Springe zum Inhalt

Jedes Jahr am zweiten Donnerstag im September erfolgt auf Bundes- und Landesebene sowie kommunaler Ebene eine Erprobung der Warnsysteme. In diesem Jahr ist das der 14. September. Gegen 11 Uhr wird eine Probewarnung in Form eines Warntextes an Rundfunksender und App-Server (zum Beispiel NINA -Notfall-Informations-und Nachrichten-App, KATWARN, BIWAPP) gesendet. ...weiterlesen "Limburg: Es bleibt still am bundesweiten Warntag"

Infoveranstaltung der Limburger Arbeitsagentur am Donnerstag, 21. September

Am Donnerstag, 21. September, 15 Uhr, können sich Jugendliche und junge Erwachsene im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Arbeitsagentur Limburg, Seiteneingang Mozartstraße, über das ,Freiwillige Soziale Jahr', das ,Freiwillige ökologische Jahr', den ,Bundesfreiwilligendienst' sowie Freiwilligendienste im Ausland informieren. ...weiterlesen "Freiwillig Dienst leisten"

1. Nach Diebstahl mit Messer bedroht,

Limburg-Lindenholzhausen, Fallbornstraße, Montag, 11.09.2023, 01:10 Uhr

(wie) In der Nacht von Sonntag auf Montag kam es in einer Wohnung in Lindenholzhausen zu einem Diebstahl von Bargeld, den die Täterin mit einem Messer durchsetzte. Ein 34-Jähriger und eine 36-Jährige hatten den Abend zusammen verbracht und reichlich Alkohol konsumiert. ...weiterlesen "Nach Diebstahl mit Messer bedroht +++ In Wohnung eingebrochen +++ Schlägerei während Kirmes +++ Stark betrunken zur Tankstelle gefahren"

Zur Bildergalerie: https://www.oberlahn.de/Bildergalerie/?gal=11638

 

Durch den neuen gemeinsamen Runderlass des Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und des Ministeriums des Innern und für Sport aus dem Dezember des vergangenen Jahres sind die hessischen Forstbetriebe und Feuerwehren zu einer verstärkten gemeinsamen Übungstätigkeit bei der Waldbrandbekämpfung aufgefordert.

Am Samstag, den 09.09.2023 fand eine solche Übung in der Gemarkung Oberbrechen im Großen Wald im Bereich Weyerer Kreuz statt.

Neben den drei Ortsteilfeuerwehren der Gemeinde Brechen, war auch die Freiwillige Feuerwehr Weyer, ein Tanklöschfahrzeug der TLF24/50 der Freiwilligen Feuerwehr Limburg und ein ortsansässiger Landwirt beteiligt. Begleitet wurde die Übung ebenfalls vom zuständigen Revierförster.

Übungsbereich und Daten wurden bereits in der ersten Jahreshälfte noch vor dem dreitägigen Waldbrand im Hochtaunus am Altkönig festgelegt.

Die Übung war als eine Kombination aus Einsatzübung und Testung der logistischen Anforderungen in den Bereichen Einsatzleitung, Wasserversorgung, Befahrung und Kommunikation geplant. Aus der dreistündigen Übung konnten wichtige praktische Erkenntnisse für die Zukunft gezogen werden.

Auch wegen des Charakters als Einsatzübung erfolgte eine zusätzliche Alarmierung über Sirene mit dem Signal „Feuer“ sowie eine Anfahrt der beteiligten KFZ mit Sondersignal.

Die Wasserversorgung erfolgte über einen Pendel-Kreisverkehr gegen den Uhrzeigersinn über Weyer. Löschwasser wurde auch über Hydranten am Grünen Weg im Ortsgebiet Oberbrechen entnommen.

Die Feuerwehrangehörigen hatten im Nachgang zur Einsatzübung auch erhebliche Reinigungsarbeiten von Fahrzeugen und Ausrüstungen durchzuführen.

Für nicht auszuschließende Beeinträchtigungen bitten wir um Verständnis.

Wie stets werben wir hier auch für die Mitarbeit in den Freiwilligen Feuerwehren, wo auch der Spaß am Ende nicht vergessen werden darf.

Auszug aus dem gemeinsamen Runderlass

Die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren und die Zusammenarbeit mit den Forstbetrieben sind in Übungen zu erproben. An den Waldbrandbekämpfungsübungen sind die örtlich zuständigen forstlichen Fachkräfte, Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sowie Waldarbeiterinnen und Waldarbeiter in ihren jeweiligen Funktionen sowie – wechselnd – die örtlichen Feuerwehren zu beteiligen. In den Gebieten mit erhöhtem Waldbrandrisiko sollten möglichst alle örtlichen Feuerwehren einschließlich der zuständigen Feuerwehren mit überörtlichen Aufgaben im Wald üben.

Die Leitung der Übung obliegt der Leiterin oder dem Leiter der örtlichen Feuerwehr. Dabei sind vorab eingehende Absprachen mit der Forstamtsleitung bzw. der Leitung des eigenständigen nichtstaatlichen Forstbetriebs über Ablauf und Ziele der Übung zu treffen.

Die forstlichen Fachkräfte ... sollen bei den Übungen insbesondere die Tätigkeiten und Abstimmungen in der technischen Einsatzleitung nach den §§ 41 ff. HBKG üben und den Einsatz sowie die Wirkung von modernen Brandbekämpfungsmitteln und Löschfahrzeugen im Wald kennen- und einschätzen lernen. Außerdem sind das Zusammenspiel zwischen Großlöschgeräten und Handgeräten sowie der Einsatz der Rettungskette Forst bzw. des Mobiltelefonnetzes in Verbindung mit den BOS-Funknetzen in die Übungen einzubeziehen.

Die Feuerwehren sollen bei der Übung ihre Ortskenntnisse verbessern, die Bewegung der Löschfahrzeuge und -geräte im Wald üben, sich auf die Erschwernisse der Löschwasserversorgung einstellen und einsatztaktische Kenntnisse über Wesen und Bekämpfung von Waldbränden vertiefen. Alle Einsatzkräfte müssen auf eine enge Zusammenarbeit vorbereitet werden.

© Dr. Gunther Roth, Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

„Claudius Clever lädt zum vierzehnten Mal in die „WissensWerkstatt für Kinder“ ein:

WissensWerkstatt für Kinder startet in’s 14. Semester!

Limburg. – Die „WissensWerkstatt für Kinder“ startet wieder und beginnt ihr 14. Semester mit dem Thema „Pfui Spinne – Faszination Spinnentiere und Reptilien“

Am Samstag, 30. September 2023, von 11:00 – 12:00 Uhr findet in der Stadthalle Limburg (Clubebene, Clubsaal), Hospitalstraße 4, für Kinder von 8 – 12 Jahren die Auftakt-Vorlesung des neuen Semesters statt. ...weiterlesen "WissensWerkstatt für Kinder startet in’s 14. Semester!"

Gefährliche Körperverletzung

Zeit: Sonntag, 10.09.2023, 03.35 Uhr

Ort: Limburg, Brüsseler Straße, ICE - Gebiet

Ein 20 - jähriger Gast eines Schnellrestaurants im ICE - Gebiet wurde Oper einer gefährlichen Körperverletzung. Zwei bisher unbekannte Täter gerieten mit dem jungen Mann in Streit und schlugen dann auf ihn ein. ...weiterlesen "Vor Schnellrestaurant zusammengeschlagen, Grillen eskaliert, Räuberischer Diebstahl im Brillengeschäft, Falsche Polizeibeamte machen Beute, Einbruch in Wohnhaus in Weilburg"