Springe zum Inhalt

Landwirtschaft, Technik und Erlebnis: CDU-Kreistagsfraktion besucht Talhof der Familie Sabel in Dornburg-Thalheim

Dornburg-Thalheim. Die CDU-Kreistagsfraktion Limburg-Weilburg hat im Rahmen ihrer Arbeitskreisarbeit Umwelt, Energieversorgung, Klima und Landwirtschaft den Talhof der Familie Sabel in Dornburg-Thalheim besucht. Der Familienbetrieb, der seit 1984 besteht, verbindet zwei besondere Schwerpunkte: Landtechnik und eine Straußenfarm – eine Kombination, die nicht nur für die Landwirtschaft, sondern auch für den Tourismus in der Region von Bedeutung ist.
Im Gespräch mit Heinz Sabel und seiner Familie konnten sich die Abgeordneten ein Bild von der Vielfalt des Betriebs machen. Seit vielen Jahren ist der Talhof ein verlässlicher Vertriebspartner namhafter Landmaschinen- und Gartengerätehersteller. Das Unternehmen steht für kompetente Beratung, zuverlässigen Service und modernste Technik – von Landmaschinen über Forst- und Reinigungstechnik bis hin zu Baugeräten und Handwerkzeugen. Ergänzt wird das Angebot durch einen umfangreichen Ersatzteilshop.
Das zweite Standbein bildet die Straußenfarm, auf der derzeit über 70 afrikanische Strauße leben. Besucher können hier nicht nur die Tiere aus nächster Nähe erleben, sondern auch Angebote wie den Straußenexpress nutzen oder im Straußencafé hausgemachte Torten in afrikanischem Ambiente genießen. Zudem werden zahlreiche Produkte wie Straußenfleisch oder Eier direkt vermarktet.
Tobias Grän, Vorsitzender des Arbeitskreises Umwelt, Energieversorgung, Klima & Landwirtschaft, erklärte: „Die Familie Sabel zeigt eindrucksvoll, wie Landwirtschaft, innovative Technik und touristische Angebote Hand in Hand gehen. Das ist ein echtes Vorzeigeunternehmen, das nicht nur wirtschaftliche Stärke beweist, sondern auch die Attraktivität des Westerwaldes stärkt.“
Im Mittelpunkt der Gespräche standen neben Fragen der Landtechnik und Direktvermarktung auch die Potenziale für den regionalen Tourismus.
Seit drei Jahren nämlich bietet die Straußenfarm spezielle Exkursionen an, die mit einer Geschichte über die Abenteuer der Straußenküken Lotti und Anton fast spielerisch erklären, was die größten Laufvögel der Welt können oder was nicht. Dazu erleben die großen und kleinen Gäste die Strauße hautnah bei einem Besuch in der Koppel und bei der Fahrt mit dem Straußenexpress wird auch erzählt, dass die Strauße als Nutztiere gehalten werden und dass Steaks nicht vom Himmel fallen.
„Wir freuen uns, dass am Ende der Tour unsere Besucher immer wieder begeistert aus unserem Straußenexpress aussteigen und die Geschichte von Lotti und Anton mittlerweile lieben“, sagt Marion Kayser von der Straußenfarm und wirbt dafür, dass dieses spezielle Angebot stärker in das Tourismuskonzept des Kreises verankert wird. Auch sei es wie geschaffen für Kindergärten oder Schulen, weil erlebnisreich über die Welt der Strauße erzählt wird. „Wir freuen uns auf Gespräche“, sagt Marion Kayser, die die Abenteuer von Lotti und Anton als Buch auf den Markt gebracht hat.
Hierzu betonte Christian Wendel MdL, Vorsitzender der CDU-Kreistagsfraktion: "Die Straußenfarm ist ein touristisches Highlight in unserer Region. Wir nehmen die Anliegen mit und setzen uns dafür ein, dass solche besonderen Betriebe künftig noch stärker sichtbar werden - etwa durch eine Einbindung in die touristische Vermarktung der Region. Wir sind der gesamten Familie sehr dankbar für dieses großartige und besondere Engagement".
Die CDU-Kreistagsfraktion dankte der Familie Sabel für die offenen Einblicke und das große Engagement, mit dem sie seit über 40 Jahren Landwirtschaft, Technik und Erlebnis für die Menschen der Region verbindet. Die Fraktion wird die gewonnenen Eindrücke und Anregungen in ihre politische Arbeit auf Kreisebene einfließen lassen.

© Tarik Cinar