Diabeteszentrum NRW (Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum). Nach Stationen als Oberarzt in Mannheim und zuletzt als Angiologe am CCB Frankfurt erhielt er 2025 die Facharztanerkennung für Angiologie.

Sein medizinischer Fokus liegt auf der Diagnostik und Therapie arterieller und venöser Gefäßerkrankungen, der interventionellen Angiologie (Ballonangioplastie, Stentimplantationen), endovaskulären Therapien bei PAVK sowie der Thrombose- und Emboliediagnostik. Auch die Duplexsonographie der Gefäße und das Wundmanagement bei chronischen Durchblutungsstörungen gehören zu seinem Leistungsspektrum.

Kontakt:
Praxis für Angiologie
St. Vincenz-Krankenhaus Limburg
Auf dem Schafsberg | 65549 Limburg
Telefon: 06431 292 – 4297
E-Mail: mvz-angiologie@mvz-hadamar.de
www.mvz-praxen-vincenz.de/praxis-angiologie © Krankenhaus St. Vincenz, Limburg