Springe zum Inhalt

Wiesbaden (ots) - Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Wiesbaden und des Hessischen Landeskriminalamts (HLKA)

In einem umfangreichen Ermittlungskomplex, der im Auftrag der Staatsanwaltschaft Wiesbaden vom Hessischen Landeskriminalamt (HLKA) geführt wird, konnten am Donnerstagmorgen (11.09.) zahlreiche Wohn- und Geschäftsräume durchsucht und diverse Beweismittel sichergestellt werden. ...weiterlesen "LKA-HE: Organisierter Rauschgifthandel und Geldwäsche – Zahlreiche Wohn- und Geschäftsräume durchsucht sowie Beweismittel sichergestellt"

Mit dem nahenden Herbst verabschiedet sich auch das Limburger Parkbad aus der diesjährigen Freibadsaison. Am Sonntag, 14. September, öffnet das beliebte Bad zum letzten Mal im Jahr 2025 seine Tore. Trotz einiger durchwachsener Wetterphasen knüpft die Saison an die vergangene Saison an, mehr als 55.000 Besucherinnen und Besucher zog es in den vergangenen Monaten ins Parkbad. ...weiterlesen "Limburg: Letzter Badetag im Parkbad"

Darum geht es:

Sicher, einfach und digital: Mit dem digitalen Gewerbesteuerbescheid werden Prozesse in Unternehmen, bei Steuerberatern, Kommunen und in der Steuerverwaltung vereinfacht. Hessen hat den digitalen Gewerbesteuerbescheid federführend für ganz Deutschland mitentwickelt. Unterstützerteams der Finanzämter können hessischen Kommunen bei der Einführung helfen. ...weiterlesen "Der digitale Gewerbesteuerbescheid ist sicher, spart Zeit und Kosten"

Ende September findet bundesweit wieder die Interkulturelle Woche statt – eine Zeit, in der Vielfalt, Begegnung und Miteinander im Mittelpunkt stehen. Auch der Landkreis bietet anlässlich dessen wieder verschiedene Veranstaltungen an und lädt aller Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu ein.

...weiterlesen "Veranstaltungen zur Interkulturellen Woche"

Der Heimbeirat des Seniorenzentrums Mutter Teresa Haus hat sich zu einer konstruktiven Sitzung getroffen. Ein zentrales Thema war die Präsentation und Vorstellung der aktuellen Baustelle zur Erweiterung der Kurzzeitpflege – ein zukunftsweisendes, regional einzigartiges Projekt und eine der größten Baustellen in der Gemeinde Brechen. Die Gemeinde Brechen ist Eigentümerin des ...weiterlesen "Seniorenzentrum Mutter Teresa Haus: Positive Zwischenbilanz zu Belegung, Ehrenamt und Bauprojekt in Brechen"

Darum geht es:

Die Hessische Steuerverwaltung setzt künftig einen selbst entwickelten KI-Chatbot ein. Die KI-Anwendung „Maxi“ ist deutschlandweit einzigartig. Sie fasst den Beschäftigten rechtssicher konkrete Steuersachverhalte zusammen und gleicht sie mit der aktuellen Rechtslage ab. Das kündigte Finanzstaatssekretär Dr. Kaesbach anlässlich einer für heute im Hessischen Landtag geplanten Debatte zur Steuerverwaltung an. ...weiterlesen "Hessische Steuerverwaltung baut mit eigenem KI-Chatbot Führungsrolle bei KI weiter aus"

Landrat Michael Köberle hat dem Löhnberger Bürgermeister Reiner Greve einen Förderbescheid aus der Säule E des Zukunftsfonds übergeben. Mit 3.000 Euro unterstützt der Landkreis Limburg-Weilburg die Nirrerschäuser Dreschflejel. ...weiterlesen "Landrat Köberle übergibt Förderbescheid für Löhnberger Verein"

Wie Landrat Michael Köberle mitteilt, werden auch in diesem Jahr Jugendinitiativen und Aktivitäten der von Jugendlichen selbstverwalteten Jugendräume in gleichem Umfang wie in der Vergangenheit vom Landkreis Limburg-Weilburg gefördert. ...weiterlesen "Aktionen und Veranstaltungen von Jugendinitiativen und Jugendräumen werden wieder vom Landkreis Limburg-Weilburg gefördert."

Nach knapp dreimonatigen Verhandlungen wurde der Vertrag zur Übernahme der Vitos Klinik für Neurologie Weilmünster durch das Kreiskrankenhaus Weilburg in feierlichem Rahmen von Esther Storto, Geschäftsführerin der Vitos Weil-Lahn gGmbH, Thomas Schulz, Geschäftsführer des Kreiskrankenhauses (KKH) Weilburg, und Landrat Michael Köberle unterzeichnet. Bei der kleinen Feierstunde waren neben der Landesdirektorin des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen und Vitos-Aufsichtsratsvorsitzenden Susanne Simmler auch Stefan Sydow, Abteilungsleiter Gesundheit im Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege (HMFG), Landrat Michael Köberle und Chefarzt PD Dr. Christoph Best sowie die Vitos-Konzerngeschäftsführer Philipp Schlösser und Jochen Schütz anwesend, wobei Stefan Sydow deutlich machte, dass das Ministerium der Übernahme und den Planungen positiv gegenübersteht. ...weiterlesen "Übernahme der Vitos Klinik für Neurologie durch das Kreiskrankenhaus Weilburg ist besiegelt"