Landrat Michael Köberle hat die Kreisstraße (K) 469 zwischen Seelbach und Aumenau nach erfolgreicher Sanierung wieder freigegeben.
Bei der Sanierung der K 469 zwischen Seelbach und Aumenau handelt es sich um eine nunmehr abgeschlossene Erhaltungsmaßnahme, die im Rahmen des Projektvertrages Kreisstraßen durchgeführt wurde. Auf einer Länge von rund 1,5 Kilometern wurde der Fahrbahnbelag – überwiegend im Hocheinbau – erneuert. Das Baufeld beträgt etwa 9.400 Quadratmeter. Im Zuge der Baumaßnahme wurde eine neue Asphalttrag- und Asphaltdeckschicht eingebaut. In den Übergangsbereichen wurde die Fahrbahndecke angefräst und an den Bestand angeglichen. Die seitlichen Wegeanbindungen wurden ebenfalls angeglichen. Zudem wurde eine neue Rand- und Mittelmarkierung aufgebracht. Die ausgeführte Baumaßnahme von Seelbach nach Aumenau umfasst ein Kostenvolumen von rund 300.000 Euro.
Der Landkreis Limburg-Weilburg als Straßenbaulastträger für das Kreisstraßennetz hat bereits im Jahr 2014 im Rahmen eines Pilotprojekts einen Projektvertrag auf den Weg gebracht. Das Pilotprojekt umfasste den laufenden Betriebsdienst, einschließlich Grünpflege, Winterdienst, Reinigung, Straßenausstattung, Markierung, Unterhaltung und Instandsetzung, sowie die bauliche Durchführung von Erhaltungsmaßnahmen auf 16 verschiedenen Straßenabschnitten. Aufgrund der positiven Erfahrungen haben sich die Kreisgremien entschlossen, das Projekt fortzuführen und zeitlich sowie vom Umfang her zu erweitern. Der Landkreis setzte damit seinen Weg bei der eigenverantwortlichen Übertragung der kompletten betrieblichen Betreuung der Kreisstraßen und der systematischen Sanierung seines Kreisstraßennetzes an einen privaten Partner fort. Darauffolgend wurde der aktuelle „Projektvertrag Kreisstraßen“ an die ARGE Weil/Schäfer vergeben und mit einer Grundlaufzeit von fünf Jahren sowie einer einmaligen Optionslaufzeit von drei weiteren Vertragsjahren ausgestattet. Der Vertrag ist in einen Teil A (Erhaltung verschiedener Kreisstraßenabschnitte) und in einen Teil B (Betriebliche Unterhaltung des Kreisstraßen- und Radwegenetzes) gegliedert. In der Grundlaufzeit wurden im Teil A auf 39 verschiedenen Kreisstraßenabschnitten mit einer Länge von insgesamt rund 40 Kilometern Erhaltungsmaßnahmen durchgeführt. Im derzeit laufenden Optionszeitraum wurden bereits auf neun weiteren Abschnitten mit einer Länge von insgesamt etwa zehn Kilometern Erhaltungsmaßnahmen umgesetzt. Eine letzte Maßnahme steht noch aus. In Summe wurden somit bislang rund 50 Kreisstraßenkilometer im Rahmen des Projektvertrages erneuert. Mit der aktuellen Maßnahme zwischen Seelbach und Aumenau wurden bereits 48 von den 49 Maßnahmen an den Kreisstraßen, verteilt auf das gesamte Kreisgebiet, umgesetzt. Das vertragliche Soll ist damit bereits jetzt schon, rund ein Jahr vor Vertragsende, von der ARGE Weil/Schäfer fast erfüllt. © Landkreis Limburg-Weilburg