Das war ein großartiger Abschluss der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Jubiläum des Landkreises Limburg-Weilburg: Christian Friedrich und Cally Stronk haben im Komödienbau in Weilburg aus dem Buch „Die drei ??? und das Phantomkrokodil“ gelesen. Christian Friedrich stammt aus Wirbelau und lebt mit seiner Frau Cally Stronk mittlerweile in Berlin. ...weiterlesen "„Die drei ???“: Großartige Lesung zum Abschluss des Landkreis-Jubiläums"
Verlängerung der halbseitigen Sperrung der Frankfurter Straße/ Limburger Straße im Bereich des Bayrischen Hofes wegen Abbrucharbeiten des alten Lichtspielhauses
Seit dem 22. Oktober ist die Frankfurter/Limburger Straße zwischen der Kreuzung Frankfurter Straße/Strackgasse und der Kreuzung Bahnhofstraße aufgrund des Abbruches des „Alten Lichtspielhauses“ des Bayrischen Hofes halbseitig gesperrt. Die halbseitige Sperrung muss aufgrund des Baufortschrittes bis zum 9. Dezember 2024 verlängert werden. ...weiterlesen "Verlängerung der halbseitigen Sperrung der Frankfurter Straße/ Limburger Straße im Bereich des Bayrischen Hofes wegen Abbrucharbeiten des alten Lichtspielhauses"
Haushalt 2025: bewusst konsolidieren, gezielt investieren
Darum geht es:
Finanzminister Lorz stellt den Entwurf der Landesregierung für den Haushalt 2025 vor. Die Regierung investiert gezielt in Bildung, Innere Sicherheit, Hessens Wirtschaft sowie den gesellschaftlichen Zusammenhalt. ...weiterlesen "Haushalt 2025: bewusst konsolidieren, gezielt investieren"
Weiterführende Infos zum niedrigen Überflug eines Transportflugzeuges der Bundeswehr am 22.11. wahrnehmbar über Brechen/Villmar/Runkel
Aufgrund dessen, dass mich mehrere Anfragen erreicht haben zum niedrigen Überflug eines Militärflugzeuges am 22.11. im Bereich wahrnehmbar Niederbrechen/Villmar/Runkel habe ich nun die offizielle Rückantwort der dafür zuständigen Stelle der Bundeswehr erhalten dürfen.
[...]
"Die Auswertung der Radardaten vom 22.11.2024 bestätigt den Flug eines
Transportflugzeuges der Bundeswehr vom Typ A400M, welches im Rahmen der
Tiefflugausbildung auch den Bereich Limburg an der Lahn überflogen hat. Aufgrund der topografischen Gegebenheiten in dem Bereich konnte der Flugweg des Luftfahrzeuges nicht durchgängig vom Radar erfasst werden. Um 15:00 Uhr Ortszeit verliert sich das Radarsignal 8,41 Nautische Meilen (ca. 15,6 km) südwestlich von Niederbrechen in einer Höhe von 1143 Fuß (ca. 350 m) über Grund.
Erst um 15:03 Uhr Ortszeit konnte das Luftfahrzeug eine Nautische Meile (ca. 1,8 km) nordöstlich von Villmar in einer Höhe von 1051 Fuß (ca. 320 m) über Grund erneut vom Radar erfasst werden.
Es ist durchaus nachvollziehbar, dass der tiefe Überflug eines Luftfahrzeuges dieser Größe ein nachhaltiges Erlebnis ist, das auch den Eindruck erwecken kann, die Flughöhe wäre unzulässig niedrig gewesen.
Nach den uns vorliegenden Daten wurde der Einsatz mit einer zulässigen Mindestflughöhe von bis zu 500 Fuß (ca. 150 m) über Grund jedoch unter Beachtung der flugbetrieblichen Bestimmungen durchgeführt.
Hier noch einige "Informationen und Hintergründe zum militärischen Flugbetrieb mit Transportflugzeugen":
Der auf dem Grundgesetz basierende Auftrag der Bundeswehr folgt politischen Vorgaben.Die Erfüllung des Auftrages zur Landes- und Bündnisverteidigung, die gerade unter den aktuellen sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen im Fokus steht, kann nur durch reaktionsfähige, einsatzbereite und ständig verfügbare Luftstreitkräfte wirksam sichergestellt werden.
Die Bundeswehr kann diese Aufgaben aber nur dann erfüllen, wenn sie den hierfür erforderlichen Leistungsstand erhält.
Dazu gehören, auch unter dem Aspekt der Flugsicherheit, eine fundierte fliegerische Ausbildung und kontinuierliches Üben der Luftfahrzeugbesatzungen.
Nur so können die Streitkräfte zur Aufrechterhaltung der
Stabilität im Bündnisgebiet beitragen.
Der Bereich Niederbrechen / Villmar unterliegt keiner besonderen Einschränkung für den militärischen Flugbetrieb. Grundsätzlich ist über dem gesamten Gebiet der Bundesrepublik Deutschland militärischer Flugbetrieb zulässig. Die dabei einzuhaltende Mindesthöhe für Transportflugzeuge über Grund beträgt 500 Fuß (ca. 150 m). Beim Überflug von Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern ist für Transportflugzeuge eine Mindesthöhe von 2000 Fuß (ca. 600 m) über Grund einzuhalten. Militärischer Tiefflugbetrieb wird im Rahmen der freien Streckenführung durchgeführt. Damit soll erreicht werden, dass sich die Flugbewegungen im niedrigen Höhenband möglichst gleichmäßig über den gesamten Luftraum der Bundesrepublik verteilen.
Selbstverständlich wird versucht, bewohnte Gebiete nicht zu überfliegen, aber auf Grund der hohen Bevölkerungsdichte in der Bundesrepublik Deutschland gibt es keine ausreichend dimensionierten, unbewohnten Gebiete, über denen der militärische Flugbetrieb ohne jegliche Lärmbelastung für die Bevölkerung durchgeführt werden könnte. Das Lufttransportgeschwader der Bundeswehr leistet seit Jahren einen wichtigen Beitrag zur Erfüllung des Auftrages der Streitkräfte. Neben der Durchführung von Transporten im Rahmen der humanitären Hilfe und des Katastropheneinsatzes, stehen zunehmend Einsätze im Rahmen der Konfliktverhütung und Krisenbewältigung auf der Tagesordnung.
Viele Menschen verdanken ihr Leben der Einsatzbereitschaft und Professionalität der fliegenden Besatzungen des Verbandes.
Das Bundesministerium der Verteidigung trägt dafür Sorge, dass der militärische Übungsflugbetrieb nur in dem für die sachgerechte Ausbildung und Einsatzbereitschaft der Luftfahrzeugbesatzungen erforderlichen Umfang durchgeführt wird und damit die Belastung der Bevölkerung auf das
unvermeidbare Maß begrenzt bleibt.
© Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr
WWW.BUNDESWEHR.DE
Verkehrsbehinderung durch aufgerissenen Dieseltank
Wiesbaden-Medenbach, Bundesautobahn 3, Fahrtrichtung Frankfurt, Montag, 25.11.2024, 17:10 Uhr
Hoe)Am Montagnachmittag touchierte ein Lastkraftwagen eine Betonschutzwand und riss sich dabei den Dieseltank auf. Es kam zu Verkehrsbehinderungen. ...weiterlesen "Verkehrsbehinderung durch aufgerissenen Dieseltank"
18.Weihnachtsmarkt in Oberbrechen am 08. Dezember 2024
Der Oberbrechener Weihnachtsmarkt, der wie gewohnt von den Aktiven Frauen Oberbrechen/Weyer/Hünfelden veranstaltet wird, findet auch in diesem Jahr wieder am 2. Adventssonntag statt. ...weiterlesen "18.Weihnachtsmarkt in Oberbrechen am 08. Dezember 2024"
Erfolgreich Katzenwelse aus Weiher in Uckersdorf entnommen
Entnahme der invasiven Fischart erfolgt / Schutz für heimische Tierarten
Gießen/Uckersdorf. Erfolgreich wurde am Freitagabend das Abfischen des Steinbruch-Weihers in Herborn-Uckersdorf durchgeführt. Dies war nötig geworden, weil in dem Gewässer der invasive Amerikanische Katzenwels nachgewiesen wurde. Während der insgesamt dreitägigen Aktion wurden rund 100 Exemplare des Katzenwelses aus dem Weiher entnommen. ...weiterlesen "Erfolgreich Katzenwelse aus Weiher in Uckersdorf entnommen"
Mann auf Grundstück überrascht +++ Handwerkerfahrzeug aufgebrochen +++ Unfall mit Kleinkraftrad +++ Geschwindigkeitsüberwachungen auf der Bundesstraße 49
1. Mann auf Grundstück überrascht,
Weilmünster, Am Pfaffenberg, Sonntag, 24.11.2024, 21:40 Uhr
(cw)Am späten Sonntagabend überraschte eine Frau einen maskierten Mann auf ihrem Grundstück in Weilmünster.
Gegen 21:40 Uhr bemerkte eine Frau im rückwärtigen Bereich ihres Anwesens in der Straße "Am Pfaffenberg" eine männliche Person. Der Unbekannte hatte zuvor widerrechtlich das Grundstück betreten und versuchte die Bewohnerin zu ...weiterlesen "Mann auf Grundstück überrascht +++ Handwerkerfahrzeug aufgebrochen +++ Unfall mit Kleinkraftrad +++ Geschwindigkeitsüberwachungen auf der Bundesstraße 49"
Das Polizeipräsidium Westhessen lädt ein: Infoveranstaltung der Wachpolizei
Das Polizeipräsidium Westhessen lädt ein: Infoveranstaltung der Wachpolizei,
Wiesbaden, Konrad-Adenauer-Ring 51, Samstag, 30.11.2024, 10:00 Uhr - 13:00 Uhr
(ew) Am 30. November 2024 findet im Polizeipräsidium Westhessen eine Informationsveranstaltung zur Wachpolizei statt.
Unter dem Motto "Ask me Anything" beantworten Kolleginnen und Kollegen der Wachpolizei zwischen 10:00 und 13:00 Uhr alle Fragen rund um Beruf, Ausbildung und Bewerbung. Die Wachpolizei bietet vielseitige Aufgaben und sucht derzeit engagierte Bewerberinnen und Bewerber. ...weiterlesen "Das Polizeipräsidium Westhessen lädt ein: Infoveranstaltung der Wachpolizei"
Auftragsvergabe für die Kita in Albach
Es ist noch nicht lange her, dass der erste Grundstein gelegt wurde, nun hat der Magistrat für den Neubau der katholischen Kindertagesstätte „St. Bartholomäus“ in Ahlbach die Gewerke Heizungs- und Lüftungsarbeiten sowie die Sanitärarbeiten vergeben. Für beide Gewerke wurde eine öffentliche Ausschreibung durchgeführt. ...weiterlesen "Auftragsvergabe für die Kita in Albach"