Springe zum Inhalt

Limburg-Weilburg. Die Fahrbahnsanierung der Kreisstraße 464 zwischen Arfurt und Schadeck ist abgeschlossen. Der Landkreis Limburg-Weilburg gibt die Straße ab Samstag, 3. September 2022, wieder für den Verkehr frei. Den Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern wird für das entgegengebrachte Verständnis gedankt. © Landkreis Limburg-Weilburg

 

Ein weiterer Schritt zur zeitgemäßen Ausstattung der Gaststätte im Bürgerhaus Offheim ist mit der Vergabe der Planungsleistungen für die Gewerke Heizung, Lüftung und Sanitär durch den Magistrat der Stadt gemacht. Aber nicht nur die Küche und das Restaurant des gastronomischen Bereichs sind Bestandteil der Planungen, auch die Halle 2 im Bürgerhaus wird mit einbezogen. ...weiterlesen "Bürgerhaus Offheim: Weitere Arbeiten werden geplant"

Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich besucht während seiner Sommertour das Basaltwerk in Nieder-Ofleiden – Alle drei Jahre findet hier die „Steinexpo“ statt

Gießen/Homberg. „Das Basaltwerk in Nieder-Ofleiden ist nicht nur ein gutes Beispiel dafür, dass es in der Region Mittelhessen viele erfolgreiche Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen gibt. Sondern auch dafür, dass das Regierungspräsidium Gießen viele Zuständigkeiten, von Abfallwirtschaft über Bergbau und Verbraucherschutz bis Zuwanderung, innehat“, ...weiterlesen "Größter Basaltbruch Europas liegt in Mittelhessen"

Der anhaltende Wassermangel und die hohen Temperaturen bedeuten einen großen Stress für Bäume. In Bad Hersfeld zum Beispiel hat es laut wetterkontor.de in den Monaten Juni bis Ende August nur ein Drittel so viel Niederschlag gegeben, wie im langjährigen Mittel. ...weiterlesen "Ist denn schon Herbst? Wassermangel in Hessens Wäldern sorgt für spätsommerlichen Laubabwurf"

Heute Abend ging gegen 20.30 Uhr bei der Bundespolizei in Kassel die Meldung ein, dass in Höhe von Kirchhain, auf der Strecke Kassel in Richtung Frankfurt am Main, ein Güterzug mit einem Traktor kollidiert ist. Nach ersten Ermittlungen an der Unfallstelle war der Traktor oberhalb der Bahnstrecke abgestellt und ist von dort in die Gleise gerollt. Zu diesem Zeitpunkt befand sich kein Fahrer auf dem Traktor. Wie es dazu kam, dass der Traktor ins Rollen kam, ist noch Gegenstand der Ermittlungen. Als der Güterzug in den Bereich einfuhr und der Lokführer den Traktor in den Gleisen erkannt, leitete er sofort eine Notbremsung ein, die aber die Kollision nicht mehr verhindern konnte. Durch den Aufprall ist die Lok teilweise aus den Gleisen gesprungen und die Oberleitung in Teilen abgerissen. Der Lokführer wurde glücklicherweise nur leicht verletzt. Die Bahnstrecke ist komplett für den Zugverkehr gesperrt. Die abschließenden Ermittlungen zur Unfallursache hat die Bundespolizeiinspektion Kassel übernommen. (C) Bundespolizei 

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Limburg und des Polizeipräsidiums Westhessen

1. Schwerer Raub mit Schlagring in Niederselters - Tatverdächtiger in Untersuchungshaft

(wie) Nach einem schweren Raub in Niederselters, bei dem zwei Personen überfallen und mit einem Schlagring angegriffen wurden, befindet sich ein Tatverdächtiger nun in Untersuchungshaft.

Am Montagabend wurde die Polizei gegen 23:15 Uhr in die Taunusstraße gerufen, da dort Hilfeschreie zu hören waren. Ein 28-Jähriger und eine 24-Jährige hielten sich nach bisherigen Ermittlungen in einer Kellerwohnung auf, als plötzlich zwei maskierte Täter in die Räumlichkeiten eindrangen und sie angegriffen haben sollen. ...weiterlesen "Schwerer Raub mit Schlagring in Niederselters – Tatverdächtiger in Untersuchungshaft+++Motorroller gestohlen+++Auf Traktor aufgefahren und schwer verletzt"

Limburg-Weilburg. „Ich war begeistert von der Famulatur.“ Mit diesen Worten verabschiedete sich die 24-jährige Medizinstudentin Paula Cvachovec nach vier Wochen voller interessanter und umfangreicher Einblicke in die Arbeit des Gesundheitsamtes von der Kreisverwaltung Limburg-Weilburg. Das freute sowohl den Ersten Kreisbeigeordneten und Gesundheitsdezernenten Jörg Sauer als auch die Leiterin des Gesundheitsamtes, Kirsten Eckenberg. Auch Landrat Michael Köberle fand es sehr schön, dass sich die Studentin für eine Famulatur in der Kreisverwaltung entschieden hatte.
Eine Famulatur ist der aus dem Lateinischen stammende Ausdruck für ein Praktikum während des Medizinstudiums, das mit Beginn des klinischen Studienabschnitts ab dem 5. Semester möglich ist. Paula Cvachovec studiert derzeit im 6. Semester an der Fakultät Mannheim der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und ist über die Kassenärztliche Vereinigung Hessen, die Famulaturen fördert, auf das Gesundheitsamt der Kreisverwaltung gestoßen, das die Voraussetzungen für eine solche Famulatur bereits seit mehreren Jahren erfüllt. Paula Cvachovec aber war nach den Worten von Kirsten Eckenberg die erste Medizinstudentin, die sich für ein solches Praktikum beim Gesundheitsamt beworben hatte. Die aus Idstein stammende Studentin erhielt im Laufe des Monats August dabei Einblicke in sämtliche Arbeitsbereiche des Gesundheitsamtes. Sie wird nun eine weitere Famulatur in den Horst-Schmidt-Kliniken in Wiesbaden anschließen.
Der Landkreis Limburg-Weilburg bietet angehenden Medizinerinnen und Medizinern eine lukrative Förderung ihres Studiums an, wenn sie sich nach erfolgreichem Abschluss als Hausärztin oder Hausarzt im Landkreis Limburg-Weilburg niederlassen oder im Gesund¬heitsamt tätig werden. Pro Jahr vergibt der Landkreis bis zu zwei Stipendien. Darauf machte der Erste Kreisbeigeordnete Jörg Sauer noch einmal aufmerksam. Die Förderung beläuft sich auf satte 750 Euro monatlich und kann bis zu 51 Monate gezahlt werden. Darüber hinaus zahlt der Landkreis eine Fahrtkosten¬pauschale in Höhe von 300 Euro für Studierende, die ihr Blockpraktikum Allgemeinmedizin in einer Praxis im Landkreis Limburg-Weilburg absolvieren. Meldungen sind möglich beim Gesundheitsamt, Amtsärztlicher und Sozialmedizinischer Dienst, Dorothe Faust, Schiede 43, 65549 Limburg, Mail: d.faust@limburg-weilburg.de, Telefon: 06431 296-673. © Landkreis Limburg-Weilburg

Ab dem 1. September gilt es auch für die Stadt Limburg, Maßnahmen zur kurzfristigen Energieeinsparung vorzunehmen und umzusetzen. Der Bund hat dazu am 24. August eine Energiesicherungsverordnung erlassen. Was das konkret in Limburg bedeutet, darüber hat der Magistrat am Dienstag befunden und eine von der Verwaltung vorgeschlagene Liste an Einsparungen gebilligt. ...weiterlesen "Energieeinsparung in der Stadt Limburg"

. Arbeitslosenquote steigt im August um 0,2 Prozentpunkte auf 4,7 Prozent . LDK: 466 Arbeitslose mehr als im Vormonat, 159 weniger als vor einem Jahr . LM-WEL: 119 Arbeitslose mehr als im Juli und 33 mehr als im Vorjahr . Wenig Dynamik am Arbeitsmarkt - Fachkräfte fehlen . Im LDK arbeiteten im März 2022 insgesamt 1.622 Arbeitnehmer in 206 Betrieben kurz (Kurzarbeiterquote 1,7 Prozent) . In LM-WEL arbeiteten zur gleichen Zeit 666 Arbeitnehmer in 131 Betrieben kurz (Kurzarbeiterquote 0,8 Prozent) ...weiterlesen "Der Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Limburg-Wetzlar: Atypischer Anstieg der Arbeitslosigkeit im August"

Der Grenzwert für choliforme Bakterien im Trinkwasser der Versorgungsgebiete

Mittelzone Niederbrechen und Oberbrechen
ist überschritten.

Um Gefahren für die Gesundheit zu vermeiden, bittet die Gemeindeverwaltung die Bevölkerung in den betroffenen Gebieten (siehe grau markierten Bereiche in den Übersichtskarten sowie die gelisteten Straßen), das Wasser vorsorglich abzukochen, sofern es zum Trinken, Kochen oder zur Zubereitung von Speisen oder Getränken verwendet wird.

Zur Wiederherstellung der Trinkwasserqualität führt die Gemeinde Brechen in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Limburg-Weilburg bereits umfangreiche Rohrnetzspülungen und Desinfektionsmaßnahmen (Chlorung des Trinkwassers) durch.

Über das Ende der Chlorungsmaßnahmen wird dann rechtzeitig informiert.

 

Brechen, 31. August 2022

Der Gemeindevorstand der Gemeinde Brechen

Peter Neukirch, Beigeordneter