Springe zum Inhalt

Neuer Name, gemeinsames Logo, selbstbewusstes Farbkonzept und eine Haltung, die schon immer verbunden hat: St. Vincenz Gesundheits-Verbund stellt neuen Markenauftritt vor

Die Anforderungen im Gesundheitswesen steigen und mit ihnen die Notwendigkeit, sich als Einrichtung klar zu positionieren. Das St. Vincenz begegnet diesen Herausforderungen unter anderem mit einem neuen Markenauftritt, der zum 175-jährigen Jubiläum vorgestellt wurde.

„St. Vincenz ist mehr als ein Krankenhaus – es ist ein Gesundheits-Verbund mit Haltung.“ Dieses Selbstverständnis ist das Ergebnis eines intensiven Markenprozesses, den der Verbund zum 175-jährigen Jubiläum angestoßen hat. Im Mittelpunkt standen zentrale Fragen: Was macht uns aus? Was verbindet uns? Wie treten wir gemeinsam auf – nach innen und außen?

Unter dem Namen „St. Vincenz Gesundheits-Verbund“ kommunizieren künftig alle Einrichtungen des Verbundes – vom Limburger und Diezer Krankenhaus über das Gesundheitszentrum in Hadamar und weitere sechs Praxiszentren bis zur Akademie für Gesundheitsfachberufe und dem Logistikzentrum. Der neue Name bringt auf den Punkt, was längst gelebt wird: ein Verbund aus medizinischen, pflegerischen, therapeutischen und bildenden Einrichtungen, die gemeinsam für eine ganzheitliche Versorgung in der Region stehen.

Warum eine Marke – und warum jetzt?

„In einem Alltag, der oft herausfordernd sein kann, brauchen wir etwas, das uns verbindet,“ erklärt Geschäftsführer Guido Wernert den Hintergrund des Projekts. „Etwas, das zeigt, wofür wir stehen. Eine geschärfte Identität hilft uns dabei, dieses gemeinsame Bild zu stärken und sichtbar zu machen. Sie bietet Orientierung und zeigt: Hier arbeiten Menschen mit Haltung, Empathie und Kompetenz.“

Das 175-jährige Jubiläum war ein passender Anlass, sich mit der eigenen Identität auseinanderzusetzen – mit der Herkunft, den Werten und der Perspektive für die Zukunft.

„Der Prozess war kein Marketingprojekt, sondern ein gemeinsames Nachdenken über unser Selbstverständnis“, fasst die stellvertretende Geschäftsführerin Anett Suckau zusammen. Über 70 Mitarbeitende aus verschiedensten Berufsgruppen und allen Standorten waren über mehrere Monate hinweg beteiligt. Interviews, Workshops und Dokumentenanalysen bildeten die Grundlage für eine fundierte Entwicklung. Ziel war ein gemeinsames Verständnis als Basis für das tägliche Handeln, Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit.

Sechs Werte – Erbe aus der Vergangenheit und Verpflichtung für die Zukunft

Im Zentrum des neuen Markenauftritts stehen sechs verbindliche Werte, die den Charakter des Gesundheits-Verbundes beschreiben: Menschlich, verbunden, entwicklungsstark, kompetenzfördernd, bedarfsorientiert und der Region verpflichtet.

„Diese Werte wirken auf den ersten Blick vielleicht nicht spektakulär, aber sie sind authentisch,“ betont Prof. Dr. Stefan Rupp, Chefarzt der Kinderklinik und Mitglied im Kernprojektteam. „Sie verdichten das, was das St. Vincenz seit knapp zwei Jahrhunderten ausmacht und lassen sich belegen: Beispielswese durch den kontinuierlichen Ausbau unseres Leistungsspektrums von der Kinderklinik über die Gefäßchirurgie bis hin zur roboterassistierten Chirurgie und digitalen Versorgungsstrukturen.“

Auch die Förderung von Kompetenzen ist Teil der Identität: „Unser innerbetriebliches Fortbildungsprogramm und die Angebote der Akademie für Gesundheitsfachberufe sprechen für sich,“ ergänzt Pflegedirektor Jens Rößner. „Wir arbeiten standortübergreifend zusammen und handeln unabhängig von Herkunft oder Weltanschauung mit Blick auf das Gegenüber – das gilt sowohl für Patienten, als auch Kollegen und Kooperationspartner.“

„Diesen Werten haben wir uns verpflichtet,“ stellt Wernert klar. „Sie sollen unser tägliches Handeln und künftige Entscheidungen leiten. Sie weiterhin mit Spitzenleistungen zu untermauern ist unser Anspruch.“

Mehr als ein neues Logo – ein Zeichen für Haltung

Auf Basis dieser Werte wurde das bestehende Logo weiterentwickelt und angepasst an die Anforderungen einer digitalen Kommunikationswelt. Der Limburger Dom bleibt zentrales Element und Ausdruck regionaler Verpflichtung. Auch andere Werte, wie menschliches Handeln oder die Verbundenheit unter einem Dach spiegeln sich im Logo wieder. Die Farben sind bewusst selbstbewusst gewählt: Neon-Töne, abgeleitet aus der Farbpsychologie, stehen für Menschlichkeit, Wachstum und Kompetenz.

„Das Erscheinungsbild ist keine Geschmackssache oder kreative Selbstverwirklichung,“ sagt Frederike Hackenbroch, Leitung Unternehmenskommunikation. „Es basiert auf der Strategie und macht sie sichtbar. Die Farben und Formen sind Ausdruck unserer Haltung – nicht Dekoration.“

Auch der neue Name ist Teil dieser Haltung: „Wir sind längst mehr als ein Krankenhaus. Und so wollen wir auch wahrgenommen werden,“ fasst Wernert zusammen. Der St. Vincenz Gesundheits-Verbund umfasst alle Einrichtungen – vom Krankenhaus Limburg bis zum Gesundheitszentrum St. Anna – und wird so zum leistungsstärksten Gesundheitsdienstleister der Region. Das neue Logo ersetzt die bisherigen Einzellogos und wird jeweils ergänzt durch die Einrichtung, z. B. „Krankenhaus Diez“ oder „Akademie für Gesundheitsfachberufe“. So bleibt die Vielfalt sichtbar und die Zusammengehörigkeit spürbar.

„Wichtig ist: ‚St. Vincenz Gesundheits-Verbund‘ ist ein Markenname, der unsere gemeinsame Identität sichtbar macht,“ erläutert Wernert. „Die juristische Bezeichnung bleibt davon unberührt – die Krankenhausgesellschaft St. Vincenz mbH besteht weiterhin in rechtlich relevanten Kontexten.“

Vom Konzept zur Praxis

Der neue Markenauftritt wird nicht nur kommuniziert, sondern aktiv in den Alltag überführt. So wurden bislang in einem Workshop mit rund 100 Führungskräften beispielsweise die Werte, die Haltung und die Handlungsleitlinien vorgestellt und gemeinsam in den Alltag überführt. Weitere Veranstaltungen für Mitarbeitende sind geplant mit dem Ziel, die Inhalte zu verankern und im Alltag wirksam werden zu lassen.

„Was wir in den letzten Monaten geschaffen haben, ist ein gemeinsames Fundament,“ so Wernert. „Es gibt uns Orientierung – in Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit. Nun gilt es, an unseren Zielen weiter zu arbeiten und dieses Gerüst mit Leben zu füllen.“ © St. Vincenz Limburg